Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
dossier:bin:entwicklungen [2011/03/09 17:46] – Marc Pilloud | dossier:bin:entwicklungen [2018/08/10 16:28] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Im Folgenden werden die für die Schulen relevanten technischen und damit zusammenhängenden pädagogisch-didaktischen und gesellschaftlichen Entwicklungen aufgezeigt. Die technischen, | Im Folgenden werden die für die Schulen relevanten technischen und damit zusammenhängenden pädagogisch-didaktischen und gesellschaftlichen Entwicklungen aufgezeigt. Die technischen, | ||
* (4.1) Die Entwicklung zur digitalen Gesellschaft hat erst begonnen. | * (4.1) Die Entwicklung zur digitalen Gesellschaft hat erst begonnen. | ||
- | * (4.2) Computer sind ein Zugang zu erweiterten | + | * (4.2) Die Bedeutung von digitalen |
* (4.3) Der Anteil mobiler persönlicher ICT-Geräte nimmt zu. | * (4.3) Der Anteil mobiler persönlicher ICT-Geräte nimmt zu. | ||
* (4.4) Die zunehmende Virtualisierung ändert die Art der Computernutzung. | * (4.4) Die zunehmende Virtualisierung ändert die Art der Computernutzung. | ||
* (4.5) ICT-Dienste und -Anwendungen verlagern sich ins Netz. | * (4.5) ICT-Dienste und -Anwendungen verlagern sich ins Netz. | ||
* (4.6) Eine Glasfaser-Internetanbindung wird Grundinfrastruktur jedes Gebäudes. | * (4.6) Eine Glasfaser-Internetanbindung wird Grundinfrastruktur jedes Gebäudes. | ||
- | * (4.7) Medien sind digital. | + | * (4.7) Digitales Unterrichtsmaterial wird Alltag. |
* (4.8) Medienpartizipation wird zur Kernkompetenz. | * (4.8) Medienpartizipation wird zur Kernkompetenz. | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Der gesellschaftliche Wandel durch die Digitalisierung sowie den Informations- und Kommunikationstechnologien hat gerade erst begonnen und wird uns die nächsten Jahrzehnte weiter begleiten. Ein damit einhergender Strukturwandel der Schule wäre notwendig. | Der gesellschaftliche Wandel durch die Digitalisierung sowie den Informations- und Kommunikationstechnologien hat gerade erst begonnen und wird uns die nächsten Jahrzehnte weiter begleiten. Ein damit einhergender Strukturwandel der Schule wäre notwendig. | ||
- | Solange diese Entwicklung in Gange ist, bleibt die Art und Weise, wie ICT in der Schule eingesetzt wird und diese mit prägt, in ständiger Veränderung. Eine nachhaltige ICT-Konzeption sollte deshalb dynamisch, mobil und offen sein, sowie regelmässig überprüft und aktualisiert werden. Die ICT-Konzeption ist als agiler Prozess zu gestalten. | + | Solange diese Entwicklung in Gange ist, bleibt die Art und Weise, wie ICT in der Schule eingesetzt wird und diese mitprägt, in ständiger Veränderung. Eine nachhaltige ICT-Konzeption sollte deshalb dynamisch, mobil und offen sein, sowie regelmässig überprüft und aktualisiert werden. Die ICT-Konzeption ist als agiler Prozess zu gestalten. |
</ | </ | ||
{{bin-next.jpg? | {{bin-next.jpg? | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
ICT-Schulentwicklung wird zu einem dynamischen, | ICT-Schulentwicklung wird zu einem dynamischen, | ||
- | Für den Entwicklungsplan «Bildung im Netz» bedeutet dies: Die Nachhaltigkeit der IT-Konzeption kann nur dann garantiert werden, wenn das Prozesshafte des Strukturwandels | + | Für den Entwicklungsplan «Bildung im Netz» bedeutet dies: Die Nachhaltigkeit der ICT-Konzeption kann nur dann garantiert werden, wenn das Prozesshafte des Strukturwandels |
Die schnellen exponentiellen technischen Entwicklungen haben zur Folge, dass neben der agilen ICT-Konzeption weiterhin regelmässig Investitionskosten im ICT-Bereich anfallen werden. | Die schnellen exponentiellen technischen Entwicklungen haben zur Folge, dass neben der agilen ICT-Konzeption weiterhin regelmässig Investitionskosten im ICT-Bereich anfallen werden. | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
</ | </ | ||
- | ==== - Computer sind ein Zugang zu erweiterten | + | ==== - Die Bedeutung von digitalen |
<box round 100% orange> | <box round 100% orange> | ||
- | Computer sind nicht nur Werkzeuge (EDV 1980-1994), Computer sind auch nicht nur ein Medium (ICT 1995-2009), Computer sind heute auch der Zugang zu erweiterten sozio-kulturellen Räumen (DASS((DASS=Digital Augmented Social Spaces)) 2010-2024). | + | Computer sind nicht nur Werkzeuge (EDV 1980-1994), Computer sind auch nicht nur ein Medium (ICT 1995-2009), Computer sind heute auch der Zugang zu erweiterten sozio-kulturellen Räumen (DASS((DASS=Digital Augmented Social Spaces)) 2010-2024). Die Bedeutung von digital-überlagerten sozio-kulturellen Räumen in der Schule nimmt zu. |
</ | </ | ||
{{bin-dass2.jpg? | {{bin-dass2.jpg? | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
==== - Der Anteil mobiler persönlicher ICT-Geräte nimmt zu. === | ==== - Der Anteil mobiler persönlicher ICT-Geräte nimmt zu. === | ||
<box round 100% orange> | <box round 100% orange> | ||
- | Der Anteil mobiler persönlicher ICT-Geräte (NoteBooks, NetBooks, NetPads, SmartPhones, etc.) wird in den nächsten Jahren zunehmen. Die Verantwortung für die ICT-Endgeräte verlagert sich von der Schule zu den Benutzer/ | + | Der Anteil mobiler persönlicher ICT-Geräte (Notebooks, Netbooks, Tablets, Smartphones, E-Reader |
</ | </ | ||
- | {{bin_ple.png? | + | {{bin_ple.png? |
Die Entwicklung von immer leistungsfähigeren und bedienerfreundlichen mobilen Geräten ist heute eine der wichtigsten Triebfedern der Computerindustrie. | Die Entwicklung von immer leistungsfähigeren und bedienerfreundlichen mobilen Geräten ist heute eine der wichtigsten Triebfedern der Computerindustrie. | ||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
Auch die Schulen sind im Zeitalter der mobilen Revolution angekommen. ICT-Geräte werden für die meisten Schüler/ | Auch die Schulen sind im Zeitalter der mobilen Revolution angekommen. ICT-Geräte werden für die meisten Schüler/ | ||
- | Wir rechnen bis 2015 mit folgenden Verhältnissen((Bei diesen Überlegungen beziehen wir alle Internet-fähigen ICT-Geräte mit ein, zu denen die Schüler/ | + | Wir rechnen bis 2015 mit folgenden Verhältnissen((Bei diesen Überlegungen beziehen wir alle Internet-fähigen ICT-Geräte mit ein, zu denen die Schüler/ |
- | * **Kindergarten/ | + | * **Kindergarten/ |
* **Mittelstufe: | * **Mittelstufe: | ||
* **Sekundarstufe 1:** Ein ICT-Gerät pro Schüler/in (S1 1:1) \\ In den nächsten 5 Jahren beginnt sich "One Notebook per Child" (auch 1:1 Computing genannt) dank den niedrigen Preisen von Netbooks ab der Sekundarstufe 1 durchzusetzen. | * **Sekundarstufe 1:** Ein ICT-Gerät pro Schüler/in (S1 1:1) \\ In den nächsten 5 Jahren beginnt sich "One Notebook per Child" (auch 1:1 Computing genannt) dank den niedrigen Preisen von Netbooks ab der Sekundarstufe 1 durchzusetzen. | ||
* **Sekundarstufe 2:** Zwei ICT-Geräte pro Schüler/in (S2 2:1) \\ Jede/r Schüler/in wird mehrere Internet-fähige Geräte verfügen, da er/sie neben einem Schulnotebook auch noch über Smartphone und Spielkonsole für den Internet-Zugang verfügt. | * **Sekundarstufe 2:** Zwei ICT-Geräte pro Schüler/in (S2 2:1) \\ Jede/r Schüler/in wird mehrere Internet-fähige Geräte verfügen, da er/sie neben einem Schulnotebook auch noch über Smartphone und Spielkonsole für den Internet-Zugang verfügt. | ||
- | Den Schulen bleibt in Zukunft die Aufgabe, Netzanbindung sowie Ein- und Ausgabegeräte (Drucker, Beamer, Scanner, etc.) zur Verfügung zu stellen. Welche Rolle die Schule zukünftig bezüglich der Beschaffung und Finanzierung der persönlichen((Wir unterscheiden zwischen privat und persönlich. Ein privates Gerät gehört dem/r Benutzer/ | + | Den Schulen bleibt in Zukunft die Aufgabe, Netzanbindung sowie Ein- und Ausgabegeräte (Scanner/Drucker, |
+ | |||
+ | Welche Rolle die Schule zukünftig bezüglich der Beschaffung und Finanzierung der persönlichen((Wir unterscheiden zwischen privat und persönlich. Ein privates Gerät gehört dem/r Benutzer/ | ||
Zeile 97: | Zeile 100: | ||
==== - Die zunehmende Virtualisierung ändert die Art der Computernutzung. ==== | ==== - Die zunehmende Virtualisierung ändert die Art der Computernutzung. ==== | ||
<box round 100% orange> | <box round 100% orange> | ||
- | Die Virtualisierung von Computer, Rechenleistung, | + | Die Virtualisierung von Computer, Rechenleistung, |
</ | </ | ||
{{bin-schleichende-abstraktion.jpg|}} | {{bin-schleichende-abstraktion.jpg|}} | ||
Zeile 104: | Zeile 107: | ||
All die wolkigen Begriffe, wie Cloud-Computing, | All die wolkigen Begriffe, wie Cloud-Computing, | ||
- | Alle Arten von Ressourcen (Computer, Rechenleistung, | + | Alle Arten von Ressourcen (Computer, Rechenleistung, |
- | Die Schule muss entscheiden, | + | |
Auch das manchem " | Auch das manchem " | ||
+ | |||
+ | Die Fragen, die den Endanwender beschäftigen werden, sind: Bei welchem Anbieter kann ich die benötigten Ressourcen abonnieren? Kann der Anbieter die Dienste zuverlässig anbieten und vertraue ich dem Anbieter? Unterstützten die angebotenen ICT-Dienste mein ICT-Ökosystem und meine ICT-Bedürfnisse? | ||
+ | |||
+ | Die Schulen müssen entscheiden, | ||
<box 100% blue> | <box 100% blue> | ||
**Zur Vertiefung** | **Zur Vertiefung** | ||
- | - Heiter bis wolkig. Die Trends 2011: Cloudcomputing, | + | - Heiter bis wolkig. Die Trends 2011: Cloudcomputing, |
- | - Pull: The Power of the Semantic Web to Transform Your Business von David Siegel. | + | - Pull: The Power of the Semantic Web to Transform Your Business von David Siegel |
</ | </ | ||
Zeile 122: | Zeile 128: | ||
</ | </ | ||
{{bin_verlagerung.jpg? | {{bin_verlagerung.jpg? | ||
- | \\ (Abb. 4.5 Schulinfrastruktur nach V. Tscherter, B. Doebeli | + | \\ (Abb. 4.5 Schulinfrastruktur nach V. Tscherter, B. Döbeli |
+ | |||
+ | Egal ob zuhause, unterwegs, auf dem Pausenplatz oder im Unterricht, das was den Schülern/ | ||
- | Egal ob zuhause, unterwegs, auf dem Pausenplatz oder im Unterricht, das was den Schülern/ | + | Die Gründe weshalb die Schulen |
+ | * IT-Dienste | ||
+ | * Der Aufwand mit der technischen Entwicklung mitzuhalten ist für die einzelne Schule zu gross. | ||
+ | * Die Server sollten nicht nur aus der Schule sondern gerade auch von zu Hause und von unterwegs gut erreichbar sein. | ||
- | Einer der Hauptgründe, | + | Je nach technischem Know-how kann die Schule |
Der Aufwand eine eigene E-Learning-Plattform oder einen eigenen Datei-Server zu betreiben, ist für eine einzelne Schule oft zu gross oder es fehlt das technische Know-how. Die Infrastruktur oder sogar die Plattform als einen skalierbaren professionellen Dienst (IaaS / PaaS) einzukaufen, | Der Aufwand eine eigene E-Learning-Plattform oder einen eigenen Datei-Server zu betreiben, ist für eine einzelne Schule oft zu gross oder es fehlt das technische Know-how. Die Infrastruktur oder sogar die Plattform als einen skalierbaren professionellen Dienst (IaaS / PaaS) einzukaufen, | ||
Zeile 134: | Zeile 145: | ||
<box 100% blue> | <box 100% blue> | ||
**Zur Vertiefung** | **Zur Vertiefung** | ||
- | * Educaguide Infrastruktur von Vincent Tscherter, Beat Doebeli | + | * Educaguide Infrastruktur von Vincent Tscherter, Beat Döbeli |
- | * Lernplattformen entwickeln sich rasend langsam von Beat Doebeli | + | * Lernplattformen entwickeln sich rasend langsam von Beat Döbeli |
</ | </ | ||
Zeile 149: | Zeile 160: | ||
Im Kanton Zürich werden Glasfaseranschlüsse zu jedem Haushalt (FTTH) und schnelle Breitbandanschlüsse (VDSL) in den nächsten 5 Jahren weite Verbreitung finden. In den Städten Winterthur und Zürich sowie der Agglomeration von Zürich ist die vollständige Verkablung zu allen Gebäuden mit Glasfaser geplant und teilweise bereits in Umsetzung((siehe Entwicklungspläne der staatlichen und privaten Anbieter (Swisscom, EWZ, etc.) )). | Im Kanton Zürich werden Glasfaseranschlüsse zu jedem Haushalt (FTTH) und schnelle Breitbandanschlüsse (VDSL) in den nächsten 5 Jahren weite Verbreitung finden. In den Städten Winterthur und Zürich sowie der Agglomeration von Zürich ist die vollständige Verkablung zu allen Gebäuden mit Glasfaser geplant und teilweise bereits in Umsetzung((siehe Entwicklungspläne der staatlichen und privaten Anbieter (Swisscom, EWZ, etc.) )). | ||
- | Für Schulen beginnen die Glasfaserangebote (z.B. SAI Extra) bei ca. dem 10-fachen der heute in den Schulen üblichen Bandbreite (50/10 MBit/s statt 6/0.6 MBit/s). Diese Entwicklung geht weiter; die verfügbaren und bezahlbaren Bandbreiten werden in den nächsten Jahren kontinuierlich exponentiell ansteigen. Die Erwartungen gehen von mindestens einer Verdoppelung der Bandbreite alle 2 Jahre (siehe Nielson' | + | Für Schulen beginnen die Glasfaserangebote (z.B. SAI Extra) bei ca. dem 10-fachen der heute in den Schulen üblichen Bandbreite (50/10 MBit/s statt 6/0.6 MBit/s). Diese Entwicklung geht weiter; die verfügbaren und bezahlbaren Bandbreiten werden in den nächsten Jahren kontinuierlich exponentiell ansteigen. Die Erwartungen gehen von mindestens einer Verdoppelung der Bandbreite alle 2 Jahre (siehe Nielson' |
Für die Schulen bietet diese Entwicklung die Chance zu überdenken, | Für die Schulen bietet diese Entwicklung die Chance zu überdenken, | ||
Zeile 163: | Zeile 174: | ||
- | ==== - Medien sind digital. === | + | ==== - Digitales Unterrichtsmaterial wird Alltag. === |
<box round 100% orange> | <box round 100% orange> | ||
- | Lehr- und Lernmedien sind digital. Papier bleibt wichtiges Ausgabemedium. | + | Medien sind digital. |
</ | </ | ||
Zeile 175: | Zeile 186: | ||
Nicht nur im Buchhandel ist die Umstellung auf digitale Medien zu beobachten, auch bei den Lehrmittelverlagen wird intensiv an den notwendigen Konzepten und der Umstellung zum digitalen Buch gearbeitet. | Nicht nur im Buchhandel ist die Umstellung auf digitale Medien zu beobachten, auch bei den Lehrmittelverlagen wird intensiv an den notwendigen Konzepten und der Umstellung zum digitalen Buch gearbeitet. | ||
- | Bis 2015 dürften die (Lehrmittel-) Verlage für die Berufsbildung und die Mittelschulen vermehrt digitale | + | Bis 2015 dürften die (Lehrmittel-) Verlage für die Berufsbildung und die Mittelschulen vermehrt digitale |
<box 100% blue> | <box 100% blue> | ||
Zeile 207: | Zeile 218: | ||
* **Umgang mit alternativen Normen und Identitäten** \\ Die Fähigkeit, unterschiedliche gesellschaftliche Wertesysteme verstehen und alternative Normen und alternative Identitäten annehmen und erforschen zu können. | * **Umgang mit alternativen Normen und Identitäten** \\ Die Fähigkeit, unterschiedliche gesellschaftliche Wertesysteme verstehen und alternative Normen und alternative Identitäten annehmen und erforschen zu können. | ||
- | Niemand, der die kollektive | + | Niemand, der die kollektive |
<box 100% blue> | <box 100% blue> |