Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
mat:fernunterricht:tagesablauf [2020/03/30 13:53] – [Modellhafter Tagesablauf] René Moser | mat:fernunterricht:tagesablauf [2020/03/31 07:15] (aktuell) – Simone Büchi | ||
---|---|---|---|
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
\\ | \\ | ||
==== Start in den Schultag ==== | ==== Start in den Schultag ==== | ||
- | Damit Fernunterricht | + | Damit Fernlernen |
- | Nach der Start-Phase | + | Nach der Start-Phase ist den Schülerinnen und Schülern und je nach Zyklus auch den Eltern resp. Betreuungspersonen klar, wie der Tag strukturiert ist. |
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
* Die Schülerinnen und Schüler sollen im **Schulalltag ankommen**. Als wichtige Aktivitäten zählen: einen geeigneten, ruhigen Arbeitplatz finden und diesen vorbereiten, | * Die Schülerinnen und Schüler sollen im **Schulalltag ankommen**. Als wichtige Aktivitäten zählen: einen geeigneten, ruhigen Arbeitplatz finden und diesen vorbereiten, | ||
* **Störungen** gilt es nach Möglichkeit zu **vermeiden**. | * **Störungen** gilt es nach Möglichkeit zu **vermeiden**. | ||
- | * Die **Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler** ist auch im Fernlernunterricht | + | * Die **Anwesenheit der Schülerinnen und Schüler** ist auch während des Fernlernens |
- | * In der **Primarschule** könnten die Schülerinnen und Schüler der Lehrperson per Mail oder Telefon jeweils mitteilen wie sie ihre Lernphasen strukturiert haben. | + | * In der **Primarschule** |
* In der** Sekundarschule** können die Lernphasen nach einer persönlichen, | * In der** Sekundarschule** können die Lernphasen nach einer persönlichen, | ||
* Die Lehrperson setzt **Rituale** ein, welche die Klasse aus dem Anwesenheitsunterricht kennt, z.B. virtuell gemeinsam ein **Lied** singen oder eine **Gutenmorgen-Nachricht** verschicken. | * Die Lehrperson setzt **Rituale** ein, welche die Klasse aus dem Anwesenheitsunterricht kennt, z.B. virtuell gemeinsam ein **Lied** singen oder eine **Gutenmorgen-Nachricht** verschicken. | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
* Damit der **Austausch** im virtuellen Klassenzimmer **besser gelingt**, ist es allenfalls sinnvoll, **Regeln** zu** erstellen** (z.B. Mikrofon auf lautlos, keine Kamera, Fragen werden über den Chat gestellt, Ablageort für Dokumente werden geklärt). | * Damit der **Austausch** im virtuellen Klassenzimmer **besser gelingt**, ist es allenfalls sinnvoll, **Regeln** zu** erstellen** (z.B. Mikrofon auf lautlos, keine Kamera, Fragen werden über den Chat gestellt, Ablageort für Dokumente werden geklärt). | ||
* Im virtuellen Klassenzimmer kann, falls es die Technik zulässt, auch der Klassenrat stattfinden. | * Im virtuellen Klassenzimmer kann, falls es die Technik zulässt, auch der Klassenrat stattfinden. | ||
- | * Die ganze **Klasse ist online und hört einen Input** zu einem neuen Thema (z. B. via Teams Besprechung, | + | * Die ganze **Klasse ist online und hört einen Input** zu einem neuen Thema (z. B. via Teams Besprechung, |
- | * Falls der Beitritt für Schülerrinen | + | * Falls der Beitritt für Schülerinnen |
</ | </ | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
* BookCreator online, gemeinsame Dokumentation erstellen | * BookCreator online, gemeinsame Dokumentation erstellen | ||
* Mindmister; zusammen brainstormen | * Mindmister; zusammen brainstormen | ||
- | * Die ganze Klasse ist online und **hört einen Input** zu einem neuen Thema (Bsp. via Teams Besprechung, | + | * Die ganze Klasse ist online und **hört einen Input** zu einem neuen Thema (Bsp. via Teams Besprechung, |
- | * **Diskussion** zur Vertiefung eines Themas werden geführt (Bsp. Fachstelle Bildung und ICT des VSA ZH stellt den Schulen [[https:// | + | * **Diskussionen** zur Vertiefung eines Themas werden geführt (Bsp. Fachstelle Bildung und ICT des VSA ZH stellt den Schulen [[https:// |
* **Kleingruppen** bearbeiten gemeinsam ein Thema und stellen dies in einem Wiki dar. | * **Kleingruppen** bearbeiten gemeinsam ein Thema und stellen dies in einem Wiki dar. | ||
</ | </ | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
==== Selbstlernzeit ==== | ==== Selbstlernzeit ==== | ||
- | In der **Selbstlernzeit** arbeiten die Schülerinnen und Schüler **ihrem Alter entsprechend selbständig**. Die Einheiten werden idealerweise durch die Lehrperson so über den Tag verteilt geplant, | + | In der **Selbstlernzeit** arbeiten die Schülerinnen und Schüler **ihrem Alter entsprechend selbständig**. Die Einheiten werden idealerweise durch die Lehrperson so über den Tag verteilt geplant, |
{{: | {{: | ||
Krieg, M. & Weber, K. (2020). Handreichung Fernunterricht. Direktion für Bildung und Kultur. Kanton Zug. | Krieg, M. & Weber, K. (2020). Handreichung Fernunterricht. Direktion für Bildung und Kultur. Kanton Zug. | ||
Zeile 86: | Zeile 86: | ||
Für die Selbstlernzeit wichtig zu klären sind: | Für die Selbstlernzeit wichtig zu klären sind: | ||
- | * **Erreichbarkeit | + | * **Erreichbarkeit |
* **Verwendetes Kommunikationsmittel** (Telefon, Online-Tool wie Teams, Skype, Messenger etc.) | * **Verwendetes Kommunikationsmittel** (Telefon, Online-Tool wie Teams, Skype, Messenger etc.) | ||
- | * **Ablageort und -systematik von Unterlagen** (persönliche Unterlagen, mit der Lehrpreson | + | * **Ablageort und -systematik von Unterlagen** (persönliche Unterlagen, mit der Lehrperson |
</ | </ | ||
</ | </ | ||
Zeile 104: | Zeile 104: | ||
**Virtuell geteilte Arbeitspläne, | **Virtuell geteilte Arbeitspläne, | ||
\\ | \\ | ||
- | Für die **mündliche Lernbegleitung** eignen sich **Telefon, Skype oder Video-Konferenz** mit Microsoft Teams. Es ist sicher motivierend, | + | Für die **mündliche Lernbegleitung** eignen sich **Telefon, Skype oder Video-Konferenz** mit Microsoft Teams. Es ist sicher motivierend, |
</ | </ | ||
Zeile 121: | Zeile 121: | ||
< | < | ||
<panel title=" | <panel title=" | ||
- | * **Vorbereitung des Gesprächs** mit der **Lehrperson** durch die **Schülerinnen und Schüler**. (offline), die Lehrperson erstellt dazu **Leitfragen**. | + | * **Vorbereitung des Gesprächs** mit der **Lehrperson** durch die **Schülerinnen und Schüler** (offline), die Lehrperson erstellt dazu **Leitfragen**. |
* **Austausch** mit der Lehrperson gemäss Plan (**synchron, | * **Austausch** mit der Lehrperson gemäss Plan (**synchron, | ||
* **Befindlichkeit des Schulkindes** (Bsp. mit Hilfe einer Skala von 1 bis 10, Smily etc.) | * **Befindlichkeit des Schulkindes** (Bsp. mit Hilfe einer Skala von 1 bis 10, Smily etc.) | ||
Zeile 153: | Zeile 153: | ||
<panel title=" | <panel title=" | ||
=== Angebot der Fachstelle Bildung und ICT: === | === Angebot der Fachstelle Bildung und ICT: === | ||
- | Sie stellt **den Schulen einen** [[mat: | + | Sie stellt **den Schulen einen** [[mat: |
\\ | \\ | ||
* Die **Lehrperson** stellt den Schülerinnen und Schülern eine **Liste mit Aufgaben** zur Verfügung. Diese bearbeiten sie in der dazu vorgesehenen Zeit (Verteilung via Lernplattform der Schule, per Mail oder per Post). | * Die **Lehrperson** stellt den Schülerinnen und Schülern eine **Liste mit Aufgaben** zur Verfügung. Diese bearbeiten sie in der dazu vorgesehenen Zeit (Verteilung via Lernplattform der Schule, per Mail oder per Post). | ||
- | * Die **Lernenden erstellen** für die Selbstlernphase selbst einen **Arbeitsplan**, | + | * Die **Lernenden erstellen** für die Selbstlernphase selbst einen **Arbeitsplan**, |
</ | </ | ||
Zeile 171: | Zeile 171: | ||
< | < | ||
<panel title=" | <panel title=" | ||
- | * Schülerinnen und Schüler **erstellen Fotos** von **ihrer Freien Tätigkeit** und stellen diese via Chat oder Lernplattform den **Mit-Schülern | + | * Schülerinnen und Schüler **erstellen Fotos** von **ihrer Freien Tätigkeit** und stellen diese via Chat oder Lernplattform den **Mitschülern |
* **Schülerinnen und Schüler dokumentieren** ihre "Freie Tätigkeit" | * **Schülerinnen und Schüler dokumentieren** ihre "Freie Tätigkeit" | ||
* Die **Lehrperson stellt** den Lernenden eine **Auswahl an Angeboten** für die "Freie Tätigkeit" | * Die **Lehrperson stellt** den Lernenden eine **Auswahl an Angeboten** für die "Freie Tätigkeit" | ||
- | * **Ideen für "Freie Tätigkeit" | + | * **Ideen für "Freie Tätigkeit" |
</ | </ | ||
</ | </ |