Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
brk:ict-avanti [2011/06/01 22:05] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1brk:ict-avanti [2018/08/10 16:28] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
-====== ict-Avanti ====== +====== ICT-Guide ====== 
-===== Abstract =====+ 
 +{{:brk:ict-guide-2.jpg?200|}}  ===== Abstract =====
 Die Fachstelle «Bildung und ICT» vom Volksschulamt hat am 31.8.2009 vom Bildungsrat den spannenden Auftrag erhalten, ein «Stufenübergreifendes ICT-Konzept für die Zürcher Volksschule» auszuarbeiten. In Zusammenarbeit mit der «Bildungsrätlichen Kommission für Medien und ICT» wurde das Konzept entwickelt. Es basiert auf den folgenden sechs Themenkreisen: Die Fachstelle «Bildung und ICT» vom Volksschulamt hat am 31.8.2009 vom Bildungsrat den spannenden Auftrag erhalten, ein «Stufenübergreifendes ICT-Konzept für die Zürcher Volksschule» auszuarbeiten. In Zusammenarbeit mit der «Bildungsrätlichen Kommission für Medien und ICT» wurde das Konzept entwickelt. Es basiert auf den folgenden sechs Themenkreisen:
   * Verlässliche und relevanten Daten erheben   * Verlässliche und relevanten Daten erheben
Zeile 15: Zeile 16:
 Die Rückmeldungen und Anmerkungen haben im Schlussbericht Eingang gefunden.  Die Rückmeldungen und Anmerkungen haben im Schlussbericht Eingang gefunden. 
  
-Nach der Präsentation im Bildungsrat vom 28. März 2011 wird der Bericht veröffentlicht.+Nach der Präsentation im Bildungsrat vom 28. März 2011 könnte der [[http://edu-ict.zh.ch/fachstelle/projekte/ict-avanti-nr1-musterl%C3%B6sung|Bericht veröffentlicht werden]].
  
 ===== BR Auftrag ===== ===== BR Auftrag =====
 Dem Bildungsrat wird vorgeschlagen, die Themenkreise 2 bis 6 in zwei Teilprojekten zusammenzufassen. Sie sollen zeitlich gestaffelt im Rahmen des «Stufenübergreifenden ICT-Konzeptes für die Zürcher Volksschule» umgesetzt werden. Als Basis dienen die Resultate der Datenerhebung aus dem ersten Themenkreis. Im Zentrum stehen die von der Lehrerschaft, den Schulleitungen und den Administratoren als vordringlich genannten Problemfelder. Der Fokus liegt auf der Berücksichti-gung der zu erreichenden Ziele der jeweiligen Themenkreise. Mittels des skizzierten Lösungsansatzes soll eine realisierbare Umsetzung vorgeschlagen werden.  Dem Bildungsrat wird vorgeschlagen, die Themenkreise 2 bis 6 in zwei Teilprojekten zusammenzufassen. Sie sollen zeitlich gestaffelt im Rahmen des «Stufenübergreifenden ICT-Konzeptes für die Zürcher Volksschule» umgesetzt werden. Als Basis dienen die Resultate der Datenerhebung aus dem ersten Themenkreis. Im Zentrum stehen die von der Lehrerschaft, den Schulleitungen und den Administratoren als vordringlich genannten Problemfelder. Der Fokus liegt auf der Berücksichti-gung der zu erreichenden Ziele der jeweiligen Themenkreise. Mittels des skizzierten Lösungsansatzes soll eine realisierbare Umsetzung vorgeschlagen werden. 
 +
 +===== Der BRB vom 27. März 2011 =====
 +Der Bildungsrat hat dem Volksschulamt den Auftrag gegeben eine Musterlösung für eine "Stufenübergreifendes Medien- und ICT-Konzept für die Zürcher Volksschule" zu entwickeln. Dies soll unter Einbezug von Lehrpersonen und möglichst praxisnah erfolgen.Zudem sollen Umsetzungshilfen die Musterlösung bereichern.
 +
 +===== Bildungsratsbeschluss vom 26.11.2012 =====
 +Der Bildungsrat hat den ICT-Guide zur Kenntnis genommen und empfiehlt den Schulen die Umsetzung. Er läd die Fachstelle für Schulbeurteilung ein, die Umsetzung des Guides in der Schule zu analysieren.
 +Der ICT-Guide ist unter dem Link [[http://ict-guide.zh.ch]] aufgerufen werden.
  • brk/ict-avanti.1306958735.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/08/10 16:24
  • (Externe Bearbeitung)