Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
brk:mandat:antrag [2011/07/13 08:26] – angelegt René Moser | brk:mandat:antrag [2018/08/10 16:28] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== BRB-Mandat 2011 bis 2015 ====== | ====== BRB-Mandat 2011 bis 2015 ====== | ||
+ | |||
+ | ===== A Ausgangslage ===== | ||
+ | Die Bildungrätliche Kommission für Medien und ICT hat in der Legislaturperiode 2007-2011 viel Arbeit geleistet. Sie hat die Strategie der EDK aus dem Jahre 2007 analysiert und Folgen gezogen. Daraus ist ein Aussprachepapier zu Handeln des Bildungsrates entstanden. Der Bildungsrad hat am 29. März 2009 das Aussprachepapier diskutiert und der Fachstelle «Bildung und ICT» des Volksschulamtes den Auftrag erteilt, ein " | ||
+ | Die Entwicklung der Musterlösung möchte die BRK in der kommenden Legislaturperiode begleiten und die Umsetzung in den Schulen fördern. | ||
+ | |||
+ | Die Vorarbeiten am Lehrplan 21 sind bereits angelaufen. So wurde der Kompetenzaufbau des überfachlichen Themas "ICT und Medien" | ||
+ | |||
+ | Nach einer zweijährigen Aufbau- und Testphase wurde die Fachstellenwebsite edu-ict.zh.ch und die Projektentwicklungsplattform wiki.edu-ict.zh.ch im Frühling 2010 online geschaltet. Auf dieser Website publiziert die Fachstelle, mit Hilfe von Moderatorinnen und Moderatoren, | ||
+ | ===== B Erwägungen ===== | ||
+ | Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) im Bildungswesen ist ein komplexer Bereich, der sich rasch entwickelt. Dem ist nur zu begegnen, wenn die beteiligten Akteure eng zusammenarbeiten, | ||
+ | |||
+ | Der Aufgabenbereich der Kommission hat sich in der Legislaturperiode 2007 bis 2011 verändert. Neue Themenfelder sind auf Grund von Bildungsratsbeschlüssen dazu gekommen, weitere werden in der Legislaturperiode 2011 bis 2015 hinzu kommen. Die Kommission Medien und ICT soll dazu ein angepasstes Mandat erhalten sowie ihre Zusammensetzung entsprechend regeln. | ||
+ | Die institutionelle Zusammensetzung der Kommission widerspiegelt die aktuellen Aufgabenbereiche der betroffenen Bildungsstufen. Die gegenwärtigen Mitglieder der Kommission waren für die Amtsdauer bis 2011 gewählt. Die Kommission muss für die Legislaturperiode 2011 bis 2015 neu bestellt werden. | ||
+ | |||
+ | ===== C Mandat ===== | ||
+ | Die Bildungsrätliche Kommission für Medien und ICT führt in der Legislaturperiode 2011 – 2015 das im BRB vom 14. Januar 2008 erhaltene Mandat weiter. | ||
+ | Zudem wird das Mandat | ||
+ | * Die BRK Medien und ICT soll die Entwicklung, | ||
+ | * Die BRK Medien und ICT unterstützt die Planung von Massnahmen für die Einführung des überfachlichen Themas "ICT und Medien" | ||
+ | * Die BRK Medien und ICT übernimmt | ||
+ | ===== D Mutationen ===== | ||
+ | * Herr Cornel Jacquemart, Vertretung Schulleiterkonferenz der Mittelschulen (SLK MS), wird unter Verdank der geleisteten Dienste als Mitglied der bildungsrätlichen Kommission für Medien und ICT entlassen. | ||
+ | * Als neues Mitglied wird Herr Jürgen Thon Benz, Vertretung SLK MS, für die bildungsrätliche Kommission für Medien und ICT ernannt. | ||
+ | * Als neues Mitglied wird Herr Werner Stauffacher, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== E Institutionelle Zusammensetzung ===== | ||
+ | Die Kommission besteht gemäss dem BRB vom 29. November 2004 aus 13 Personen. | ||
+ | Die Bildungsrätliche Kommission für Medien und ICT setzt sich während der Amtsperiode 2011 bis 2015 wie folgt zusammen: | ||
+ | * 1 Vertreter/ | ||
+ | * 1 Vertreter/ | ||
+ | * 1 Vertreter/ | ||
+ | * 1 Vertreter/ | ||
+ | * 1 Vertreter/ | ||
+ | * 1 Vertreter/ | ||
+ | * 1 Vertreter/ | ||
+ | * 1 Vertreter/ | ||
+ | * 1 Vertreter/ | ||
+ | * 1 Vertreter/ | ||
+ | * 1 Vertreter/ | ||
+ | * 1 Vertreter/ | ||
+ | * 1 Vertreter/ | ||
+ | * 1 Vertreter/ | ||
+ | * Sekretär der Kommission: René Moser | ||
+ | |||
+ | Die Kommission kann zur Vorbereitung von Geschäften Arbeitsgruppen einsetzen und Experten konsultieren. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Beschluss ===== | ||
+ | Die Bildungsrätliche Kommission für Medien und ICT erhält das folgende Mandat für die Legislaturperiode 2011 bis 2015: | ||
+ | * Die Kommission begeleitet die Entwicklung der Musterlösung des Medien und ICT-Konzeptes für die Zürcher Volksschule und unterstützt deren Einführung. | ||
+ | * Die Kommision übernimmt die Controllingfunktion der Fachstellenwebsites http:// | ||
+ | * Die Kommission setzt sich mit dem überfachlichen Thema "ICT und Medien" | ||
+ | * Die Mitglieder der Bildungsrätlichen Kommission werden gemäss E für die Legislaturperiode 2011 – 2015 ernannt. | ||
+ | * Mitteilungen an die Genannten, die Mitglieder der Bildungsrätlichen Kommission für Medien und ICT (14) und die Abteilung Finanzen der Bildungsdirektion. | ||
+ | |||
+ | |||