Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
dossier:bin:glossar [2011/03/09 09:29] – Marc Pilloud | dossier:bin:glossar [2018/08/10 16:28] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Glossar | + | ===== C. Glossar ===== |
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== A ===== | + | |
+ | ==== A ==== | ||
; AAI | ; AAI | ||
- | : AAI ist die **A**uthentifikations- und **A**utorisierungs-**I**nfrastruktur der Schweizerischen | + | : ist die **A**uthentifikations- und **A**utorisierungs-**I**nfrastruktur der Schweizerischen |
- | Hochschulen basierend auf [[http:// | + | Hochschulen basierend auf [[wpde>Shibboleth_%28Internet%29 | Shibboleth]] implementiert durch [[http:// |
- | : http:// | + | |
; Active Directory | ; Active Directory | ||
: ist ein Verzeichnis-Dienst von Microsoft, der ein standardisiertes Protokoll verwendet um verschiedene Netzwerk-Dienste anzubieten. Active Directory wird oft verwendet um dir Authentifizierung und Autorisierung in einem Microsoft-Netzwerk durchzuführen. | : ist ein Verzeichnis-Dienst von Microsoft, der ein standardisiertes Protokoll verwendet um verschiedene Netzwerk-Dienste anzubieten. Active Directory wird oft verwendet um dir Authentifizierung und Autorisierung in einem Microsoft-Netzwerk durchzuführen. | ||
- | ===== B ===== | + | ==== B ==== |
; Bandbreite | ; Bandbreite | ||
- | : ist (in der Umgangssprache) die Datenmenge, die in einer Sekunde über ein bestimmtes Medium übertragen werden kann, sie wird angegeben als kbit/s (Kilobit pro Sekunde), Mbit/s (Megabit pro Sekunde), etc. http:// | + | : ist (in der Umgangssprache) die Datenmenge, die in einer Sekunde über ein bestimmtes Medium übertragen werden kann. Sie wird angegeben als Kbit/s (Kilobit pro Sekunde), Mbit/s (Megabit pro Sekunde), etc. \\ http:// |
; Butters' | ; Butters' | ||
: ist das Gesetz der exponentiellen Entwicklung der Bandbreite von Glasfasernetzwerken. Dieser Wert liegt bei Glasfasernetzwerke nach Gerry Butters bei 9 Monate, d.h. alle 9 Monate eine Verdoppelung der Bandbreite bei gleichem Preis, oder Halbierung des Preises bei gleich bleibender Bandbreite. (siehe auch Nielsen' | : ist das Gesetz der exponentiellen Entwicklung der Bandbreite von Glasfasernetzwerken. Dieser Wert liegt bei Glasfasernetzwerke nach Gerry Butters bei 9 Monate, d.h. alle 9 Monate eine Verdoppelung der Bandbreite bei gleichem Preis, oder Halbierung des Preises bei gleich bleibender Bandbreite. (siehe auch Nielsen' | ||
- | ===== C ===== | + | ==== C ==== |
; Cloud Computing | ; Cloud Computing | ||
- | : Die Verteilung/ | + | : ist die Konzentration und Verteilung von Ressourcen wie Rechenleistung, Speicher etc. auf viele Rechner |
* Infrastructure as a Service (IaaS) | * Infrastructure as a Service (IaaS) | ||
* Platform as a Service (PaaS) | * Platform as a Service (PaaS) | ||
Zeile 28: | Zeile 25: | ||
: siehe Inhalts-Überprüfung | : siehe Inhalts-Überprüfung | ||
- | ===== D ===== | + | ==== D ==== |
; Darkfibre | ; Darkfibre | ||
- | : Ein unbespieltes Glasfaserkabel, | + | : ist ein unbespieltes Glasfaserkabel, |
- | ; Desktop-Virtualisirung | + | ; Desktop-Virtualisierung |
: heisst die Technik, wenn das ICT-Endgerät nur noch als Eingabe- und Ausgabemedium verwendet wird, die eigentliche Rechenvorgänge jedoch in einer entfernten Rechner-Cloud durchgeführt werden, d.h. das Betriebssystem auf einem entfernten Rechner läuft. | : heisst die Technik, wenn das ICT-Endgerät nur noch als Eingabe- und Ausgabemedium verwendet wird, die eigentliche Rechenvorgänge jedoch in einer entfernten Rechner-Cloud durchgeführt werden, d.h. das Betriebssystem auf einem entfernten Rechner läuft. | ||
- | ===== E ===== | + | ==== E ==== |
; EAPOL | ; EAPOL | ||
- | : heisst " | + | : heisst " |
; EducaID | ; EducaID | ||
: ist ein von Educa geplanter Identity Provider Dienst. | : ist ein von Educa geplanter Identity Provider Dienst. | ||
; Eduroam | ; Eduroam | ||
- | : ist ein europaisch standartisiertes | + | : ist ein europäisch standardisiertes |
- | ===== F ===== | + | ==== F ==== |
; FTTS / FTTx | ; FTTS / FTTx | ||
- | : Fibre-to-the-School: Glasfaserkabel zu jedem Schulstandort. | + | : heisst |
- | : Ein Glasfaserkabelanschluss zu jedem Schulstandort mit mehreren Fasern, wobei auf das Glasfaserkabel verschiedene Anbieter aufgeschaltet werden | + | |
- | ===== G ===== | + | ==== G ==== |
; GSM (2G) | ; GSM (2G) | ||
- | : Global System for Mobile Communications (2G) Zweite | + | : heisst |
; Giant Global Graph (GGG) | ; Giant Global Graph (GGG) | ||
- | : ist eine neue Bezeichnung von Tim Berners-Lee (dem Erfinder des WWW), für die Kombination von Sozialen | + | : ist eine neue Bezeichnung von Tim Berners-Lee (dem Erfinder des WWW), für die Kombination von digital sozialen |
- | ===== H ===== | + | ==== H ==== |
; HSDPA (3G+) | ; HSDPA (3G+) | ||
- | : Erweiterung zu UMTS durch Bündelung | + | : heisst High Speed Downlink Access und ist eine Erweiterung zu UMTS durch Bündelung |
- | ===== I ===== | + | ==== I ==== |
; IaaS | ; IaaS | ||
: siehe Infrastructure as a Service | : siehe Infrastructure as a Service | ||
; IEEE 802.1X | ; IEEE 802.1X | ||
- | : siehe auch EAPOL oder http:// | + | : siehe auch EAPOL \\ http:// |
; ICT / IKT | ; ICT / IKT | ||
- | : Information and Communication Technologies | + | : heisst |
- | : Auf Deutsch: Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) | + | |
; ICT-Geräte | ; ICT-Geräte | ||
- | : Alle digitalen Endgeräte, die über einen Internetzugang verfügen. | + | : sind alle digitalen Endgeräte, die über einen Internetzugang verfügen. |
- | : z.B. Handys, Smartphones, | + | |
; Identity Provider | ; Identity Provider | ||
- | : ist ein Internet-Dienst, | + | : ist ein Internet-Dienst, |
- | : | + | |
; Infrastructure as a Service | ; Infrastructure as a Service | ||
- | : Unter Infrastructure as a Service versteht man ein Geschäftsmodell, | + | : ist ein Cloud-Computing-Geschäftsmodell, |
; Inhalts-Überprüfung | ; Inhalts-Überprüfung | ||
- | : Bei einer Inhalts-Überprüfung | + | : (engl. Content-Screening) |
; IT-Infrastruktur | ; IT-Infrastruktur | ||
- | : Alle digitalen Installationen, | + | : ist die Gesamtheit der digitalen Installationen, |
- | : z.B. Netzwerkverkabelung, | + | |
- | ===== J ===== | + | ==== J ==== |
- | ===== K ===== | + | ==== K ==== |
; Kerberos | ; Kerberos | ||
- | : ist ein Authentifizierungsdienst (Protokoll) der unter anderem auch für die Authentifizierung via Active Directory verwendet wird. http:// | + | : ist ein Authentifizierungsdienst (Protokoll) der unter anderem auch für die Authentifizierung via Active Directory verwendet wird. \\ http:// |
- | ===== L ===== | + | ==== L ==== |
; LTE (4G) | ; LTE (4G) | ||
- | : Long Term Evolution (4G) vierte Generation von Mobilnetzwerken | + | : heisst |
- | ===== M ===== | + | ==== M ==== |
; Multihoming | ; Multihoming | ||
: ist eine Technik, um die Zuverlässigkeit von Internet-Verbindungen eines IP-Netzwerkes zu verbessern. Hierzu erfolgt die Anbindung ans Internet über mindestens zwei Internetdienstanbieter. Multihoming kann auch verwendet werden um den Bandbreitenbedarf zu verteilen. | : ist eine Technik, um die Zuverlässigkeit von Internet-Verbindungen eines IP-Netzwerkes zu verbessern. Hierzu erfolgt die Anbindung ans Internet über mindestens zwei Internetdienstanbieter. Multihoming kann auch verwendet werden um den Bandbreitenbedarf zu verteilen. | ||
; Moor' | ; Moor' | ||
- | : ist die Entdeckung von Moor, dass die Komplexität von integrierten Schaltungen sich bei gleichem Preis exponentiell entwickelt. Der Moor' | + | : ist die Entdeckung von Moor, dass die Komplexität von integrierten Schaltungen sich bei gleichem Preis exponentiell entwickelt. Der Moor' |
- | ===== N ===== | + | ==== N ==== |
; Nielsen' | ; Nielsen' | ||
- | : Nielsen | + | : sagt eine reale Verdoppelung der Internetbandbreite für Endbenutzer (nur) alle 24 Monate voraus, aufgrund der defensiven Haltung der Benutzer und der Telekomanbieter. \\ http:// |
; NGMN (4G) | ; NGMN (4G) | ||
- | : Next Generation Mobile Networks (4G) Vierte | + | : |
- | ===== O ===== | + | ==== O ==== |
; Optical Carrier Transmission Rates | ; Optical Carrier Transmission Rates | ||
- | : Ist ein Standard/Name für die Übertragungsraten auf Glasfaserkabel. | + | : ist ein Standard für die Übertragungsraten auf Glasfaserkabel. |
* OC24 1,2 GBit/s (≈1 GBit Sonet) | * OC24 1,2 GBit/s (≈1 GBit Sonet) | ||
* OC48 2,4 GBit/s (≈2.5 GBit Sonet) | * OC48 2,4 GBit/s (≈2.5 GBit Sonet) | ||
* OC192 9,6 GBit/s (≈10 GBit Sonet) | * OC192 9,6 GBit/s (≈10 GBit Sonet) | ||
- | * OC768 38,4 GBit/s (≈40 GBit Sonet) | + | * OC768 38,4 GBit/ |
- | : | + | |
; OpenID | ; OpenID | ||
- | : OpenID | + | : ist ein dezentrales Autorisierungssystem für Webseiten und andere webbasierte Dienste (siehe auch Single-Sing-On). \\ http:// |
- | : http:// | + | |
- | + | ||
- | ===== P ===== | + | |
+ | ==== P ==== | ||
; PaaS | ; PaaS | ||
: siehe Platform as a Service | : siehe Platform as a Service | ||
; Platform as a Service | ; Platform as a Service | ||
- | : Unter PaaS versteht man ein Geschäftsmodell, | + | : (PaaS) ist ein Geschäftsmodell, |
- | Siehe auch Cloud Computing. | + | |
; PPP-SiN | ; PPP-SiN | ||
- | : heisst Public Privat Partnership - Schule im Netz und ist eine von Bund, Kantonen und Privatwirtschaft von 2002-2007 lancierte Initiative zur Anbindung der Schweizer Schulen ans Internet. www.ppp-sin.ch | + | : heisst Public Privat Partnership - Schule im Netz und ist eine von Bund, Kantonen und Privatwirtschaft von 2002-2007 lancierte Initiative zur Anbindung der Schweizer Schulen ans Internet. |
- | ===== Q ===== | + | ==== Q ==== |
- | ===== R ===== | + | ==== R ==== |
; Radius | ; Radius | ||
- | : Radius | + | : ist ein Authentifizierungsdienst (Protokoll) der unter anderem für die Authentifizierung via EAPOL benötigt wird. \\ http:// |
; Ressourcen-Filterung | ; Ressourcen-Filterung | ||
- | : Bei der Ressourcen-Filterung | + | : (engl. Ressourcen-Filtering) |
- | ===== S ===== | + | ==== S ==== |
; SaaS | ; SaaS | ||
- | : siehe Software as a Service | + | : siehe Software as a Service. |
; SAI | ; SAI | ||
- | : siehe Schulen ans Internet | + | : siehe Schulen ans Internet. |
; Schulen ans Internet | ; Schulen ans Internet | ||
: ist ein Sponsoring Angebot der Internetanschlüssen und Sicherheitsdienstleistungen der Swisscom im Rahmen von PPP-SiN für alle Schweizer Schulen. | : ist ein Sponsoring Angebot der Internetanschlüssen und Sicherheitsdienstleistungen der Swisscom im Rahmen von PPP-SiN für alle Schweizer Schulen. | ||
; Semantisches Web | ; Semantisches Web | ||
- | : ist eine Anwendung von Semantischen Netzen im World Wide Web (WWW). Dabei werden mit Hilfe von Beziehungen Informationen in Bedeutungskontexte gestellt. http:// | + | : ist eine Anwendung von Semantischen Netzen im World Wide Web (WWW). Dabei werden mit Hilfe von Beziehungen Informationen in Bedeutungskontexte gestellt. |
; Shibboleth | ; Shibboleth | ||
- | : ist ein Authentifizierungs- und Autorisierungs-Standard (siehe auch AAI) http:// | + | : ist ein Authentifizierungs- und Autorisierungs-Standard (siehe auch AAI). \\ http:// |
; Software as a Service | ; Software as a Service | ||
- | : ist wenn ein Dienstleistungsanbieter ganze Softwarepackete | + | : ist wenn ein Dienstleistungsanbieter ganze Softwarepakete |
- | : | + | |
; SONET | ; SONET | ||
- | : Synchronous Optical Network http:// | + | : |
; SuisseID | ; SuisseID | ||
- | : ist der erste standardisierte elektronische | + | : ist ein standardisierter elektronischer |
- | + | ||
- | ===== T ===== | + | |
+ | ==== T ==== | ||
; TAM-Server | ; TAM-Server | ||
- | : heisst Teil-Autonomer-Mittelschul-Server und ist ein virtualisierter Server auf dem verschiedene Internet-Dienste der Mittelschulen des Kanton Zürichs | + | : heisst Teil-Autonomer-Mittelschul-Server und ist ein virtualisierter Server auf dem verschiedene Internet-Dienste der Mittelschulen des Kantons Zürich |
; Thin-Client-Computing | ; Thin-Client-Computing | ||
- | : Beim Thin-Client-Computing laufen | + | : bedeutet, dass die Anwendungen |
; Traffic-Shaping | ; Traffic-Shaping | ||
- | : ist eine Funktion eines Rechnernetzes zur Steuerung des Datenflusses von IP-Paketen, ATM-Zellen, Ethernet-Frames oder anderen Transfereinheiten nach definierten Kriterien. | + | : ist eine Funktion eines Rechnernetzes zur Steuerung des Datenflusses von IP-Paketen, ATM-Zellen, Ethernet-Frames oder anderen Transfereinheiten nach definierten Kriterien. |
- | : http:// | + | |
| | ||
- | ===== U ===== | + | ==== U ==== |
; UMTS (3G) | ; UMTS (3G) | ||
- | : Universal Mobile Telecommunications System (3G) Dritte | + | : heisst |
- | ===== V ===== | + | ==== V ==== |
; VLAN : heisst Virtual Local Area Network (deutsch: virtuelles lokales Netzwerk) und ist ein logisches Netzwerk innerhalb eines physischen Netzwerkes. Ein VLAN teilt physische Netze in Teilnetze auf. | ; VLAN : heisst Virtual Local Area Network (deutsch: virtuelles lokales Netzwerk) und ist ein logisches Netzwerk innerhalb eines physischen Netzwerkes. Ein VLAN teilt physische Netze in Teilnetze auf. | ||
- | ===== W ===== | + | ==== W ==== |
; WCS | ; WCS | ||
- | : heisst Web Content Screening und ist ein Verfahren zur Überprüfung von Web-Inhalten von Swisscom im Rahmen von SAI (siehe auch Inhalts-Überprüfung) | + | : heisst Web Content Screening und ist ein Verfahren zur Überprüfung von Web-Inhalten von Swisscom im Rahmen von SAI (siehe auch Inhalts-Überprüfung). |
; WLAN | ; WLAN | ||
- | : Wireless Local Area Network (deutsch: drahtloses lokales Netzwerk) bezeichnet ein lokales drahtloses Netzwerk, wobei meist ein Netzwerk des Standart-Familie IEEE-802.11 gemeint ist. | + | : |