Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mat:fernlernen:tagesablauf-1z [2020/04/15 16:53] Simone Büchimat:fernlernen:tagesablauf-1z [2020/04/16 17:40] (aktuell) Simone Büchi
Zeile 6: Zeile 6:
  
 Der **Tagesablauf** soll durch verschiedene Blöcke so kombiniert werden, so dass eine grösstmögliche **Abwechslung** stattfindet. Ein Element sind Arbeitsaufträge, welche für die ganze Klasse, spezifische Gruppen (z.B. Schülerinnen und Schüler des 1. oder 2. Kindergartenjahrs resp. der Gruppen blau oder rot) oder individuell erteilt werden. Die **Zusammensetzung** eines Tages besteht aus den Blöcken  Der **Tagesablauf** soll durch verschiedene Blöcke so kombiniert werden, so dass eine grösstmögliche **Abwechslung** stattfindet. Ein Element sind Arbeitsaufträge, welche für die ganze Klasse, spezifische Gruppen (z.B. Schülerinnen und Schüler des 1. oder 2. Kindergartenjahrs resp. der Gruppen blau oder rot) oder individuell erteilt werden. Die **Zusammensetzung** eines Tages besteht aus den Blöcken 
-  * **"Start in den Tag und Abschluss**"+  * **Start in den Tag und Abschluss**, 
   * **Arbeitsaufträge** für die Klasse, an Teilgruppen oder an Einzelne sowie    * **Arbeitsaufträge** für die Klasse, an Teilgruppen oder an Einzelne sowie 
   * **freies Spiel** und    * **freies Spiel** und 
Zeile 12: Zeile 12:
 Die **Dauer der Blöcke** **Arbeitsaufträge** beträgt **ca. 15 Minuten**. Die **Dauer der Blöcke** **Arbeitsaufträge** beträgt **ca. 15 Minuten**.
  
-Die **Arbeitsaufträge** und Lernszenarien sollten so gestaltet sein, dass sie spannend sind, **verschiedene Lösungswege zulassen** und eine **Niveaudifferenzierung** anbieten, um der Entwicklungsheterogenität einer Kindergarten- bzw. 1./2. Klasse Rechnung zu tragen. Abwechslung trägt dazu bei, dass Lernen intrinsisch motiviert erfolgt. So kann ein Teil der Aufgaben vorgegeben, ein anderer Teil selber ausgewählt werden oder zwischen online und offline arbeiten abgewechselt werden. Daneben sollen die Schülerinnen und Schüler der Kindergarten- und der 1./2. Primarstufe **viel Zeit zum Spielen** haben. Diese - wie auch freie Tätigkeiten - sind zentrale Lernformen in diesem Alter.+Die **Arbeitsaufträge** und Lernszenarien sollten so gestaltet sein, dass sie spannend sind, **verschiedene Lösungswege zulassen** und eine **Niveaudifferenzierung** anbieten, um der Entwicklungsheterogenität einer Kindergarten- bzw. 1./2. Klasse Rechnung zu tragen. Abwechslung trägt zur Motivation beim Lernen bei. So kann ein Teil der Aufgaben vorgegeben, ein anderer Teil selber ausgewählt werden oder zwischen online und offline arbeiten abgewechselt werden. Daneben sollen die Schülerinnen und Schüler der Kindergarten- und der 1./2. Primarstufe **viel Zeit zum Spielen** haben. Diese - wie auch freie Tätigkeiten - sind zentrale Lernformen in diesem Alter.
 \\ \\
  
Zeile 23: Zeile 23:
 \\ \\
 <accordion> <accordion>
-<panel title="↓      Beispiele für Tagesgestaltungen für die Kindergartenstufe">+<panel title="↓      Beispiele für Tagesgestaltungen für den Kindergarten">
  
  
 Die Beispiele 1 "Tagesstruktur Kindergarten" und 2 "Tagesrhythmisierung Kindergarten" sollen zeigen, dass verschiedene Abläufe möglich sind. Die Beispiele 1 "Tagesstruktur Kindergarten" und 2 "Tagesrhythmisierung Kindergarten" sollen zeigen, dass verschiedene Abläufe möglich sind.
  
-==== Beispiel 1 "Tagesstruktur Kindergarten" ====+=== Beispiel 1 "Tagesstruktur Kindergarten" ===
      
  
Zeile 36: Zeile 36:
 Eine Beschreibung der einzelnen Blöcke befinden sich [[https://wiki.edu-ict.zh.ch/mat/fernlernen/tagesablauf|hier]]. Die „Arbeitsaufträge für Gruppen“ sind als Aufträge für bestimmte Teilgruppen der Klasse mit passenden Aufgabenstellungen vorgesehen. Eine geeignete Form und ein entsprechendes Zeitfenster für die Kommunikation der Lehrperson mit den Kindern bzw. via ihren Eltern ist in die Planung einzubeziehen. Eine Beschreibung der einzelnen Blöcke befinden sich [[https://wiki.edu-ict.zh.ch/mat/fernlernen/tagesablauf|hier]]. Die „Arbeitsaufträge für Gruppen“ sind als Aufträge für bestimmte Teilgruppen der Klasse mit passenden Aufgabenstellungen vorgesehen. Eine geeignete Form und ein entsprechendes Zeitfenster für die Kommunikation der Lehrperson mit den Kindern bzw. via ihren Eltern ist in die Planung einzubeziehen.
  
-==== Beispiel 2 "Tagesrhythmisierung Kindergarten" (mit vier Varianten) ====+=== Beispiel 2 "Tagesrhythmisierung Kindergarten" (mit vier Varianten) ===
  
 {{:mat:fernlernen:varianten_tagesgestaltung_im_kindergarten_phzh.png?600|}} {{:mat:fernlernen:varianten_tagesgestaltung_im_kindergarten_phzh.png?600|}}
Zeile 50: Zeile 50:
 Die Beispiele sollen zeigen, dass unterschiedliche Kombinationen von Abläufen möglich sind.  Die Beispiele sollen zeigen, dass unterschiedliche Kombinationen von Abläufen möglich sind. 
  
-==== Beispiel 1 "Tagesstruktur 1./2. Klasse der Primarschule" ====+=== Beispiel 1 "Tagesstruktur 1./2. Klasse der Primarschule" ===
    
 {{:mat:fernlernen:tagesstruktur_1._und_2._klasse_vsa_neu_neu.png?200|}} {{:mat:fernlernen:tagesstruktur_1._und_2._klasse_vsa_neu_neu.png?200|}}
Zeile 57: Zeile 57:
 Eine Beschreibung der einzelnen Blöcke findet sich [[https://wiki.edu-ict.zh.ch/mat/fernlernen/tagesablauf|hier]]. Die "Arbeitsaufträge für Gruppen" sind als Aufträge für bestimmte Teilgruppen der Klasse mit passenden Aufgabenstellungen vorgesehen. Eine geeignete Form und ein entsprechendes Zeitfenster für die Kommunikation der Lehrperson mit den Kindern bzw. via ihren Eltern ist in der Planung einzubeziehen. Eine Beschreibung der einzelnen Blöcke findet sich [[https://wiki.edu-ict.zh.ch/mat/fernlernen/tagesablauf|hier]]. Die "Arbeitsaufträge für Gruppen" sind als Aufträge für bestimmte Teilgruppen der Klasse mit passenden Aufgabenstellungen vorgesehen. Eine geeignete Form und ein entsprechendes Zeitfenster für die Kommunikation der Lehrperson mit den Kindern bzw. via ihren Eltern ist in der Planung einzubeziehen.
  
-==== Tagesrhythmisierung 1./2. Klasse der Primarschule (mit vier Varianten)  ====+=== Tagesrhythmisierung 1./2. Klasse der Primarschule (mit vier Varianten)  ===
  
 {{:mat:fernlernen:varianten_tagesgestaltung_im_1._und_2._klasse_phzh.png?600|}} {{:mat:fernlernen:varianten_tagesgestaltung_im_1._und_2._klasse_phzh.png?600|}}
  • mat/fernlernen/tagesablauf-1z.1586962422.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/04/15 16:53
  • von Simone Büchi