Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| dossier:bin:glossar [2011/03/19 23:04] – Marc Pilloud | dossier:bin:glossar [2018/08/10 16:28] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
| ; AAI | ; AAI | ||
| : ist die **A**uthentifikations- und **A**utorisierungs-**I**nfrastruktur der Schweizerischen | : ist die **A**uthentifikations- und **A**utorisierungs-**I**nfrastruktur der Schweizerischen | ||
| - | Hochschulen basierend auf [[http:// | + | Hochschulen basierend auf [[wpde>Shibboleth_%28Internet%29 | Shibboleth]] implementiert durch [[http:// |
| ; Active Directory | ; Active Directory | ||
| : ist ein Verzeichnis-Dienst von Microsoft, der ein standardisiertes Protokoll verwendet um verschiedene Netzwerk-Dienste anzubieten. Active Directory wird oft verwendet um dir Authentifizierung und Autorisierung in einem Microsoft-Netzwerk durchzuführen. | : ist ein Verzeichnis-Dienst von Microsoft, der ein standardisiertes Protokoll verwendet um verschiedene Netzwerk-Dienste anzubieten. Active Directory wird oft verwendet um dir Authentifizierung und Autorisierung in einem Microsoft-Netzwerk durchzuführen. | ||
| Zeile 68: | Zeile 68: | ||
| : ist ein Cloud-Computing-Geschäftsmodell, | : ist ein Cloud-Computing-Geschäftsmodell, | ||
| ; Inhalts-Überprüfung | ; Inhalts-Überprüfung | ||
| - | : (engl. Content-Screening) ist ein Verfahren | + | : (engl. Content-Screening) ist ein Sicherheitsverfahren |
| ; IT-Infrastruktur | ; IT-Infrastruktur | ||
| - | : ist die Gesamtheit der digitalen Installationen, | + | : ist die Gesamtheit der digitalen Installationen, |
| Zeile 91: | Zeile 91: | ||
| ==== N ==== | ==== N ==== | ||
| ; Nielsen' | ; Nielsen' | ||
| - | : Nielsen | + | : sagt eine reale Verdoppelung der Internetbandbreite für Endbenutzer (nur) alle 24 Monate voraus, aufgrund der defensiven Haltung der Benutzer und der Telekomanbieter. \\ http:// |
| ; NGMN (4G) | ; NGMN (4G) | ||
| - | : Next Generation Mobile Networks (4G) Vierte | + | : |
| ==== O ==== | ==== O ==== | ||
| Zeile 105: | Zeile 105: | ||
| | | ||
| ; OpenID | ; OpenID | ||
| - | : ist ein dezentrales Autorisierungssystem für Webseiten und andere webbasierte Dienste. (siehe auch Single-Sing-On) \\ http:// | + | : ist ein dezentrales Autorisierungssystem für Webseiten und andere webbasierte Dienste (siehe auch Single-Sing-On). \\ http:// |
| ==== P ==== | ==== P ==== | ||
| Zeile 111: | Zeile 111: | ||
| : siehe Platform as a Service | : siehe Platform as a Service | ||
| ; Platform as a Service | ; Platform as a Service | ||
| - | : Unter PaaS versteht man ein Geschäftsmodell, | + | : (PaaS) ist ein Geschäftsmodell, |
| - | Siehe auch Cloud Computing. | + | |
| ; PPP-SiN | ; PPP-SiN | ||
| : heisst Public Privat Partnership - Schule im Netz und ist eine von Bund, Kantonen und Privatwirtschaft von 2002-2007 lancierte Initiative zur Anbindung der Schweizer Schulen ans Internet. \\ http:// | : heisst Public Privat Partnership - Schule im Netz und ist eine von Bund, Kantonen und Privatwirtschaft von 2002-2007 lancierte Initiative zur Anbindung der Schweizer Schulen ans Internet. \\ http:// | ||
| Zeile 120: | Zeile 119: | ||
| ==== R ==== | ==== R ==== | ||
| ; Radius | ; Radius | ||
| - | : Radius | + | : ist ein Authentifizierungsdienst (Protokoll) der unter anderem für die Authentifizierung via EAPOL benötigt wird. \\ http:// |
| ; Ressourcen-Filterung | ; Ressourcen-Filterung | ||
| - | : Bei der Ressourcen-Filterung | + | : (engl. Ressourcen-Filtering) |
| Zeile 137: | Zeile 136: | ||
| : ist ein Authentifizierungs- und Autorisierungs-Standard (siehe auch AAI). \\ http:// | : ist ein Authentifizierungs- und Autorisierungs-Standard (siehe auch AAI). \\ http:// | ||
| ; Software as a Service | ; Software as a Service | ||
| - | : ist wenn ein Dienstleistungsanbieter ganze Softwarepackete | + | : ist wenn ein Dienstleistungsanbieter ganze Softwarepakete |
| ; SONET | ; SONET | ||
| : heisst Synchronous Optical Network. \\ http:// | : heisst Synchronous Optical Network. \\ http:// | ||
| ; SuisseID | ; SuisseID | ||
| - | : ist der erste standardisierte elektronische | + | : ist ein standardisierter elektronischer |
| ==== T ==== | ==== T ==== | ||
| ; TAM-Server | ; TAM-Server | ||
| - | : heisst Teil-Autonomer-Mittelschul-Server und ist ein virtualisierter Server auf dem verschiedene Internet-Dienste der Mittelschulen des Kanton Zürichs | + | : heisst Teil-Autonomer-Mittelschul-Server und ist ein virtualisierter Server auf dem verschiedene Internet-Dienste der Mittelschulen des Kantons Zürich |
| ; Thin-Client-Computing | ; Thin-Client-Computing | ||
| - | : Beim Thin-Client-Computing laufen | + | : bedeutet, dass die Anwendungen |
| ; Traffic-Shaping | ; Traffic-Shaping | ||
| : ist eine Funktion eines Rechnernetzes zur Steuerung des Datenflusses von IP-Paketen, ATM-Zellen, Ethernet-Frames oder anderen Transfereinheiten nach definierten Kriterien. \\ http:// | : ist eine Funktion eines Rechnernetzes zur Steuerung des Datenflusses von IP-Paketen, ATM-Zellen, Ethernet-Frames oder anderen Transfereinheiten nach definierten Kriterien. \\ http:// | ||
| Zeile 161: | Zeile 160: | ||
| ==== W ==== | ==== W ==== | ||
| ; WCS | ; WCS | ||
| - | : heisst Web Content Screening und ist ein Verfahren zur Überprüfung von Web-Inhalten von Swisscom im Rahmen von SAI (siehe auch Inhalts-Überprüfung) | + | : heisst Web Content Screening und ist ein Verfahren zur Überprüfung von Web-Inhalten von Swisscom im Rahmen von SAI (siehe auch Inhalts-Überprüfung). |
| ; WLAN | ; WLAN | ||
| - | : heisst Wireless Local Area Network (deutsch: drahtloses lokales Netzwerk) und bezeichnet ein lokales drahtloses Netzwerk, wobei meist ein Netzwerk des Standart-Familie IEEE-802.11 gemeint ist. | + | : heisst Wireless Local Area Network (deutsch: drahtloses lokales Netzwerk) und bezeichnet ein lokales drahtloses Netzwerk, wobei meist ein Netzwerk des Standard-Familie IEEE-802.11 gemeint ist. |