Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Auftrag der BRK von 2011 bis 2015

Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) im Bildungswesen ist ein komplexer Bereich, der sich rasch entwickelt. Dem ist nur zu begegnen, wenn die beteiligten Akteure eng zusammenarbeiten, ihre Anstrengungen gut koordinieren, Entwicklungen frühzeitig erkennen und entsprechende Massnahmen gezielt angehen können. Die Entwicklungen in diesem Bereich haben direkte Auswirkungen auf den Unterricht. Entscheide sind oft von grosser Tragweite - nicht zuletzt im finanziellen Bereich - und müssen daher sorgfältig vorbereitet und breit abgestützt sein. Die Bildungsrätliche Kommission für Medien und ICT leistet einen wesentlichen Beitrag, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Deshalb sollen die in der „Ausgangslage“ aufgeführten Aufgaben weitergeführt und neue übernommen werden. Der Aufgabenbereich der Kommission hat sich in der Legislaturperiode 2007 bis 2011 verändert. Neue Themenfelder sind auf Grund von Bildungsratsbeschlüssen dazu gekommen, weitere werden in der Legislaturperiode 2011 bis 2015 hinzukommen. Die Kommission soll dazu ein angepasstes Mandat erhalten sowie ihre Zusammensetzung entsprechend regeln. Die institutionelle Zusammensetzung der Kommission widerspiegelt die aktuellen Aufgabenbereiche der betroffenen Bildungsstufen. Die gegenwärtigen Mitglieder der Kommission waren für die Amtsdauer bis 2011 gewählt. Die Kommission muss für die Legislaturperiode 2011 bis 2015 neu bestellt werden.

Diese Zusammenstellung umfasst die Mandate von 2004 bis2007, von 2007 bis 2011 sowie das Mandat 2011 bis 2015.

Die bildungsrätliche Kommission für Schulinformatik ist zuständig für Themen der Informations- und Kommunikationstechnologie im Bildungswesen sowie der Medienbildung.

Die Kommission verfolgt die Entwicklung in diesem Bereich und nimmt bei Bedarf Stellung dazu. Sie berät den Bildungsrat in strategischen Fragen.

Der Tätigkeitsbereich der bildungsrätlichen Kommission für Schulinformatik umfasst die Volksschule, die Mittel- und Berufsschulen und die Lehrerbildung.

Obwohl der Name der Kommission nicht exakt mit ihrem Zuständigkeitsbereich übereinstimmt, soll er vorerst nicht geändert werden. (Bem.: Der Name wurde im BRB vom 14. Jan. 2008 angepasst)

Im Einzelnen übernimmt die bildungsrätliche Kommission für Schulinformatik im Rahmen des genannten Zuständigkeitsbereichs folgende Aufgaben:

  • Vorberatung von Vorlagen an den Bildungsrat
  • Berichterstattung an den Bildungsrat
  • Beratung der kantonalen Behörden
  • Stellungnahme zu strategischen Fragen
  • Unterstützung der Koordination zwischen den verschiedenen Stufen
  • Unterstützung der Koordination zwischen den verschiedenen Institutionen
  • Unterstützung der Koordination zwischen dem Kanton Zürich und der EDK, dem Bund und den von ihnen beauftragten Institutionen, insbesondere die Schweizerische Fachsteile für Informationstechnologie im Bildungswesen SFIB und der Schweizer Bildungsserver educa
  • Verfolgen der technologischen und pädagogischen Entwicklung sowie der Entwicklung des Medienbereichs und Diskussion der Konsequenzen für das Zürcher Bildungswesen
  • Verfolgen der Entwicklung im Kanton Zürich
  • Kenntnisnahme von Untersuchungen und Studien

Die Kommission für Schulinformatik erhält das folgende Mandat für die Legislaturperiode 2007 bis 2011.

  • Die Kommission führt das im BRB vom 29. November 2004 erhaltene Mandat weiter.
  • Sie übernimmt insbesondere die Aufgabe, das Strategiepapier der EDK vom 1. März 2007 zu analysieren, zu gewichten und Schlüsse zu ziehen. Sie initiiert Handlungen und steuert die daraus folgenden Entwicklungen.

Namensänderung gemäss dem BRB vom 14. Jan. 2008:

  • Die „Bildungsrätliche Kommission für Schulinformatik“ wird neu „Bildungsrätliche Kommission für Medien und ICT“ genannt.

Die Bildungsrätliche Kommission für Medien und ICT führt in der Legislaturperiode 2011 – 2015 das im BRB vom 14. Januar 2008 erhaltene Mandat weiter. Zudem wird das Mandat mit den folgenden Aufgaben erweitert:

  • Die BRK Medien und ICT soll die Entwicklung, Fertigstellung und die Einführung der „Musterlösung des Medien-und ICT-Konzepts für die Zürcher Volksschule“ begleiten.
  • Die BRK Medien und ICT unterstützt die Planung von Massnahmen für die Einführung des überfachlichen Themas „ICT und Medien“ des Lehrplans 21.
  • Die BRK Medien und ICT übernimmt das Controlling sowie die Begleitung der Weiterentwicklung der Website www.edu-ict.zh.ch und der Wiki-Plattform. Die Berichterstattung erfolgt zuhanden des MBA und VSA.
  • brk/auftrag.1327995920.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/08/10 16:24
  • (Externe Bearbeitung)