Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
dossier:bin:internetsicherheit [2011/01/30 15:34] – Marc Pilloud | dossier:bin:internetsicherheit [2018/08/10 16:28] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== -#8 Sicherheit Internetanbindung ===== | ===== -#8 Sicherheit Internetanbindung ===== | ||
+ | Dieses Kapitel zum Thema Internet-Sicherheit entstand einerseits aufgrund der neu entstehenden Kosten für die Web-Content-Screening-Dienstleistung bei den SAI-Angeboten der Swisscom und andrerseits aufgrund der Diskussion rund um das Thema Internet-Sicherheit an vielen Schulen. Die Schulen stehen vor der Entscheidung, | ||
+ | Im Rahmen dieses Entwicklungsplans haben wir deshalb in erster Linie die Sicherheitsfragen des Internetzugangs betrachtet. Die Schulen stellen ihre Internetanbindung den Lehrpersonen und Schüler/ | ||
- | Internet-Sicherheit ist ein sehr weiter Begriff. Er umfasst Themen wie | + | Das Thema Internet-Sicherheit ist ein sehr weiter Begriff. Er umfasst Themen wie |
- | - **Computer- und Netzsicherheit**, der Schutz der Infrastruktur vor Angriffen | + | - **Computer- und Netzsicherheit**: Schutz der Infrastruktur vor Angriffen |
- | - **Datensicherheit**, der Schutz der Daten vor unerlaubtem Zugriff, Manipulation oder Verlust | + | - **Datensicherheit**: Schutz der Daten vor unerlaubtem Zugriff, Manipulation oder Verlust. |
- | - **Datenschutz**, der Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch (siehe Datenschutzgesetz) | + | - **Datenschutz**: Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch (siehe Datenschutzgesetz). |
- | - **Schutz der Kinder, Jugendlichen und Lehrpersonen** vor problematischen Inhalten, problematischen Kontakten und Cybermobbing | + | - **Schutz der Kinder, Jugendlichen und Lehrpersonen**: Schutz |
- | - **Schutz der Lehrer/ | + | - **Schutz der Lehrer/ |
- | - **Schutz der Schule** im Sinne, dass sie ihre Verantwortung bzgl. den obigen Punkten wahr nimmt. | + | |
- | Im Rahmen des Entwicklungsplans " | + | Die Schule ist kein Flughafen und auch kein rechtsfreier Raum. Es braucht keine Sicherheitsmassnahmen wie an einem Flughafen, wo jedes Paket durchleuchtet wird und jede Person mehrfach kontrolliert wird. Es ist aber auch nicht so, dass alle tun und lassen können, was sie wollen. Und für einige Räume braucht es Schlüssel und der Zugang ist beschränkt auf Lehrpersonen. Vieles |
+ | ==== - Stufengerechte Internet-Sicherheit ==== | ||
+ | <box round 100% orange> | ||
+ | Die Internet-Sicherheit ist stufengerecht zu betrachten und umzusetzen. | ||
+ | </ | ||
+ | Während eine volljährige Schülerin oder ein volljähriger Schüler der Sekundarstufe 2 kaum vor Inhalten im Internet geschützt werden muss, sollen Kindergartenkindern so gut wie nur möglich vor nicht-altersgerechten Inhalten geschützt werden. Während die Sek2-Schüler/ | ||
+ | Bezüglich der Zugangsbeschränkung auf Inhalte ist für den Kindergarten und die Primarstufe somit die Wahl des Web-Content-Screenings des SAI-Angebotes oder eines äquivalenten Angebotes empfehlenswert. Für die Schulen der Sekundarstufe 1 sind Verfahren, die auf einer einfachen Ressourcen-Filterung basieren angemessen. An den Schulen der Sekundarstufe 2 kann eine massvolle Ressourcen-Filterung die Diskussion vereinfachen. Es kann aber auch ganz auf die Filterung von Inhalten verzichtet werden. | ||
- | ==== Stufengerechte Internet-Sicherheit | + | ==== - Nicht-Anonymität in digitalen Schulräumen |
- | Die Internet-Sicherheit ist stufengerecht zu implementieren. Während ein volljähriger Schüler | + | <box round 100% orange> |
- | 2 kaum vor Inhalten im Internet geschützt werden muss, sollen Kinderngartenkindern so gut wie nur möglich vor extremen Inhalten geschützt werden. Während die Sek2-Schüler/ | + | Alle Personen sind innerhalb der digital-sozialen Räumen |
- | ==== Identitätsverwaltung, | + | Alle Personen sollen innerhalb des schulischen Netzes und der schulischen digitalen Räume (z.B. Lernplattform) der Schule bekannt sein. Die Schüler/ |
- | Um den Zugang zum Internet | + | Die technischen Verfahren sind einfach, benutzerfreundlich |
- | Um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen, was für Schulen ein geeignetes System ist, lohnt sich der metaphorische Vergleich wie der Zugang zu Ressourcen im Schulhaus. | + | ==== - Identitätsverwaltung, Authentisierung, Autorisierung, |
- | Die Schule ist kein Flughafen und auch kein öffentlicher, rechtsfreier Raum. Es braucht keine Sicherheitsmassnahmen wie an einem Flughafen, wo jedes Paket durchleuchtet wird und jede Person mehrfach kontrolliert wird. Es ist aber auch nicht so, dass alle tun und lassen können was sie wollen. Und für einige Räume braucht es Schlüssel und der Zugang ist beschränkt auf Lehrpersonen. Vieles in der Schule geschieht über soziale Kontrolle, | + | <box round 100% orange> |
+ | Die Gemeinde, ein Verbund von Schulen, der Kanton oder ein Verbund von Kantonen stellen | ||
+ | </ | ||
- | === Unterscheidungen Internetzugänge und Zugangskontrolle === | ||
- | Für die Netzzugänge und die digitalen Räume muss unterschieden werden zwischen schulischem und persönlichem Internetzugang. | ||
- | ; persönlicher Internetzugang : Die Schule | + | Um die Nicht-Anonymität, |
- | ; schulischer Internetzugang : Die Schule übernimmt Schutz und zieht die SchülerInnen und Lehrpersonen zur Verantwortung für Aktivitäten | + | |
- | Die Netzzugangskontrolle kann (vereinfacht gesagt) auf drei Ebenen stattfinden, | ||
+ | ==== - Zugangskontrolle zu Internet, Anwendungen und Ressourcen | ||
- | ; 3) NZK Web : ist die Art und Weise , welche | + | <box round 100% orange> |
- | ; 2) NZK Betriebssystem | + | Die Schulen sind verantwortlich für die Zugangskontrolle bei allen schulischen Anwendungen |
- | ; 1) NZK ICT-Geräte : Das ICT-Geräte der Lehrperson oder Schüler/in meldet sich an der IT-Infrastruktur | + | </ |
+ | |||
+ | Für die Netzzugänge und die digitalen | ||
+ | |||
+ | ; persönlicher Internetzugang : Die Schule übernimmt keine Verantwortung für die Aktivitäten der Schüler/ | ||
+ | ; schulischer Internetzugang : Die Schule übernimmt den Schutz und zieht die SchülerInnen und Lehrpersonen zur Verantwortung für deren Aktivitäten in schulischen digitalen Räumen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Die Netzzugangskontrolle kann technisch (vereinfacht gesagt) auf verschiedenen Ebenen stattfinden, | ||
+ | |||
+ | ^ Zugangskontrolle über ... ^ Beschreibung ^ Mögliche technische Verfahren ^ | ||
+ | ^ Browser | Die Lehrperson oder Schüler/in meldet sich mit dem Browser direkt bei digital-sozialen Räumen und anderen Ressourcen an. | z.B. Switch-AAI, Educa.ID, OpenID etc. | | ||
+ | ^ Betriebssystem | ||
+ | ^ ICT-Gerät | Das persönliche | ||
| | ||
<box round 100% orange> | <box round 100% orange> | ||
- | Aufgrund der im Orinertierungsbild | + | Aufgrund der im Orientierungsbild |
</ | </ | ||
- | Ein Netzwerkzugang ganz ohne Authentisierung sollte nicht mehr vorkommen. Jedoch kann in kleinen Schulen | + | Ein Netzwerkzugang ganz ohne Authentisierung sollte nicht mehr vorkommen. Jedoch kann in kleinen Schulen ein für die ganze Schule einheitliches Passwort für den Netzzugang zusammen mit der sozialen Kontrolle durchwegs genügen. In mittleren Schulen kann der Zugang |
- | ein für die ganze Schule einheitliches Passwort für den Netzzugang zusammen mit der sozialen Kontrolle durchwegs genügen. In mittleren Schulen kann es auch über die Registrierung des Geräts | + | |
- | Im Detail | + | Das folgende Diagramm bietet eine erste Orientierung. |
- | Das folgende Diagramm bietet eine erste Orientierung. | + | |
| | ||
{{bin-authentifizierung.png? | {{bin-authentifizierung.png? | ||
Zeile 56: | Zeile 73: | ||
- | === Anonymität und Sichtbarkeit === | ||
- | Durch die digitalen Netze werden die Fragen von Anonymität und Sichtbarkeit neu aufgeworfen. | ||
- | Schüler/ | ||
- | Der Schüler/in und die Lehrperson sind innerhalb des digital-sozialen Raumes der Schule nicht anonym (Ausnahmen, anonyme Abstimmungen etc.). | + | ==== - Zugangskontrolle bei Prüfungen |
- | + | Eine häufige Frage bezüglich Sicherheit und Netzwerk ist, wie während Prüfungen der Zugang zu Ressourcen kontrolliert werden kann. Dies ist möglich durch Zugangsbeschränkung der Ressourcen oder/und Überwachung der Aktivitäten des Schülers und kann prinzipiell auf verschiedenen Ebenen geschehen. Eine 100% sichere technische Lösung ist durch realistischen Aufwand nicht realisierbar. Es ist eine Mischung aus sozialer und technischer Kontrolle notwendig. | |
- | === Zugangskontrolle bei Prüfungen === | + | |
- | Eine der Fragen, die bezüglich Sicherheit und Netzwerk | + | |
In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Ebenen, auf denen die Zugangsbeschränkung durchgeführt werden kann, aufgezeigt. | In der folgenden Tabelle sind die verschiedenen Ebenen, auf denen die Zugangsbeschränkung durchgeführt werden kann, aufgezeigt. | ||
- | ^ Beschränkung durch ... ^ Für die Prüfung wird ... ^ | + | ^ Beschränkung durch ... ^ Beschreibung |
- | ^ Prüfungs-Netz | der Zugang für bestimmte Benutzer zum Internet für eine bestimmte Zeit beschränkt. | dass der Schüler oder sein Gerät sich beim Netz anmelden muss | Persönlicher Netzzugang | + | ^ Prüfungs-Browser |
- | ^ Prüfungs-Gerät | + | ^ Prüfungs-Betriebssystem |
- | ^ Prüfungs-Betriebssystem((der Lernstick der FHNW http:// | + | ^ Prüfungs-Gerät |
- | ^ Prüfungs-Browser((siehe z.B. den Safe Exam-Browser http:// | + | ^ Prüfungs-Netz | Für die Prüfung wird der Zugang für bestimmte Benutzer zum Internet und andere Ressourcen für eine bestimmte Zeit beschränkt. | Firewall-Funktionalität | Persönlicher Netzzugang (z.B. über UMTS) ist unkontrolliert. | |
- | Bei all diesen Varianten, kann der Schüler nicht mit seiner gewohnten Lernumgebung arbeiten, bei der er unbeschränkten Zugang | + | Bei all diesen Varianten kann der Schüler nicht mit seiner gewohnten Lernumgebung arbeiten, bei der er unbeschränkten Zugang |
- | === Weitere Aspekte der Internet-Sicherheit === | + | ==== - Weitere Aspekte der Internet-Sicherheit |
- | Alle weiteren Sicherheitsaspekte sind in weiterführenden Arbeiten zu klären (siehe auch Handlungsfelder). | + | Alle weiteren Sicherheitsaspekte sind in weiterführenden Arbeiten zu klären (siehe auch Anhang und Handlungsfelder). |