Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Schuljahr 2022/2023
Schulentwicklung
- Der Schulkonvent hat den digitalen Wandel bezüglich Lernen, Lehren und Arbeiten geplant, die dafür notwendigen Massnahmen eingeleitet und setzt diese schrittweise um.
- Die Lehrpersonen erhalten die Möglichkeit, ihre digitalen Kompetenzen im Rahmen der Personalentwicklung gezielt zu erweitern. Hierfür ist die pädagogische ICT-Beratung gemäss dem ICT-Guide beauftragt.
Arbeitsgeräte
- Das ICT-Team hat sich vertieft mit dem Kapitel Arbeitsgeräte von „ICT-2022-konkret“ auseinander gesetzt, ihr eigenes BYOD-Konzept entwickelt und verschriftlicht. Basisinfrastruktur und Arbeitsgeräte passen im Konzept der einzelnen Schule zusammen. Dabei hat sie einen Abgleich mit dem Handlungsfeld „Basisinfrastruktur“ vorgenommen. Als Mengengerüste der Geräte werden auf allen Stufen die Empfehlungen der Power-Variante des ICT-Guides angestrebt.
- Die aufgeführten Verhältnisse entsprechen ungefähren Angaben. Lokale Gegebenheiten können zu Abweichungen führen.
^ Zeitraum ^ KG ^ US ^ MS ^ Sek ^
Power Bis 22/23 | 1 : 4 | 1 : 2 | 1 : 2 | 1 : 1 (inkl. BYOD) |
- Die Prozesse für die Realisierung sind geplant und in die Wege geleitet. Dies betrifft sowohl die Terminplanung wie auch die Finanzplanung.
- Die Finanzierung und Unterhalt der persönlichen Geräte ist geregelt und festgehalten.
- Einführungskonzepte sind entwickelt sowie der Ablauf der Einführung und die Verantwortlichkeiten sind geklärt.
- Rechtliche und versicherungstechnische Aspekte bei der Nutzung von persönlichen Geräte liegen gemäss den Empfehlungen der Risikokultur vor und können allen Beteiligten kommuniziert werden.
Basisinfrastruktur
- Die Schule hat ein Konzept umgesetzt, um die im ICT-Guide und im Grundlagen-bericht vorgesehenen, stufenspezifischen Mengengerüste zu erreichen. Bei ihren Überlegungen zur benötigten Anzahl schuleigener Arbeitsgeräte stützt sie sich auf ihr BYOD-Modell ab und berücksichtigt die privaten Geräte der Schülerinnen und Schüler.
Cloud-Dienste
- Personal Services zum Lernen und Lehren sind den Lehrpersonen sowie den Schülerinnen und Schülern bekannt und werden unter Berücksichtigung des Datenschutzes genutzt.
- Die Auslagerung von Diensten ins Internet wird unter Berücksichtigung des IDGs konsequent gefördert. Lehrpersonen und Lernende nutzen persönlich ausgewählte Dienste und Anwendungen in Eigenverantwortung. Dabei werden die rechtlichen Aspekte berücksichtigt.
Risikokultur
- Die Eckwerte einer schulischen Mediennutzungskultur sind zu beschreiben und im Alltag umgesetzt.
- Die pädagogischen, technischen, baulichen und organisatorischen Massnahmen zur Risikominimierung sind aufeinander abgestützt und werden im Schulalltag berücksichtigt.
- Für verschiedene Nutzergruppen gibt es rollenbasierte Zugangsregelungen zur Basisinfrastruktur, zu Diensten und zu Daten.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Arbeiten in der Cloud und die Nutzung persönlicher Geräte sind erarbeitet und von den Verantwortlichen abgenommen.