Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
mat:plattformen [2020/03/15 07:22] – [LearningApps] René Mosermat:plattformen [2020/03/21 17:51] (aktuell) René Moser
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Plattformen mit Unterrichtsmaterialien ====== ====== Plattformen mit Unterrichtsmaterialien ======
  
 +====== iLearn ======
 +Die Plattform [[https://www.ilern.ch|iLearn]] beinhaltet Lernmaterialien für die 6 Klassen der Primarstufe wie auch für die 3 Sekundarklassen. Sie ist aufgebaut nach den Fachbereichen des Lehrplan 21. Sie enthält auch Materialien zu DaZ und IF. 
  
-====== Youtube Kids ====== 
-Mit [[https://www.youtube.com/kids/|YouTube Kids]] können Kinder in einer sichereren Umgebung eigenständig eine Vielzahl von Videos entdecken. Dafür gibt es sowohl für das iPad (iOS) wie auch für das Betriebssystem Android eine App. Er kann auch mit dem Browser genutzt werden. Der Kanal bietet sowohl eine Hilfestellung für Eltern wie auch familienfreundliche Videos. Die Datenschutzinformationen sind verständlich, eine Anmeldung bei Google ist nicht nötig. Die Schule oder die Eltern müssen den Kanal einrichten, für Kinder ist es zu schwierig. 
- 
-====== Youtube ====== 
-YouTube ist laut James-Studie 2014 die beliebteste Website der Jugendlichen. Die Lehrpersonen sollten Schülerinnen und Schüler zum kompetenten Umgang mit Videoplattformen anleiten, also Kompetenzen aufbauen zur Reflexion, zum Bewerten, Einordnen und Verifizieren von Videobeiträgen, aber auch zur Nutzung der Möglichkeiten. YouTube ist  der  grösste  offen  zugängliche  Fundus  an  Videos. Lehrperson  und  Lernende können und sollen Videos aus dieser gewaltigen Sammlung für ihren Wissenserwerb nutzen.\\ 
-Mit dem «[[https://www.bravebrowsers.com|Brave Browser]]» kann YouTube ohne Werbung genutzt werden. 
  
 ====== Lerntutor ====== ====== Lerntutor ======
Zeile 13: Zeile 9:
  
 ====== LearningApps ====== ====== LearningApps ======
-Zu allen Fachbereichen der Volksschule haben Lehrpersonen LearningApps erstellt, welche genutzt werden können. Die Inhalte müssen selber überprüft werden (Niveau und Korrektheit). [[http://https://learningapps.org/|Learningapps]]. Oft sind es interaktive Übungen. +Zu allen Fachbereichen der Volksschule haben Lehrpersonen LearningApps erstellt, welche genutzt werden können. Die Inhalte müssen selber überprüft werden (Niveau und Korrektheit). [[https://learningapps.org |Learningapps]]. Oft sind es interaktive Übungen. 
  
  
Zeile 19: Zeile 15:
 Auf der Plattform [[http://www.schularena.com/home|Schularena]] stehen den SuS kostenlos Übungsmaterialien zur Verfügung. Diese sind nicht nach Zyklen, aber nach Themen geordnet. Auf der Plattform [[http://www.schularena.com/home|Schularena]] stehen den SuS kostenlos Übungsmaterialien zur Verfügung. Diese sind nicht nach Zyklen, aber nach Themen geordnet.
  
-====== iLearn ====== +====== TGdH ====== 
-Die Plattform [[https://www.ilern.ch|iLearn]] beinhaltet Lernmaterialien für die 6 Klassen der PrimarstufeSie ist aufgebaut nach den Fachbereichen des Lehrplan 21. Sie enthält auch Materialien zu DaZ und IF+Das [[https://tgdh.tg.ch/z3/|Lernmedium]] enthält 9 aufbereitete Lerneinheiten mit insgesamt 36 Projektaufträgen. Diese wurden an Hand von didaktischen Kriterien fürs Lernen mit digitalen Medien und unter Berücksichtigung der Kompetenzorientierung entwickelt. Inhaltlich starten die Lerneinheiten mit Themen des Kanton Thurgau und ermöglichen den Lernenden Kompetenzen aus dem Fachbereich «Natur Mensch Gesellschaft» und «Medien und Informatik» sowie die überfachlichen Kompetenzen des Lehrplans zu erwerben.  
 + 
 +====== Profax ====== 
 +Angesichts der besonderen Lage möchte die profax Verlag AG die Schulen in ihren Bemühungen, E-Learning für die Lernenden bereitzustellen, unterstützen. 
 + 
 +Ab sofort ist darum die profax Flatrate [[https://www.profaxonline.com/|der Lernplattform]] bis Ostern bedingungslos und kostenlos für Schweizer Schulen verfügbar. Die profax Flatrate umfasst Online-Lernangebote zu den Fachbereichen Rechtschreibung, Grammatik, Mathematik, Geografie, Wahrnehmungsförderung und eine Lernreihe zur Förderung der Grundfertigkeiten. Sie können in allen drei Zyklen genutzt werden. 
 + 
 +Informationen, wie das Angebot genutzt werden kann finden Sie unter [[https://www.profax.ch/profax-flatrate-bis-ostern-kostenlos/]] 
 + 
 +====== Lernwolke ====== 
 +[[https://www.lernwolke.ch]] 
 +  * Grammatik und Rechtschreibung nach Lehrplan 21 individuell lernen und begleiten 
 +  * Browserbasiertes, adaptives Lernsystem mit über 6500 Übungen 
 +  * Übersichtliche Auswertung in Klassen- und Einzelansicht 
 +  * Kinderleichter Bild-Login 
 +  * keine E-Mailadresse und personenbezogene Daten der Schüler nötig 
 + 
 +**Special Package** 
 +Um Schulen in dieser besonderen Lage beim E-Learning zu unterstützen und einen möglichst reibungslosen Fernunterricht zu ermöglichen, stellen wir die Lernwolke ab 16März 2020 bis Ende Schuljahr kostenlos mit Sonderlizenzen zur Verfügung. Die Sonderlizenzen enthalten alle Funktionen des Premiumpakets. Anfragen an [[sales@lernwolke.ch]]. 
 + 
 +====== Mindsteps  ====== 
 +Aufgrund der ausserordentlichen Situation hat der Regierungsratausschuss des Bildungsraums Nordwestschweiz (AG, BL, BS, SO) sich entschieden, die Aufgabensammlung Mindsteps vorerst kostenlos allen Schulen zur Verfügung zu stellen. Interessierte Schulen können sich direkt mit dem IBE ([[mindsteps@ibe.uzh.ch]]) in Verbindung setzen.  
 +Sämtliche Informationen sind über die Webseite [[https://mindsteps.ch]] verfügbar. 
 + 
 + 
 +====== Youtube Kids ====== 
 +Mit [[https://www.youtube.com/kids/|YouTube Kids]] können Kinder in einer sichereren Umgebung eigenständig eine Vielzahl von Videos entdecken. Dafür gibt es sowohl für das iPad (iOS) wie auch für das Betriebssystem Android eine App. Er kann auch mit dem Browser genutzt werden. Der Kanal bietet sowohl eine Hilfestellung für Eltern wie auch familienfreundliche Videos. Die Datenschutzinformationen sind verständlich, eine Anmeldung bei Google ist nicht nötig. Die Schule oder die Eltern müssen den Kanal einrichten, für Kinder ist es zu schwierig. 
 + 
 +====== Youtube ====== 
 +YouTube ist laut James-Studie 2014 die beliebteste Website der Jugendlichen. Die Lehrpersonen sollten Schülerinnen und Schüler zum kompetenten Umgang mit Videoplattformen anleiten, also Kompetenzen aufbauen zur Reflexion, zum Bewerten, Einordnen und Verifizieren von Videobeiträgen, aber auch zur Nutzung der Möglichkeiten. YouTube ist  der  grösste  offen  zugängliche  Fundus  an  Videos. Lehrperson  und  Lernende können und sollen Videos aus dieser gewaltigen Sammlung für ihren Wissenserwerb nutzen.\\ 
 +Mit dem «[[https://www.bravebrowsers.com|Brave Browser]]» kann YouTube ohne Werbung genutzt werden.
  
  • mat/plattformen.1584253359.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/03/15 07:22
  • von René Moser