Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mat:fernunterricht:tagesablauf:videokonferenz [2020/03/27 14:52] – [Trick und Tipps fürs Gelingen] René Mosermat:fernunterricht:tagesablauf:videokonferenz [2020/03/31 07:02] (aktuell) – [Tipps und Tricks fürs Gelingen] René Moser
Zeile 2: Zeile 2:
 Video-Konferenzen als eine Form der Lernbegleitung im Fernunterricht sind «Hype», ja, aber wie kann ich diese optimal umsetzen?  \\ Video-Konferenzen als eine Form der Lernbegleitung im Fernunterricht sind «Hype», ja, aber wie kann ich diese optimal umsetzen?  \\
 \\ \\
-Für Lehrpersonen (LP) sowie Schülerinnen und Schüler (SuS) ändert sich durch Fernunterricht wesentliches:   +Für Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler ändert sich durch Fernunterricht wesentliches:   
-  * Das Mass an Selbstlernzeit für die SuS nimmt zu und gleichsam die Verantwortung der SuS für Lernziele und den einbettenden Tagesrhythmus (siehe «[[https://wiki.edu-ict.zh.ch/mat/fernunterricht/tagesablauf|Modellhafter Tagesablauf]]»). Die rhythmusspendende Funktion der Struktur nimmt zu.+  * Das Mass an Selbstlernzeit für die Lernenden nimmt zu und damit ihre Verantwortung für Lernziele und den einbettenden Tagesrhythmus (siehe «[[https://wiki.edu-ict.zh.ch/mat/fernunterricht/tagesablauf|Modellhafter Tagesablauf]]»). Die rhythmusspendende Funktion der Struktur nimmt zu.
   * Die Gemeinschaft im Klassenzimmer fällt weg und damit die „Batterie der menschlichen, direkten Interaktion“. Die Kommunikation in der Videokonferenz selbst muss nun stimulierend und mitreissend wirken.   * Die Gemeinschaft im Klassenzimmer fällt weg und damit die „Batterie der menschlichen, direkten Interaktion“. Die Kommunikation in der Videokonferenz selbst muss nun stimulierend und mitreissend wirken.
-  * Technische Mittel kommen in der Kommunikation zum Einsatz und beeinflussen überraschend stark die Wertigkeit und Wirksamkeit des begleitenden Fernunterrichts.+  * Technische Mittel kommen in der Kommunikation zum Einsatz und beeinflussen überraschend stark die Wertigkeit und Wirksamkeit des begleitenden Fernunterricht.
  
-Mit folgenden Orientierungen im Aufsetzen und Durchführen von Fernunterricht (Das 10-Punkte-Programm) sind Sie gut gerüstet, sei dies für Module mit ganzen Klassen, Gruppen oder einzelnen SuS.+==== Tipps und Tricks fürs Gelingen ==== 
 +Mit folgenden Orientierungen im Aufsetzen und Durchführen von Fernunterricht sind Lehrpersonen gut gerüstet, sei dies für Module mit ganzen Klassen, Gruppen oder einzelnen Schülerinnen und Schülern.
  
-==== Tricks und Tipps fürs Gelingen ==== 
 <accordion> <accordion>
 <panel title="↓   Das 10-Punkte-Programm"> <panel title="↓   Das 10-Punkte-Programm">
   - **Liebe die Chance.** Um es gleich abhaken zu können: Präsenzunterricht ist ein unerreicht erfolgreiches Format. Selbst hochprofessioneller Fernunterricht kommt nicht an diese Qualität heran. Vergeude keinen Gedanken an das was nicht geht, sondern entwickle die Ressourcen Deiner Kompetenz im Fernunterricht und profitiere davon mit neuen Ideen für Deinen Präsenzunterricht   - **Liebe die Chance.** Um es gleich abhaken zu können: Präsenzunterricht ist ein unerreicht erfolgreiches Format. Selbst hochprofessioneller Fernunterricht kommt nicht an diese Qualität heran. Vergeude keinen Gedanken an das was nicht geht, sondern entwickle die Ressourcen Deiner Kompetenz im Fernunterricht und profitiere davon mit neuen Ideen für Deinen Präsenzunterricht
-  - **Täglich besser werden.** Beginne einfach. Unterhaltungen mit Kolleg*innen vom Telefon auf Videokonferenz, Einzelunterricht und Lerncoaching mit 1-3 SuS zum Training. Erst danach vor ganzen Klassen.+  - **Täglich besser werden.** Beginne einfach. Unterhaltungen mit Kolleg*innen vom Telefon auf Videokonferenz, Einzelunterricht und Selbstlernenphase MIT Begleitung mit 1-3 Schülerinnen und Schüler zum Training. Erst danach vor ganzen Klassen.
   - **Wir wirken immer.** Wähle Dein Studio bewusst. Ein unabsichtlich gezeigter Hintergrund steht sofort im Vordergrund, Nebenstimmen werden „zur Wunderkiste“.   - **Wir wirken immer.** Wähle Dein Studio bewusst. Ein unabsichtlich gezeigter Hintergrund steht sofort im Vordergrund, Nebenstimmen werden „zur Wunderkiste“.
-  - **Zeig Dich im besten Licht.** Mische Tages- und warmes Kunstlicht. Leicht schräg von vorne, dass feine Schattierungen dem Bild Tiefe geben. Licht von hinten, welche die LP als Schattenriss schwarz zeichnen, sind höchstens im Kontext des Unterrichts über Mythologien des Abendlands denkbar.+  - **Zeig Dich im besten Licht.** Mische Tages- und warmes Kunstlicht. Leicht schräg von vorne, dass feine Schattierungen dem Bild Tiefe geben. Licht von hinten, welche die Lehrperson als Schattenriss schwarz zeichnen, sind höchstens im Kontext des Unterrichts über Mythologien des Abendlands denkbar.
   - **Gucke so oft wie möglich statt auf den Monitor in die Kamera**. Diese nimmt Deinen Blick frontal auf. Das Gegenüber nimmt das ähnlich wie Augenkontakt wahr.   - **Gucke so oft wie möglich statt auf den Monitor in die Kamera**. Diese nimmt Deinen Blick frontal auf. Das Gegenüber nimmt das ähnlich wie Augenkontakt wahr.
-  - **Lächle noch weiter**, wenn Du das Meeting beendest. Ein Stossseufzer der LP im letzten Moment kann eine gute Lernatmosphäre rückwirkend zerstören. +  - **Lächle noch weiter**, wenn Du das Meeting beendest. Ein Stossseufzer der Lehrperson im letzten Moment kann eine gute Lernatmosphäre rückwirkend zerstören. 
-  - **Unterscheide und dopple nach**. Unterscheide Fernunterricht von Ferncoaching. (Auszug aus dem Trainingskonzept >11 Orangen). Das Ziel des Fernunterrichts ist es, Verständnis zum Stoff bei den SuS zu vermitteln. Es ist eine „kollektive Jagd“ nach Lösungskonzepten, Anwendungswissen, Eselsbrücken und Einbettung des Stoffs. Es ist kein Training oder Prüfen des Stoffs; denn das gehört in die Selbstlernzeit. Eine Stunde nach dem Fernunterricht erfolgt ein FerncoachingDarin melden sich die SuSwelche beim Selbstlernen auf Fragen und Blockaden gestossen sind+  - **Unterscheide und dopple nach**. Unterscheide Fernunterricht von Ferncoaching. (Auszug aus dem Trainingskonzept >11 Orangen). Das Ziel des Fernunterrichts ist es, Verständnis zum Stoff bei den Lernenden zu vermitteln. Es ist eine „kollektive Jagd“ nach Lösungskonzepten, Anwendungswissen, Eselsbrücken und Einbettung des Stoffs. Es ist kein Training oder Prüfen des Stoffs; denn das gehört in die Selbstlernzeit. Schülerinnen und Schüler mit Fragen besprechen diese in der Selbstlernzeit MIT Begleitung durch die LehrpersonFalls die Frage nicht warten kanngibt die Lehrperson bekannt, wie sie am besten erreicht werden kann
-  - **Bereite klug vor.** (Auszug aus dem Trainingskonzept >11 Orangen). Fernunterricht muss ein einfaches Drehbuch mit Lernziel haben, Dokumente für die Bildschirmübermittlung griffbereit und als Backup auf Knopfdruck an alle Teilnehmenden per Mail zustellbar. Ferncoaching nicht vorbereiten, um genau mit dem zu arbeiten, was die SuS wollen, fragen und nachsuchen.+  - **Bereite klug vor.** (Auszug aus dem Trainingskonzept >11 Orangen). Fernunterricht muss ein einfaches Drehbuch mit Lernziel haben, Dokumente für die Bildschirmübermittlung griffbereit und als Backup auf Knopfdruck an alle Teilnehmenden per Mail zustellbar. 
   - **Entlasse die Schnellen** (Auszug aus dem Trainingskonzept >11 Orangen). Wer verstanden hat, darf sich selbständig ausklinken und mit dem Selbstlernen beginnen.   - **Entlasse die Schnellen** (Auszug aus dem Trainingskonzept >11 Orangen). Wer verstanden hat, darf sich selbständig ausklinken und mit dem Selbstlernen beginnen.
-  - **Bewegung vor Richtung.** (Auszug aus dem Trainingskonzept >11 Orangen). Fernunterricht mit Lernbegleitung ist eine grosse Chance, Neue Werte in den Unterricht zu bringen. Lebendigkeit geht vor der Form, gemeinsames Wissen entdecken geht vor dem Vermittlungsmonopol durch die LP, gemeinsames Entwickeln der Disziplin vor der autoritären Ansage des Regelwerkes, die Freude am Lernen vor der Pflicht, „da durch zu müssen“.  +  - **Bewegung vor Richtung.** (Auszug aus dem Trainingskonzept >11 Orangen). Fernunterricht mit Lernbegleitung ist eine grosse Chance, neue Werte in den Unterricht zu bringen. Lebendigkeit geht vor der Form, gemeinsames Wissen entdecken geht vor dem Vermittlungsmonopol durch die Lehrperson, gemeinsames Entwickeln der Disziplin vor der autoritären Ansage des Regelwerkes, die Freude am Lernen vor der Pflicht, „da durch zu müssen“.  
 </panel> </panel>
 </accordion> </accordion>
Zeile 27: Zeile 27:
 Das 10-Punkte-Programm ist im Auftrag der Fachstelle Bildung und ICT des VSA entstanden und durch Sven Patrick Stecher von der Option Sigma AG Change Agency in Eglisau konzipiert worden. \\ Das 10-Punkte-Programm ist im Auftrag der Fachstelle Bildung und ICT des VSA entstanden und durch Sven Patrick Stecher von der Option Sigma AG Change Agency in Eglisau konzipiert worden. \\
 \\ \\
-Interessierte LP, welche sich in der Kompetenz «Lernbegleitung Fernunterricht» fit machen wollen, können ab sofort das Trainingspaket {{ :mat:fernunterricht:tagesablauf:vivid_flyer.pdf |11 Orangen}}  buchen. Dieses Training kann durch Schulen oder einzelne LP in gemischten, schulübergreifenden Gruppen belegt werden. Für Schulen wie auch einzelne LP können [[https://www.optionsigma.ch/11_Orangen|die Trainingspakete online gebucht werden.]]  +Interessierte LP, welche sich in der Kompetenz «Lernbegleitung Fernunterricht» fit machen wollen, können ab sofort das Trainingspaket {{ :mat:fernunterricht:tagesablauf:vivid_flyer.pdf |11 Orangen}}  buchen. Dieses Training kann durch Schulen oder einzelne Lehrpersonen in gemischten, schulübergreifenden Gruppen belegt werden. Für Schulen wie auch einzelne Lehrpersonen können [[https://www.optionsigma.ch/11-orangen|die Trainingspakete online gebucht werden.]] \\ 
 +\\ 
 +<accordion> 
 +<panel title="↓   Grundsätzliche Aspekte zur Videokonferenz - Philippe Wampfler"> 
 +In seinem [[https://www.youtube.com/watch?v=ISQ7YF8CswY&t=0s|Video]] erläutert Philippe Wampfler grundsätzliche Apsekte zum Einsatz von Video-Konferenzen im Schulalltag. Es ist zu beachten, dass das eingesetzte Tool "zoom" nur unter gewissen Aspekten in der Volksschule gebraucht werden darf. 
 +</panel> 
 +</accordion> 
 +<accordion> 
 +<panel title="↓   Datenschutz bei Videokonferenzen - Philippe Wampfler"> 
 +Ein besonderer Aspekt bei Videokonferenzen gilt dem Datenschutz. In seinem [[https://www.youtube.com/watch?v=pZHTDbMblb4|Video]] fasst Philippe Wampfler die wichtigsten zu beachtenden Aspekte zusammen. 
 +</panel> 
 +</accordion>
  • mat/fernunterricht/tagesablauf/videokonferenz.1585317150.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/03/27 14:52
  • von René Moser