Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
dossier:bin:quellen [2011/03/11 12:19] – Marc Pilloud | dossier:bin:quellen [2018/08/10 16:28] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== D. Quellen ===== | ===== D. Quellen ===== | ||
- | ==== Allgemeines | + | ==== Grundlagen Material |
=== Kanton Zürich VSA / MBA / BISTA / AWA / Stadt Zürich === | === Kanton Zürich VSA / MBA / BISTA / AWA / Stadt Zürich === | ||
- | | + | |
- | | + | |
- | - Zahlen und Fakten der Bildungsstatistik \\ http://www.bista.zh.ch | + | - Informatik Eckwerte für die Sekundarstufe II; Mittelschul- und Berufsbildungsamt - Bildungsdirektion Kanton Zürich, Juni 2010 \\ http:// |
- | - Informatik Eckwerte für die Sekundarstufe II; Mittelschul und Berufsbildungsamt - Bildungsdirektion Kanton Zürich, Juni 2010 \\ http:// | + | - Informatik Strategie für die Sekundarstufe II; Mittelschul- und Berufsbildungsamt - Bildungsdirektion Kanton Zürich, Juni 2010 \\ http:// |
- | - Informatik Strategie für die Sekundarstufe II; Mittelschul und Berufsbildungsamt - Bildungsdirektion Kanton Zürich, Juni 2010 \\ http:// | + | |
- | | + | |
- | | + | |
- | | + | - Zahlen und Fakten der Bildungsstatistik; Bildungsplanung Kanton Zürich |
=== Educa === | === Educa === | ||
- Educaguide ICT und Ethik von Dominik Petko und Team; Educa, September 2006 \\ http:// | - Educaguide ICT und Ethik von Dominik Petko und Team; Educa, September 2006 \\ http:// | ||
- | - Educaguide Infrastruktur von Vincent Tscherter, Beat Doebeli | + | - Educaguide Infrastruktur von Vincent Tscherter, Beat Döbeli |
- Educaguide Recht von Roberto Stocco und Team; Edcua, Mai 2007 \\ http:// | - Educaguide Recht von Roberto Stocco und Team; Edcua, Mai 2007 \\ http:// | ||
- Erhebung SFIB: Integration der ICT und Medien in der Bildung; Integration der ICT und Medien in der Bildung; Bestandesaufnahme; | - Erhebung SFIB: Integration der ICT und Medien in der Bildung; Integration der ICT und Medien in der Bildung; Bestandesaufnahme; | ||
Zeile 24: | Zeile 23: | ||
==== Entwicklungen ==== | ==== Entwicklungen ==== | ||
=== ICT-Entwicklung Allgemein === | === ICT-Entwicklung Allgemein === | ||
- | - Access - Das Verschwinden des Eigentums; Jeremy Rifkin; Campus Verlag; 2. Auflage: August 2000 \\ http:// | + | - Access - Das Verschwinden des Eigentums; Jeremy Rifkin; Campus Verlag, 2. Auflage, August 2000 \\ http:// |
- | - Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet; Sherry Turkle; Rowohlt Tb. 1999 \\ http:// | + | - Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet; Sherry Turkle; Rowohlt Tb., 1999 \\ http:// |
- | - Manifesto for Agile Software Development; | + | - Manifesto for Agile Software Development; |
- | - Pull: The Power of the Semantic Web to Transform Your Business von David Siegel; Portfolio 2009 \\ http:// | + | - Pull: The Power of the Semantic Web to Transform Your Business von David Siegel; Portfolio 2009 \\ http:// |
- Radical Evolution: The Promise and Peril of Enhancing Our Minds, Our Bodies and What It Means to Be Human; Joel Garreau; Broadway 2006 \\ http:// | - Radical Evolution: The Promise and Peril of Enhancing Our Minds, Our Bodies and What It Means to Be Human; Joel Garreau; Broadway 2006 \\ http:// | ||
- | - Studien zur nächsten Gesellschaft; | + | - Studien zur nächsten Gesellschaft; |
- | - Total digital. Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation; | + | - Total digital. Die Welt zwischen 0 und 1 oder Die Zukunft der Kommunikation; |
- | === ICT-Entwicklung | + | === ICT-Entwicklung |
- Confronting the Challenges of Participatory Culture - Media Education for the 21st Century; Henry Jenkins; The MIT Press (2009); http:// | - Confronting the Challenges of Participatory Culture - Media Education for the 21st Century; Henry Jenkins; The MIT Press (2009); http:// | ||
- | - JAMES-Studie; Jugend, Aktivitäten, | + | |
- | - JIM-Studie; Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2009; http:// | + | - JIM-Studie; Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2009 \\ http:// |
- | - M-Book – die Zukunft des Schulbuches? | + | - M-Book – die Zukunft des Schulbuches? |
- Stufenübergreifendes ICT-Konzept für die Zürcher Volksschule \\ http:// | - Stufenübergreifendes ICT-Konzept für die Zürcher Volksschule \\ http:// | ||
- | - Transforming American Education - Learning Powered by Technology; National Education Technology Plan 2010; U.S. Department of Education Office of Educational Technology; November 2010 \\ http:// | + | - Transforming American Education - Learning Powered by Technology; National Education Technology Plan 2010; U.S. Department of Education Office of Educational Technology, November 2010 \\ http:// |
==== Orientierungsbild ==== | ==== Orientierungsbild ==== | ||
+ | |||
+ | |||
=== Personal Devices === | === Personal Devices === | ||
- | - 1: | + | - 1: |
- Ein-Notebook-pro-StudentIn - Programme von Beat Döbeli, Rolf Stähli; ETH Zürich, September 2001 \\ http:// | - Ein-Notebook-pro-StudentIn - Programme von Beat Döbeli, Rolf Stähli; ETH Zürich, September 2001 \\ http:// | ||
- Ganz oder gar nicht von Joachim Wedekind aus Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Seite 247 bis 260), 2010 \\ http:// | - Ganz oder gar nicht von Joachim Wedekind aus Bildung und Schule auf dem Weg in die Wissensgesellschaft (Seite 247 bis 260), 2010 \\ http:// | ||
Zeile 51: | Zeile 52: | ||
- Lernen in Notebook-Klassen; | - Lernen in Notebook-Klassen; | ||
- | === Personal Net Access === | ||
+ | === Personal Net Access === | ||
+ | - Ergebnisbericht zur JAMES-Studie 2010 - Jugend, Aktivitäten, | ||
+ | - Spontane Funknetze; WLAN-Protokollerweiterungen für bessere Ad-hoc-Vernetzung von Guido R. Hiertz, Dr. Dee Denteneer; Heise Zeitschriften Verlag, November 2009 \\ http:// | ||
Zeile 59: | Zeile 62: | ||
- Das Lean-LAN - Optimales Netzwerk für Schulen? von Eberhard Schröder; Telepolis - Heise Zeitschriftenverlag, | - Das Lean-LAN - Optimales Netzwerk für Schulen? von Eberhard Schröder; Telepolis - Heise Zeitschriftenverlag, | ||
- Das Lean-LAN – zeitgemässe Netzwerke in Schulen! Ein Plädoyer für „schlanke“ Netzwerke von Volker Rüddigkeit, | - Das Lean-LAN – zeitgemässe Netzwerke in Schulen! Ein Plädoyer für „schlanke“ Netzwerke von Volker Rüddigkeit, | ||
- | - Spontane Funknetze; WLAN-Protokollerweiterungen für bessere Ad-hoc-Vernetzung von Guido R. Hiertz, Dr. Dee Denteneer; Heise Zeitschriften Verlag, November 2009 \\ http:// | ||
- | |||
=== Easy Gateway === | === Easy Gateway === | ||
+ | - siehe Quellen " | ||
Zeile 71: | Zeile 73: | ||
=== Shared Clouds === | === Shared Clouds === | ||
+ | - Cloud Computing. Web-basierte dynamische IT-Services von Christian Baun, Marcel Kunze, Jens Nimis, Stefan Tai; 2. Auflage; Springer, 2011 \\ http:// | ||
- Cloud Computing for Schools; Shane O’Doherty; | - Cloud Computing for Schools; Shane O’Doherty; | ||
- Cloud Computing Use Case White Paper V4; A white paper produced by the Cloud Computing Use Case Discussion Group Version 4.0; July 2010 \\ http:// | - Cloud Computing Use Case White Paper V4; A white paper produced by the Cloud Computing Use Case Discussion Group Version 4.0; July 2010 \\ http:// | ||
- Cloud, Grid, Virtualisierung; | - Cloud, Grid, Virtualisierung; | ||
- | - Heiter bis wolkig. Die Trends 2011: Cloudcomputing, | + | - Heiter bis wolkig. Die Trends 2011: Cloudcomputing, |
- | - Lernplattformen entwickeln sich rasend langsam von Beat Doebeli | + | - Lernplattformen entwickeln sich rasend langsam von Beat Döbeli |
- Thin Client Computing an Schulen von Nils Aulie, Beat Döbeli; ETH Zürich, November 2002 \\ http:// | - Thin Client Computing an Schulen von Nils Aulie, Beat Döbeli; ETH Zürich, November 2002 \\ http:// | ||
Zeile 83: | Zeile 86: | ||
=== Schulen ans Netz (SAI) === | === Schulen ans Netz (SAI) === | ||
- Ergänzung zum bestehenden Vertrag Schulen ans Netz (SAI); Swisscom, Zürich, 10. Juni 2010 (unterschrieben R. Äppli) | - Ergänzung zum bestehenden Vertrag Schulen ans Netz (SAI); Swisscom, Zürich, 10. Juni 2010 (unterschrieben R. Äppli) | ||
- | - Factsheet SAI - Angbebot | + | - Factsheet SAI - Angebot |
- Preisliste SAI - Angebot " | - Preisliste SAI - Angebot " | ||
- Sponsoring Vertrag Schulen ans Internet (SAI); Swisscom, Zürich 2001 (unterschrieben E. Buschor) | - Sponsoring Vertrag Schulen ans Internet (SAI); Swisscom, Zürich 2001 (unterschrieben E. Buschor) | ||
Zeile 110: | Zeile 113: | ||
- Minimale Sicherheitsanforderungen für Schulen mit einem Extra-Internetanschluss der Swisscom von Iwan Schrackmann; | - Minimale Sicherheitsanforderungen für Schulen mit einem Extra-Internetanschluss der Swisscom von Iwan Schrackmann; | ||
- Sicherheitskonzepte für das Internet von Martin Raepple; dPunkt Verlag, 2. Auflage, 2001 \\ http:// | - Sicherheitskonzepte für das Internet von Martin Raepple; dPunkt Verlag, 2. Auflage, 2001 \\ http:// | ||
+ | - The Effectiveness of Internet Content Filters; Philip B. Stark; University of California, Berkeley, November 10, 2007 \\ http:// | ||
+ | - Understanding Content Filtering: An FAQ for Nonprofits; Brian Satterfield; | ||
- Web Content Screening (WCS) with TrustedSource Web Database - Reference Guide; McAfee, 2009 \\ https:// | - Web Content Screening (WCS) with TrustedSource Web Database - Reference Guide; McAfee, 2009 \\ https:// | ||
- | ==== Verschiedenes ==== | + | |
=== Mobilfunk und nicht ionisierende Strahlung === | === Mobilfunk und nicht ionisierende Strahlung === | ||
- Leitfaden Mobilfunk für Gemeinden und Städte; Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2010 \\ http:// | - Leitfaden Mobilfunk für Gemeinden und Städte; Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2010 \\ http:// | ||
- Resultate der kantonalen Initiative "Gegen den Mobilfunkantennen-Wildwuchs"; | - Resultate der kantonalen Initiative "Gegen den Mobilfunkantennen-Wildwuchs"; | ||