Dies ist eine alte Version des Dokuments!


BRB-Mandat 2011 bis 2015

~~ODT~~

Die Bildungrätliche Kommission für Medien und ICT hat in der Legislaturperiode 2007-2011 viel Arbeit geleistet. Sie hat die Strategie der EDK aus dem Jahre 2007 analysiert und Folgen gezogen. Daraus ist ein Aussprachepapier zu Handeln des Bildungsrates entstanden. Der Bildungsrad hat am 29. März 2009 das Aussprachepapier diskutiert und der Fachstelle «Bildung und ICT» des Volksschulamtes den Auftrag erteilt, ein „stufenübergreifendes Medien und ICT-Konzept für die Zürcher Volksschule“ zu erstellen. Als Basis für die weitere Ausarbeitung des Konzeptes wurde eine Umfrage bei Lehrpersonen, ICT-Verantwortlichen und Schulleitungen in Auftrag gegeben, um relevante Daten in Form eines Berichts zu erhalten. Die BRK hat die Entstehung der Umfrage tatkräftig unterstützt und den daraus folgenden Bericht und die Resultate intensiv diskutiert. Als Folge der Resultate verabschiedete sie zuhanden des Bildungsrates den Auftrag, eine „Musterlösung für ein Medien-und ICT-Konzeptes“ erarbeiten zu lassen. Die Entwicklung der Musterlösung möchte die BRK in der kommenden Legislaturperiode begleiten und die Umsetzung in den Schulen fördern.

Die Vorarbeiten am Lehrplan 21 sind bereits angelaufen. So wurden der Kompetenzaufbau des fächerübergreifenden Bereichs „ICT und Medien“ von einer interkantonalen Arbeitsgruppe erarbeitet. Diese geforderten Kompetenzen müssen in den anderen Fachbereichen erlangt werden, das für „ICT und Medien“ weiterhin keine Stundendotationen vorgesehen sind. Demzufolge ist es wichtig, dem überfachlichen Lehrplanteil „ICT und Medien“ bei der Einführung des Lehrplans 21 grosse Beachtung zu schenken.

Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) im Bildungswesen ist ein komplexer Bereich, der sich rasch entwickelt. Dem ist nur zu begegnen, wenn die beteiligten Akteure eng zusammenarbeiten, ihre Anstrengungen gut koordinieren und wenn sie Entwicklungen frühzeitig erkennen und entsprechende Massnahmen gezielt angehen können. Die Entwicklungen in diesem Bereich haben direkte Auswirkungen auf den Unterricht. Entscheide sind oft von grosser Tragweite - nicht zuletzt im finanziellen Bereich - und müssen daher sorgfältig vorbereitet und breit abgestützt sein. Die bildungsrätliche Kommission für Medien und ICT leistet einen wesentlichen Beitrag, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden.

Die geleisteten Arbeiten, welche unter „Ausgangslage“ aufgeführt sind, sollen weiter geführt werden.

Der Aufgabenbereich der Kommission hat sich in der Legislaturperiode 2007 bis 2011 verändert. Neue Aufgabenbereiche sind auf Grund von Bildungsratsbeschlüssen dazu gekommen, weiter werden in der neuen Legislaturperiode hinzu kommen. Diese Vorlage soll der Kommission ein angepasstes Mandat erteilen sowie ihre Zusammensetzung entsprechend regeln. Die institutionelle Zusammensetzung der Kommission widerspiegelt die aktuellen Aufgabenbereiche der betroffenen Bildungsstufen. Trotzdem scheint es unumgänglich, situativ auf Expertenwissen zurückgreifen zu können. Demzufolge soll weiterhin die Möglichkeit bestehen, Experten zu konsultieren und Arbeitsgruppen einzusetzen. Die gegenwärtigen Mitglieder der Kommission waren für die Amtsdauer bis 2011 gewählt. Die Kommission muss für die Legislaturperiode 2011 bis 2015 neu gewählt werden.

Die Bildungsrätliche Kommission für Medien und ICT führt in der Legislaturperiode 2011 – 2015 das im BRB vom 14. Januar 2008 erhaltene Mandat weiter. Zudem wird Mandat wird mit den folgenden Aufgaben erweitert:

  • Die BRK Medien und ICT soll die Entwicklung, Fertigstellung und die Einführung der „Musterlösung des Medien-und ICT-Konzepts für die Zürcher Volksschule“ begleiten.
  • Die BRK Medien und ICT unterstützt die Planung von Massnahmen für die Einführung des fächerübergreifenden Bereichs „ICT und Medien“ des Lehrpalan 21.
  • Sie übernimmt zudem das jährliche Controlling der Websiten edu-ict.ch
  • Herr Cornel Jacquemart, Vertretung Schulleiterkonferenz der Mittelschulen (SLK MS), wird unter Verdank der geleisteten Dienste als Mitglied der bildungsrätlichen Kommission für Medien und ICT entlassen.
  • Als neues Mitglied wird Herr Jürgen Thon Benz, Vertretung SLK MS, für die bildungsrätliche Kommission für Medien und ICT ernannt.

Die Kommission besteht gemäss dem BRB vom 29. November 2004 aus 13 Personen. Die Bildungsrätliche Kommission für Medien und ICT setzt sich während der Amtsperiode 2011 bis 2015 wie folgt zusammen:

  • 1 Vertreter/in des Bildungsrates (Vorsitz): Peter Fuchs
  • 1 Vertreter/in der Bildungsdirektion, Volksschulamt: Brigitte Mühlemann
  • 1 Vertreter/in der Bildungsdirektion, Mittelschul- und Berufsbildungsamt: Hanspeter Zeier
  • 1 Vertreter/in der Bildungsdirektion, Generalsekretariat: Werner Stauffacher
  • 1 Vertreter/in der Bildungsdirektion, Hochschulamt: Rudolf Hofmann
  • 1 Vertreter/in der Lehrerschaft der Primarstufe der Volksschule: Jürg Maag
  • 1 Vertreter/in der Schulleitenden der Volksschule (VSLZH): Moritz Stutz
  • 1 Vertreter/in der Lehrerschaft der Mittelschulen: Martin Lüscher
  • 1 Vertreter/in der Lehrerschaft der Berufsschulen: Michael Roser
  • 1 Vertreter/in des Verbands Zürcherischer Schulpräsidentinnen und Schulpräsidenten (VZS): Rosmarie Quadranti
  • 1 Vertreter/in der Schulleiterkonferenz der Mittelschulen: Jürgen Thon Benz
  • 1 Vertreter/in der Schulleiterkonferenz der Berufsschulen: Kurt Eisenbart
  • 1 Vertreter/in der Pädagogischen Hochschule Zürich: Thomas Merz
  • 1 Vertreter/in des Zürcher Hochschulinstituts für Schulpädagogik und Fachdidaktik:
  • Sekretär der BRK: René Moser

Die Kommission kann zur Vorbereitung von Geschäften Arbeitsgruppen einsetzen und Experten konsultieren.

Die bildungsrätliche Kommission für Medien und ICT erhält das folgende Mandat für die Legislaturperiode 2011 bis 2015:

  • Die Kommission begeleitet die Entwicklung der Musterlösung des Medien und ICT-Konzeptes für die Zürcher Volksschule und unterstützt deren Einführung.
  • Die Kommision übernimmt die Controllingfunktion der Fachstellenwebsites http://edu-ict.zh.ch und wiki.edu-ict.zh.ch
  • Die Kommission fördert die strategische Umsetzung von „Bildung im Netz 2010 bis 2015“.
  • Die Kommission setzt sich mit dem fächerübergreifenden Bereich „ICT und Medien“ des Lehrplans 21 auseinander und regt die nötigen Begleitmassnahmen an.
  • Die Mitglieder der bildungsrätlichen Kommission werden gemäss E für die Legislaturperiode 2011 – 2015 ernannt.
  • Mitteilungen an die Genannten, die Mitglieder der Bildungsrätlichen Kommission für Medien und ICT (14) und die Abteilung Finanzen der Bildungsdirektion.
  • brk/mandat/antrag.1322041005.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/08/10 16:24
  • (Externe Bearbeitung)