Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
brk:bildungimnetz [2011/06/01 22:05] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1brk:bildungimnetz [2018/08/10 16:28] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 7: Zeile 7:
 ===== Abstract ===== ===== Abstract =====
 {{  dossier:bin:bin-orientierungsbild.jpg?600|}} {{  dossier:bin:bin-orientierungsbild.jpg?600|}}
-Mit dem Projekt «Bildung im Netz 2010-2015» soll die Grundlage für die pädagogischen, rechlichen, schulpolitischen und technischen Entscheidungsgrundlagen zur Weiterentwicklung und Nutzung einer professionellen, auf die Bedürfnisse aller Benutzenden abgestimmten Netzinfrastruktur als Teil der schulischen ICT-Basisinfrastruktur gelegt werden.** +**Mit dem Projekt «Bildung im Netz 2010-2015» soll die Grundlage für die pädagogischen, rechlichen, schulpolitischen und technischen Entscheidungsgrundlagen zur Weiterentwicklung und Nutzung einer professionellen, auf die Bedürfnisse aller Benutzenden abgestimmten Netzinfrastruktur als Teil der schulischen ICT-Basisinfrastruktur gelegt werden.** 
  
 Durch die intensivierte Nutzung von immer mehr schulischen und persönlichen ICT-Mitteln im Unterricht sind die Anforderungen an die schulische Netzwerkinfrastruktur in den letzten Jahren stark gestiegen. Statt lokal installierten Programmen werden immer mehr Internet-Applikationen (Anwendungsprogramme, Plattformen) genutzt, Daten werden immer mehr auf externen Servern abgelegt und Lernmaterialien werden über das Internet genutzt. Damit all dies auch in Zukunft möglich ist, brauchen die Schulen leistungsfähige und nach oben leicht skalierbare Internetzugänge, über die unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Datensicherheitsbedürfnisse der Datenverkehr von Unterricht und Verwaltung abgewickelt werden kann. Durch die intensivierte Nutzung von immer mehr schulischen und persönlichen ICT-Mitteln im Unterricht sind die Anforderungen an die schulische Netzwerkinfrastruktur in den letzten Jahren stark gestiegen. Statt lokal installierten Programmen werden immer mehr Internet-Applikationen (Anwendungsprogramme, Plattformen) genutzt, Daten werden immer mehr auf externen Servern abgelegt und Lernmaterialien werden über das Internet genutzt. Damit all dies auch in Zukunft möglich ist, brauchen die Schulen leistungsfähige und nach oben leicht skalierbare Internetzugänge, über die unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Datensicherheitsbedürfnisse der Datenverkehr von Unterricht und Verwaltung abgewickelt werden kann.
  • brk/bildungimnetz.1306958735.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/08/10 16:24
  • (Externe Bearbeitung)