Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
ict2022:roadmap:22 [2018/04/09 11:51] – [Risikokultur] René Moser | ict2022:roadmap:22 [2018/08/10 16:28] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
| |
==== Schulentwicklung ==== | ==== Schulentwicklung ==== |
* Die Schulpflege hat den Entscheid gefasst, ein Schulentwicklungsteam einzusetzen. | * Die Schulpflege hat entschieden, ein Entwicklungsteam für Schulentwicklung ICT-2022-konkret einzusetzen. |
* Die Ziele des Entwicklungsprojektes sind festlegt und etappiert, die Ressourcen bestimmt und sichergestellt. Der Projektplan „Schulentwicklung ICT-konkret“ ist von der Schulbehörde verabschiedet. | * Ziele des Entwicklungsprojektes Schulentwicklung ICT-2022-konkret sind festlegt und etappiert, die Ressourcen bestimmt und sichergestellt. Die Schulbehörde hat der Projektplan „Schulentwicklung ICT-2022-konkret“ verabschiedet. |
| |
==== Arbeitsgeräte ==== | ==== Arbeitsgeräte ==== |
* Das Mengengerüst der Basis-Variante des ICT-Guide resp. des Grundlagendokumentes ist stufenspezifisch umgesetzt. | * Das Mengengerüst der Basis-Variante des ICT-Guide resp. des Grundlagenberichtes ist stufenspezifisch umgesetzt. Der Begriff "Mengengerüst" benennt das Verhältnis: Ein Computer wird von wie vielen Kinder genutzt. |
* Die aufgeführten Verhältnisse entsprechen ungefähren Angaben. Lokale Gegebenheiten können zu Abweichungen führen. | * Basis-Variante ICT-Guide: KG 1 : 10, US 1 : 5 MS 1 : 3 Sek 1 : 2 |
| * Die aufgeführten Verhältnisse sind Richtwerte, lokale Gegebenheiten können zu Abweichungen führen. |
Basis-Variante ICT-Guide 1 : 10 1 : 5 1 : 3 1 : 2 | * Die Schule institutionalisiert Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen, diese thematisieren veränderte Unterrichtsformen im Zusammenhang mit der Benutzung persönlicher Geräte. |
| |
* Die Schule institutionalisiert Weiterbildungsangebote für Lehrpersonen, um veränderte Unterrichtsformen in Zusammenhang mit der Nutzung von persönlichen Geräten zu fördern. | |
| |
==== Basisinfrastruktur ==== | ==== Basisinfrastruktur ==== |
* Modelle von Gebäudeverkabelung sowie WLAN-konzepte sind zu analysieren und auf die lokalen, stufenspezifischen Bedürfnisse angepasst. Eine flächendeckende WLAN-Installation ist in jedem Schulhaus realisiert. | * Modelle zur Gebäudeverkabelung sowie WLAN-konzepte werden analysiert und auf die lokalen, stufenspezifischen Bedürfnisse angepasst. Eine flächendeckende WLAN-Installation ist in jedem Schulhaus realisiert. |
* Audiovisuelle Mittel und Multifunktionsdrucker sind definiert und evaluiert. Eine Beschaffung ist für das kommende Budgetjahr geplant. | * Kriterien für audiovisuelle Mittel und Multifunktionsdrucker sind definiert und mögliche Geräte evaluiert. Ihre Beschaffung ist für das kommende Budgetjahr geplant. |
* Der technische Support und die pädagogische Beratung sind gemäss dem Kapitel 6 des ICT-Guide aufgebaut und sichergestellt. | * Technischer Support und die pädagogische Beratung sind gemäss dem Kap. 6 des ICT-Guides aufgebaut und sichergestellt. |
* Bei der Beschaffung von Multifunktionsgeräten und Präsentationsmedien wird darauf geachtet, dass sie mit persönlichen Arbeitsgeräten nutzbar sind | * Bei der Beschaffung von Multifunktionsgeräten und Präsentationsmedien achten die Verantwortlichen darauf, dass diese mit persönlichen Arbeitsgeräten nutzbar sind. |
| |
==== Cloud-Dienste ==== | ==== Cloud-Dienste ==== |
* Die Schule evaluiert und wählt zentrale Corporate Services für die Schulorganisation aus. Sie macht diese mittels Einführungsprogramm den Lehrpersonen zugänglich. | * Das ICT-Team evaluiert und wählt zentrale Corporate Services für die Schulorganisation aus. Die Schulleitung macht diese mittels Einführungsprogramm den Lehrpersonen zugänglich. |
* Die Schule hat ein Konzept bezüglich der Beschaffung von digitalen Lehrmittel und Lernmaterialien erarbeitet. Dabei hat sie Open Educational Ressource (OER) thematisiert. | * Die Schule hat ein Konzept zur Beschaffung digitaler Lehrmittel und Lernmaterialien erarbeitet. Darin thematisiert sie Open Educational Ressource (OER). |
* Das Konzept von ICT-2022-konkret wurde vertieft diskutiert und eine Umsetzungsvariante ausgewählt, um das Lernen und Lehren mit personalisierten, web-basierten Diensten zu fördern. Dabei wurden die Grundlagen des Handlungsfeldes Risikokultur mit einbezogen. | * Das Konzept von ICT-2022-konkret wird vertieft diskutiert und es wird eine Umsetzungsvariante ausgewählt, um das Lernen und Lehren mit personalisierten, web-basierten Diensten zu fördern. Dabei werden die Grundlagen des Handlungsfeldes Risikokultur mit einbezogen. |
| |
==== Risikokultur ==== | ==== Risikokultur ==== |
* Die Schule erarbeitet auf Basis der Vorlagen von ICT-2022-konkret eine Ist-Analyse. Darauf basierend formuliert sie übergeordnete Zielsetzungen und definiert ihren vordringlichen Handlungsbereich und -bedarf. | * Das ICT-Team erarbeitet auf Basis der Vorlagen von ICT-2022-konkret eine Ist-Analyse ihrer Risikokultur. Darauf basierend formuliert sie übergeordnete Zielsetzungen und definiert ihren vordringlichen Handlungsbereich und -bedarf. |
* Die Schule strebt eine Risikoverminderung durch eine gezielte Förderung der Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern wie auch bei Lehrpersonen an. | * Die Schule strebt eine Risikoverminderung an, indem sie die Medienkompetenz der Schüler*innen sowie der Lehrpersonen fördert. |
| |
| (Version 2.0) |