ict2022:zeitplan

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
ict2022:zeitplan [2017/03/17 11:27] René Moserict2022:zeitplan [2018/08/10 16:28] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Zeitplan ====== ====== Zeitplan ======
-===== Zeitplan ===== 
 **Phase 1; Kick-off** **Phase 1; Kick-off**
 |Zeitraum|Thema|Bemerkungen| |Zeitraum|Thema|Bemerkungen|
Zeile 15: Zeile 14:
 **Phase 2** **Phase 2**
 |Zeitraum|Thema|Bemerkungen| |Zeitraum|Thema|Bemerkungen|
 +
 +====== Bericht an den Bildungsrat ======
 +===== Ausgangslage =====
 +Der Bildungsrat hat am 27.11.2016 den Grundlagenbericht "ICT an Zürcher volsschulen 2022" zur Kenntnisgenommen und eine Umsetzung unter Einbezug der relevanten Partner des schulfeldes gewünscht. Zudem wollte er an der Sitzung vom für den 6. Februar 2017 mit einem Vorgehensplan über die Projektschritte informiert werden. 
 +An der Bildungsratssitzung von 6. Februar 2017 hat er den Umsetzungsplan zur Kenntnis genommen und diskutiert. Es ist zum Schluss gekommen, dass er von der Projektleitung einen strafferen Zeitplan wünscht mit schnell und einfach umzusetzenden Wegweisungen für die Schulen. Die Gemeinden sollten in der Lage sein, bis Ende Schuljahr 16/17
 +eine ICT-Planung zu machen. Zudem wünschte er, im August 2017 erneut informiert zu werden. 
 +
 +===== Umgesetzte Schritte =====
 +Das Volksschulamt hatte zusammen mit der Bildungsrätlichen Komission "ICT, Medien und Informatik" und mit Vertreterinnen und Vertretern des Schulfeldes sowie mit Experten ein Arbeitssitzung organisiert und durchgeführt. die Verarbeitung der Diskussionsbeiträge und Hinweise wurden daraufhin angegangen. Dabei wurden die verschiedenen Handlungsfelder nochmals detailliert diskutiert und deren verschieden gelagerten Zusammenhänge hinterfragt. Dabei wurde erneut bewusst, dass eine oberflächliche Betrachtung der Handlungsfelder und deren Inhalte viele spezifische Umsetzungsfragen aufwerfen und somit den Schulen keinen Nutzen bringt. 
 +
 +Im Frühling wurde von der Fachstelle Bildung und ICT ein Projektauftrag für die Umsetzung des Grundlagenberichtes ICT an Zürcher Volsksschulen 2022 erarbeitet. Im Juni 2017 wurde dieser von der Amtsleiterin des Volksschulamtes unterschrieben. Damit ist die Rechtsgrundlage gegeben, in Zusammenarbeit mit exteren Experten die Umsetzung voranzutreiben. 
 +
 +Im Zeitraum vom März bis im Juli 2017 wurden inhaltliche Begriffsklärungen vorgenommen. Die Begriffe "Handlungsfelder", "Prämissen", "Umsetzung" und "Zeitplan" wurden definiert und mit konkreten Aussagen und Themenfeldern hinterlegt. Diese können auf der Webseite https://ict-2022.ch, die aufgeschaltet und öffentlich sichtbar ist, bereits studiert werden. 
 +
 +Das Volksschulamt hatte einer Einladung des Verbandes Zürcher Schulpräsidien (VZS) Folge geleistet und den Grundalagenbericht sowie das Umsetzungsprojekt "ICT-2022-konkret" am 11. Mai 2017 in einem Kurzreferat vorgestellt. Zudem wurde mit dem Verband zwei Veranstaltungen, die die Umsetzung des Grundlagenberichtes im Fokus haben, für den Oktober 2017 geplant.  
 +
 +Zusammen mit dem Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Kanton Zürich (VSLZH) realisiert die Fachstelle Bildung und ICT des Volksschulamtes ab herbst 2017 Veranstaltungen zum Thema "ICT - ein Thema für Schulleitungen". Dabei werden Schwerpunktmässig die Handlungsfelder aus dem Grundlagendokument "ICT an Zürcher Volksschulen 2022" aufgegriffen und Umsetzungsmodelle besprochen. 
 +
 +===== Stand des Umsetzungsplans; Roadmap =====
 +Der Stand der Umsetzung ist auf der Webseite [[https://ict-2022.ch]] sichtbar. Die weitere Entwicklung erfolgt im Fachstellen-Wiki unter [[https://wiki.edu-ict.zh.ch/ict2022]]. Diese Ausführugnen sind jedoch immer in der Beta-Version vorhanden. Dies beduetet, dass die Texte weder redigiert noch mit Expertinnen und Experten des Schulfeldes diskutiert wurden. Wenn diese Arbeiten abgeschlossen sind, werde sie auf der Webseite [[https://ict-2022.ch]] aufgeschaltet.
 +Die Roadmap wurde mit der folgenden Struktur aufgebaut:
 +  * Die Handlungsfelder als Hauptkapitel gesetzt. 
 +  * In den Unterkapitel wurden jeweils die Zeitpunkte der Schuljahr 2017/18, 2018/19 und 2021/22 aufgeführt und den jeweiligen zu erreichenden Stand formuliert. Dies wurde einfachhalber in Form einer Aufzählung mit Spiegelstrichen erstellt. 
 +  * Spyder-Grafik!!!!
  • ict2022/zeitplan.1489746452.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/08/10 16:24
  • (Externe Bearbeitung)