Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
mat:fernunterricht:intro [2020/03/26 16:33] – René Moser | mat:fernunterricht:intro [2020/03/30 16:32] (aktuell) – René Moser | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Ablauf | + | ====== Begriffsklärung «Fernlernen» ====== |
- | Ein zeitlich strukturierter Tagesablauf ist eine ebenso | + | Durch den Beschluss des Bundesrates vom 13. März 2020 sind die Schulen bis auf Weiteres geschlossen. Lernen findet nun Zuhause statt. \\ |
+ | Alle Formen dieses Lernens werden als «**Fernlernen**» bezeichnet. Ein Teil davon findet als **Virtueller Unterricht MIT Lernbegleitung durch die Lehrperson** statt. Die Lernenden sind zeitgleich mit der Lehrperson online und nutzen das selbe Programm zur Kommunikation.\\ | ||
+ | Eine zweite Form des Lernens wird «**Selbstlernzeit OHNE Lernbegleitung**» genannt. | ||
+ | Sie findet online oder offline statt, eine zeitliche Abhängigkeit ist nicht gegeben. \\ | ||
+ | In der «**Selbstlernzeit MIT Lernbegleitung**» durch die Lehrperson findet eine Kombination statt, indem die Lehrperson während eines Teils dieser Zeit mit der Schülerin oder dem Schüler gezielt einzelne Themen bespricht. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | ====== Ablauf | ||
+ | Ein **zeitlich strukturierter Tagesablauf** ist eine ebenso | ||
\\ | \\ | ||
Die folgenden **Ausführungen haben modellhaften Charakter**. Die Schulen und Lehrpersonen passen sie nach ihren Erfahrungen und Bedürfnissen an. | Die folgenden **Ausführungen haben modellhaften Charakter**. Die Schulen und Lehrpersonen passen sie nach ihren Erfahrungen und Bedürfnissen an. | ||
Zeile 7: | Zeile 15: | ||
< | < | ||
- | <panel title=" | + | <panel title=" |
- | * Ein **Tagesablauf** mit klaren Zeiträumen strukturiert den Tag und vermindert energieraubende Diskussionen | + | * Ein **Tagesablauf** mit klaren Zeiträumen strukturiert den Tag und vermindert energieraubende Diskussionen. |
- | * **Pausen** sind ebenso wichtig wie zeitlich definierte Arbeitszeiten. Der Wecker auf dem Handy unterstützt dies;-) | + | * **Pausen** sind ebenso wichtig wie zeitlich definierte Arbeitszeiten. Der Wecker auf dem Handy unterstützt dies. |
- | * **Unterschiedliche Lernphasen** wie entdecken, üben, vertiefen und eigenes Projekt umsetzen motivieren | + | * **Unterschiedliche Lernphasen** wie entdecken, üben, vertiefen und eigenes Projekt umsetzen motivieren. |
* Den **Arbeitsplatz** einrichten und Abwechslung schaffen. Das Kinderzimmer, | * Den **Arbeitsplatz** einrichten und Abwechslung schaffen. Das Kinderzimmer, | ||
- | * **Abwechslung** | + | * **Abwechslung** |
- | * Die **Kombination** aus synchronem und asynchronem Arbeiten der Klasse, online und analog, Einzelarbeit, | + | * Neben den schulischen Aspekten bespricht die Lehrperson auch die **persönliche Befindlichkeit** der Kinder resp. Jugendlichen in der Phase des Fernlernens. |
+ | * Die **Kombination** aus zeitgleichem (synchronem) und ungleichzeitigem (asynchronem) Arbeiten der Klasse, online und analog, Einzelarbeit, | ||
* «**Keep it simple**» soll bei der Nutzung der Tools und den Arbeitsaufträgen im Zentrum stehen. | * «**Keep it simple**» soll bei der Nutzung der Tools und den Arbeitsaufträgen im Zentrum stehen. | ||
| | ||
Zeile 21: | Zeile 30: | ||
< | < | ||
- | <panel title=" | + | <panel title=" |
* Die Ausführungen haben **modellhaften Charakter**. Sie dienen den Schulen als Vorlage, um ihre eigenen Vorgaben strukturiert aufzubauen. | * Die Ausführungen haben **modellhaften Charakter**. Sie dienen den Schulen als Vorlage, um ihre eigenen Vorgaben strukturiert aufzubauen. | ||
* Die Ausführungen fokussieren auf Schülerinnen und Schüler **ab der Mittelstufe**. | * Die Ausführungen fokussieren auf Schülerinnen und Schüler **ab der Mittelstufe**. | ||
* Die **Aufgabenstellungen** sind so zu wählen, dass diese durch die Schülerinnen und Schüler **selbständig bewältigt** werden können. | * Die **Aufgabenstellungen** sind so zu wählen, dass diese durch die Schülerinnen und Schüler **selbständig bewältigt** werden können. | ||
- | | + | * «**Weniger ist mehr!**» |
+ | * Kinder und Jugendliche mit **besonderen pädagogischen Bedürfnissen** brauchen beim Fernlernen **[[https:// | ||
</ | </ | ||
Zeile 31: | Zeile 41: | ||
< | < | ||
- | <panel title=" | + | <panel title=" |
- | * In welchem **Rhythmus** erhalten die SuS ihre **Aufgaben** | + | * In welchem **Rhythmus** |
- | * Wie werden die SuS bei der **Verteilung der Aufgaben** | + | * Wie werden die Schülerinnen und Schüler |
- | * Die SuS bzw. müssen wissen, wie und wo die **Arbeitsergebnisse** eingereicht werden sollen und wie die SuS **Feedback** dazu erhalten (selber korrigieren | + | * Die Schülerinnen und Schüler |
- | * Wie wird mit **fremdsprachigen | + | * Wie wird mit **fremdsprachigen |
+ | * Wie können Schülerinnen und Schüler mit **prekären familiären Verhältnissen**, | ||
</ | </ | ||
</ | </ | ||
< | < | ||
- | <panel title=" | + | <panel title=" |
* Für das **Gemeinsame**: | * Für das **Gemeinsame**: | ||
* Für die **individuelle Arbeit**: Selbstlernphase on-/ | * Für die **individuelle Arbeit**: Selbstlernphase on-/ | ||
* Für das **Persönliche**: | * Für das **Persönliche**: | ||
* Für den **Tagesrahmen**: | * Für den **Tagesrahmen**: | ||
- | * Für die **Struktur**: | + | * Für die **Struktur**: |
* Für den **Gestaltungsspielraum**: | * Für den **Gestaltungsspielraum**: | ||
</ | </ | ||
</ | </ | ||