Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
dossier:bin:unterscheidungen [2011/01/10 09:24] – vincent.tscherter | dossier:bin:unterscheidungen [2018/08/10 16:28] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Unterscheidungsdimensionen ===== | + | ===== A. Unterscheidungsdimensionen ===== |
Um die Komplexität der Fragestellungen besser in den Griff zu bekommen, haben wir folgende fünf Unterscheidungsdimensionen gewählt: | Um die Komplexität der Fragestellungen besser in den Griff zu bekommen, haben wir folgende fünf Unterscheidungsdimensionen gewählt: | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
* Zonen: Gebiete verschiedener Siedlungsdichte und verfügbarer Internet-Anschluss-Technologien im Kanton Zürich | * Zonen: Gebiete verschiedener Siedlungsdichte und verfügbarer Internet-Anschluss-Technologien im Kanton Zürich | ||
* Stufen: die Entwicklung entlang der Schulstufen | * Stufen: die Entwicklung entlang der Schulstufen | ||
- | * Perspektiven: | + | * Perspektiven: |
- | + | Diese Unterscheidungsdimensionen werden | |
- | Auf diese nachfolgend | + | |
==== Grösse === | ==== Grösse === | ||
- | Anzahl Personen (Schüler/ | + | Die Unterscheidungsdimension der Grösse, beschreibt die Anzahl |
* 75P: bis 75 Personen (ca. 1-4 Klassen) | * 75P: bis 75 Personen (ca. 1-4 Klassen) | ||
- | * 150P: Bis 150 Personen (ca. 5-8 Klassen) | + | * 150P: bis 150 Personen (ca. 5-8 Klassen) |
- | * 300P: Bis 300 Personen (ca. 9-15 Klassen) | + | * 300P: bis 300 Personen (ca. 9-15 Klassen) |
- | * 600P: Bis 600 Personen (ca. 16-30 Klassen) | + | * 600P: bis 600 Personen (ca. 16-30 Klassen) |
* 1200P: bis 1200 Personen (über 30 Klassen) | * 1200P: bis 1200 Personen (über 30 Klassen) | ||
==== Orte ==== | ==== Orte ==== | ||
- | Wir unterscheiden zwischen Schule, Standorten (auch Schulstandorte) und Gebäuden. | + | Wir unterscheiden zwischen Schule, Standorten (auch Schulstandorten) und Gebäuden. |
* Ein Schule umfasst einen oder mehrere Standorte, verschiedene Standorte liegen auf verschiedenen Grundstücken. | * Ein Schule umfasst einen oder mehrere Standorte, verschiedene Standorte liegen auf verschiedenen Grundstücken. | ||
Zeile 28: | Zeile 27: | ||
==== Zonen === | ==== Zonen === | ||
- | Die folgende Karte und die Zonenaufteilung ist provisorisch und wird im MBA aktualisiert, | + | Mit den Zonen unterscheiden wir Gebiete im Kanton Zürich aufgrund der verfügbaren Internetanschluss-Technologien. |
* Zone Z: Zürich Stadt (FTTS bis 2013) | * Zone Z: Zürich Stadt (FTTS bis 2013) | ||
Zeile 35: | Zeile 34: | ||
* Zone L: Land (FTTS unbestimmt) | * Zone L: Land (FTTS unbestimmt) | ||
- | {{bin-zonen.jpg? | + | {{bin-zonen.jpg? |
==== Stufen === | ==== Stufen === | ||
- | Die 5 Stufen beschreiben eine grobe Einteilung | + | Die 5 Stufen beschreiben eine grobe Einteilung des Entwicklungsunterschieds der Schüler/ |
- | * kognitive Entwicklung (siehe Piaget), | + | * kognitive Entwicklung (siehe |
- | * moralische Entwicklung (siehe Kohlberg), | + | * moralische Entwicklung (siehe |
- | * Ich-Entwicklung (siehe Susanne Cook-Greuter), | + | * Ich-Entwicklung (siehe |
- | * Lebensweltausdehnung | + | * Erweiterung des physischen und medialen Lebens- und Sozialraumes |
- | ungefähr | + | in grober Annäherung |
* Stufe KGU: -2. bis 3. Schuljahr / KG & 1.-3. Primarklasse (Alter etwa 4.-9.) | * Stufe KGU: -2. bis 3. Schuljahr / KG & 1.-3. Primarklasse (Alter etwa 4.-9.) | ||
Zeile 54: | Zeile 53: | ||
==== Perspektiven === | ==== Perspektiven === | ||
- | Die 4 Perspektiven beschreiben vier grundsätzlich | + | Die folgenden vier Perspektiven beschreiben vier verschiedene |
- | Internet-Zugang und Internet-Nutzung. | + | |
- | Sie unterscheiden sich in pädagogische und technische sowie individuelle und kollektive Perspektive. | + | |
| ^ Pädagogisch | | ^ Pädagogisch | ||
Zeile 62: | Zeile 59: | ||
^ Kollektiv | ^ Kollektiv | ||
- | * ICT-Kompetenz (pädagogisch-individuell): Beschreibt das, wie der einzelne mit ICT umgehen kann. | + | * ICT-Kompetenz (pädagogisch-individuell) |
- | * IT-Geräte (technisch-individuell): Beschreibt das, was man im aktuellen Diskurs | + | * IT-Geräte (technisch-individuell) |
- | * ICT-Kultur (pädagogisch-kollektiv): Beschreibt, wie die Internetnutzung | + | * ICT-Kultur (pädagogisch-kollektiv) |
- | * IT-Infrastruktur (technisch-kollektiv): Beschreibt das, wie die Schule technisch vernetzt | + | * IT-Infrastruktur (technisch-kollektiv) |
- | {{bin-4quadranten.jpg? | + | {{bin-4quadranten.jpg? |
- | Eine funktionierende | + | Jede nachhaltige ICT-Lösung sollte |
- | Beispiel: Der Umgang mit problematischen Inhalten, kann weder rein technisch noch rein pädagogisch gelöst werden, noch rein auf individueller Verantwortung (Individuell) noch auf rein kulturellem Umgang (Kollektiv) basieren. Erst Massnahmen in allen vier Quadranten ermöglichen eine massvolle nachhaltige Lösung. | + | Beispiel: Der Umgang mit problematischen Inhalten kann weder rein technisch noch rein pädagogisch gelöst werden, noch rein auf individueller Verantwortung (individuell) noch auf rein kulturellem Umgang (kollektiv) basieren. Erst Massnahmen in allen vier Quadranten ermöglichen eine massvolle nachhaltige Lösung. |
- | Der Entwicklungsplan | + | Das Dossier |