Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
dossier:bin:definitionen [2011/01/10 09:15] – Page moved from 5562.10001:entwicklungsplan:definitionen to dossier:bin:definitionen vincent.tscherter | dossier:bin:definitionen [2018/08/10 16:28] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== -#2 Definitionen ==== | ===== -#2 Definitionen ==== | ||
- | Zuerst die wichtigsten Definitionen. Alle weiteren Fachbegriffe | + | Im Folgenden versuchen wir, soweit möglich auf technische Fachbegriffe zu verzichten. |
+ | Hier sollen jedoch zuerst einige zentrale Begriffe definiert werden, wie sie in diesem Dossier verwendet werden, so dass möglichst wenig Missverständnisse auftreten. Alle weiteren Fachbegriffe | ||
; ICT / IKT | ; ICT / IKT | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
; IT-Infrastruktur | ; IT-Infrastruktur | ||
: Alle digitalen Installationen, | : Alle digitalen Installationen, | ||
- | : z.B. Netzwerkverkabelung, | + | : z.B. Netzwerkverkabelung, |
; FTTS / FTTx | ; FTTS / FTTx | ||
: Fibre-to-the-School: | : Fibre-to-the-School: | ||
- | : Ein Glasfaserkabelanschluss zu jedem Schulstandort mit mehreren Fasern, wobei auf das Glasfaserkabel verschiedene Anbieter aufgeschaltet werden können und die Schule als Kunde zwischen verschiedenen Anbietern wählen kann. Als Synonym für FTTS werden auch die Begriffe Fibre-to-the-Home (FTTH) und Fibre-to-the-Building (FTTB) verwendet, die sich je nach Anbieter im Detailverständnis | + | : Ein Glasfaserkabelanschluss zu jedem Schulstandort mit mehreren Fasern, wobei auf das Glasfaserkabel verschiedene Anbieter aufgeschaltet werden können und die Schule als Kunde zwischen verschiedenen Anbietern wählen kann. Als Synonym für FTTS werden auch die Begriffe Fibre-to-the-Home (FTTH) und Fibre-to-the-Building (FTTB) verwendet, die sich je nach Anbieter im Detail unterscheiden |
; Ressourcen-Filterung | ; Ressourcen-Filterung | ||
- | : Bei der Ressourcen-Filterung (engl. Ressource-Filtering) werden Internet-Dienste aufgrund von thematischen Sperrlisten geblockt. Das Verfahren ist schnell, einfach und kostengünstig. Das Verfahren ist weniger restriktiv. | + | : Bei der Ressourcen-Filterung (engl. Ressource-Filtering) werden Internet-Dienste aufgrund von thematischen Sperrlisten geblockt. Das Verfahren ist schnell, einfach und kostengünstig. Das Verfahren ist weniger restriktiv |
; Inhalts-Überprüfung | ; Inhalts-Überprüfung | ||
- | : Bei einer Inhalts-Überprüfung (engl. Content-Screening) wird der Inhalt von Internet-Diensten auf die Kombination von Schlüsselwörtern überprüft und bei bestimmten Regeln und Häufigkeit geblockt. Die Inhalts-Überprüfung ist sehr rechenintensiv und deshalb auch kostenrelevant. Das Verfahren ist eher restriktiv. Bei Schulen ans Internet (SAI) heisst dieses Produkt WCS (Web-Content-Screening), das WCS ist wie es der Name sagt auf das Web beschränkt, | + | : Bei einer Inhalts-Überprüfung (engl. Content-Screening) wird der Inhalt von Internet-Diensten auf die Kombination von Schlüsselwörtern überprüft und bei bestimmten Regeln und Häufigkeit geblockt. Die Inhalts-Überprüfung ist sehr rechenintensiv und deshalb auch kostenrelevant. Das Verfahren ist eher restriktiv. Bei Schulen ans Internet (SAI) heisst dieses Produkt WCS (Web-Content-Screening). Das WCS ist, wie es der Name sagt, auf das Web beschränkt, |
- | + | ; Download/ | |
+ | : Kennzeichnend für eine asynchrone Internetanbindung ist die Unterscheidung der Bandbreite für das Herunterladen und Hochladen von Daten: z.B. 6/0.6 MBit pro Sekunde = Download/ |