Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
quims:allgemeines [2023/09/25 09:00] – Ramona Sonderegger | quims:allgemeines [2023/09/26 15:24] (aktuell) – Ramona Sonderegger |
---|
===== Ziele und allgemeine Informationen ===== | ===== Ziele und allgemeine Informationen ===== |
| |
<accordion> <panel title="Leitideen von QUIMS ↓"> {{ :quims:wentwicklung:3_leitideen-ppt2.png?nolink&600 }}Infobroschüre 2019 </panel> </accordion> <accordion> <panel title="Gesetzlicher Auftrag ↓"> Seit 2005 stehen Schulen mit einem hohen Anteil an fremdsprachigen Kindern zusätzliche Angebote zur Hebung des Leistungsniveaus aller Schülerinnen und Schüler zur Verfügung (Volksschulgesetz §§ 25 und 62). Zur Beteiligung am Programm QUIMS berechtigt und verpflichtet sind Schulen, die einen sogenannten Mischindex von 40% und mehr aufweisen. Dieser Index entspricht dem Mittel aus dem Anteil der Kinder nichtdeutscher Erstsprache und dem Anteil der Kinder ausländischer Nationalität (ohne Deutschland, Österreich und Liechtenstein). Aktuell sind im Kanton rund 154 Schulen am Programm beteiligt.\\ | <accordion> <panel title="Leitideen von QUIMS ↓"> {{ :quims:wentwicklung:3_leitideen-ppt2.png?nolink&600 }}Infobroschüre 2019 </panel> </accordion> \\ |
{{:quims:allgemeines:volksschulgesetz_412.100_7.2.05_119.pdf|Volksschulgesetz}} </panel> </accordion> | <accordion> <panel title="Gesetzlicher Auftrag ↓"> |
| Seit 2005 stehen Schulen mit einem hohen Anteil an fremdsprachigen Kindern zusätzliche Angebote zur Hebung des Leistungsniveaus aller Schülerinnen und Schüler zur Verfügung (Volksschulgesetz §§ 25 und 62). Zur Beteiligung am Programm QUIMS berechtigt und verpflichtet sind Schulen, die einen sogenannten Mischindex von 40% und mehr aufweisen. Dieser Index entspricht dem Mittel aus dem Anteil der Kinder nichtdeutscher Erstsprache und dem Anteil der Kinder ausländischer Nationalität (ohne Deutschland, Österreich und Liechtenstein). Aktuell sind im Kanton rund 154 Schulen am Programm beteiligt.\\ |
| {{:quims:allgemeines:volksschulgesetz_412.100_7.2.05_119.pdf|Volksschulgesetz}} \\ |
| {{ :quims:allgemeines:kriterien_kantonale_und_beitraege_-_verfuegung_gueltig_ab_2018.pdf |Kantonale Kriterien und Beiträge}} </panel> </accordion> |
| |
<accordion> <panel title="Handreichung inkl. Korrigenda ↓"> | <accordion> <panel title="Handreichung inkl. Korrigenda ↓"> |
<accordion> <panel title="QUIMS Film Auzelg ↓"> [[https://www.youtube.com/watch?v=y5Khp11ny4M|3sat Nano Bericht vom 05.04.2011]] </panel> </accordion> | <accordion> <panel title="QUIMS Film Auzelg ↓"> [[https://www.youtube.com/watch?v=y5Khp11ny4M|3sat Nano Bericht vom 05.04.2011]] </panel> </accordion> |
| |
<accordion> <panel title="Aktuelle QUIMS-Schulen ↓"> {{ :quims:allgemeines:quims-schulen_sj2023_24_liste_mit_total.pdf |QUIMS-Schulen Schuljahr 2023/2024}} | <accordion> <panel title="Aktuelle QUIMS-Schulen ↓"> {{:quims:allgemeines:quims-schulen_sj2023_24_liste_mit_total.pdf|QUIMS-Schulen Schuljahr 2023/2024}} </panel> </accordion> |
</panel> </accordion> | |
| |
<accordion> <panel title="Glossar ↓"> {{ :quims:allgemeines:230825_glossar_quims.pdf |QUIMS-Glossar}} | <accordion> <panel title="Glossar ↓"> {{:quims:allgemeines:230825_glossar_quims.pdf|QUIMS-Glossar}} </panel> </accordion> |
</panel> </accordion> | |
| |
===== Ein- und Austritt ===== | ===== Ein- und Austritt ===== |
<accordion> <panel title="Checkliste und Projektsammlung ↓"> {{:quims:allgemeines:quims_massnahmen_kriterien_checkliste.pdf|Checkliste zu Kriterien und Vorgaben}} \\ | <accordion> <panel title="Checkliste und Projektsammlung ↓"> {{:quims:allgemeines:quims_massnahmen_kriterien_checkliste.pdf|Checkliste zu Kriterien und Vorgaben}} \\ |
[[http://www.quims-zh.ch/index.cfm?Nav=12|Link QUIMS-Projektsammlung]] </panel> </accordion> | [[http://www.quims-zh.ch/index.cfm?Nav=12|Link QUIMS-Projektsammlung]] </panel> </accordion> |
| |
| ====== Schul- und Unterrichtsentwicklung ====== |
| |
| ===== Arbeitsweise ===== |
| |
| <accordion> <panel title="Der Unterricht steht im Zentrum ↓"> QUIMS-Schulen entwickeln ihre Schule stetig und gemeinsam weiter. Sie erarbeiten dazu sogenannte QUIMS-Massnahmen, die allen Schülerinnen und Schülern zugutekommen. Ins Zentrum stellen sie die gemeinsame Weiterentwicklung des Unterrichts. Eine QUIMS-Massnahme ist dann erfolgreich, wenn sie im Unterricht der beteiligten Lehrpersonen ankommt und dazu beiträgt, das Lernen der Schüler und Schülerinnen zu verbessern. \\ QUIMS-Massnahmen versprechen dann Erfolg und Wirkung, wenn sich die einzelne Schule als verantwortliche Trägerin der Entwicklung versteht. Die Schule setzt nicht «von oben» verordnete Massnahmen um. Vielmehr geht sie von ihren lokalen Bedürfnissen und Gegebenheiten aus und legt ihre Massnahmen selbst fest. Sie konzipiert QUIMS zudem nicht als Parallelprogramm, sondern als integraler Teil ihrer Gesamtentwicklung und ihres Schulprogramms. </panel> </accordion> |
| |
| <accordion> <panel title="Interne Wissenssicherung ↓"> Alle Beteiligten müssen regelmässig über QUIMS informiert werden. In erster Linie gilt dies für die Schulkonferenz. Auf dem Laufenden zu halten sind zudem weitere Fachlehrpersonen, HSK-Lehrpersonen und das Betreuungspersonal. Die Schule regelt den Rhythmus und die Kanäle der Information. Sie legt auch fest, wie sie die Eltern in geeigneter Weise über die Ziele und Arbeiten zu QUIMS informiert. |
| |
| Die Schulen dokumentieren ihre QUIMS-Massnahmen: Ziele, Vorgehen, Ergebnisse, Sicherungsziele für die Nachhaltigkeit, Erfahrungen bei der Entwicklung. Sinnvollerweise sammeln und pflegen sie auch die Adressen von beigezogenen externen Personen (interkulturelle Vermittlungspersonen, Referentinnen und Referenten usw.). Die Dokumentation dient verschiedenen Zwecken: |
| |
| * Neu angestellte Lehrpersonen können leichter in die lokale QUIMS-Praxis eingeführt werden. |
| * Die Schulleitung und die QUIMS-Beauftragten sammeln ohne Zusatzaufwand die Daten, die sie für ihre regelmässige Rechenschaftslegung gegenüber dem Volksschulamt und der Schulpflege benötigen. |
| * Bei Weiterentwicklungen verfügt die Schule über Grundlagen, auf die sie in der Diskussion zurückgreifen kann. |
| |
| </panel> </accordion> |
| |
| <accordion> <panel title="Öffentlichkeitsarbeit ↓"> Viele Schulen informieren die lokale Bevölkerung regelmässig zu QUIMS, insbesondere zu besonders wichtigen Massnahmen oder Anlässen. Sie nutzen verschiedene Medien: schulisches Publikationsorgan, lokale Presse, lokales TV und Radio, Website der Schule etc. </panel> </accordion> |
| |
| ===== Aufgaben und Rollen ===== |
| |
| <accordion> <panel title="Schulleitungen ↓"> Sie ist – in enger Zusammenarbeit mit den QUIMS-Beauftragten – hauptverantwortlich für die gesamte Arbeit zu QUIMS. Sie entwickelt mit ihrem Kollegium zusammen Ziele, die sie mit QUIMS erreichen will. Es liegt an ihr, die Umsetzung des Abgemachten zu steuern, einzufordern und zu unterstützen – etwa bei schulinternen Weiterbildungen oder im MAB. Sie sichert die Qualität der Arbeit mit der jährlichen Evaluation. Sie gewährleistet den Informationsfluss bei Personalwechseln und gegenüber der Schulpflege. Auch die Jahresplanung und die QUIMS-Finanzen liegen in ihrer Verantwortung. Sie ist erste Ansprechperson sowohl für die Schulpflege als auch für das Volksschulamt. Ausserdem achtet sie bei der Personalrekrutierung auf spezifische Qualifikationen bzgl. QUIMS. </panel> </accordion> |
| |
| <accordion> <panel title="QUIMS-Beauftragte ↓"> In jeder QUIMS-Schule mandatieren die Schulleitung und die Schulkonferenz eine QUIMS-Beauftragte oder einen QUIMS-Beauftragten. In der Regel übernimmt dieses Mandat eine Lehrperson, in Ausnahmefällen die Schulleitung selbst. Die QUIMS-Beauftragte sorgt gemeinsam mit der Schulleitung und dem QUIMS-Team (Steuergruppe) dafür, dass die Massnahmen zu QUIMS sorgfältig, nachhaltig sowie koordiniert mit anderen Arbeiten der Schule umgesetzt werden. Sie unterstützt Arbeitsgruppen bei der Umsetzung von QUIMS-Massnahmen und bereitet schulinterne Weiterbildungen, die Jahresplanung und das Budget vor. \\ In einem spezifischen Zertifikatslehrgang der PH Zürich (CAS) qualifiziert sich die QUIMS-Beauftragte für ihre Funktion. </panel> </accordion> |
| |
| <accordion> <panel title="Alle Lehrpersonen - Schulkonferenz ↓"> Die getroffenen Massnahmen sollen zu einem guten Unterricht und zum erfolgreichen Lernen der Schüler und Schülerinnen beitragen. Die Lehrpersonen sind dabei die Schlüsselpersonen. Sie müssen vom Sinn der zu treffenden Massnahmen überzeugt sein und den Nutzen für ihre alltägliche Praxis erkennen. Sie sollen erfahren, dass ihr Handeln positiv wirkt. Ihre Beteiligung und ihr aktives Mitdenken, ihr Engagement und ihr professionelles Knowhow sind die Basis der QUIMS-Arbeit. \\ </panel> </accordion> {{:quims:allgemeines:230310_aufgaben_und_rollen.pdf|Aufgaben und Rollen}} \\ |
| {{:quims:allgemeines:aufgaben_im_verlauf_eines_schuljahres.pdf|Aufgaben im Schuljahresverlauf}} |
| |
| ===== Vernetzung ===== |
| |
| <accordion> <panel title="QUIMS-Treffen: Info und aktuelle Daten ↓"> Im Frühling und im Herbst finden die QUIMS-Treffen statt. Diese sind für QUIMS-Beauftragte und Schulleitungen obligatorisch. Die Teilnehmenden erhalten fachliche Inputs, Informationen zum Programm und die Gelegenheit, sich mit anderen Schulen fachlich auszutauschen. \\ **Nächstes QUIMS-Treffen**: Mittwoch, 1. November 2023, 13.30 - 16.00 Uhr oder Dienstag, 7. November 2023, 17.00 - 19.30 Uhr. </panel> </accordion> |
| |
| <accordion> <panel title="Orientierungstreffen: Info und aktuelle Daten ↓"> Für Schulleitungen, QUIMS-Beauftragte, Mitglieder des QUIMS-Teams oder der Schulverwaltung, die im Schuljahr 2023/24 neu an einer bestehenden QUIMS-Schule arbeiten, findet jeweils ein Orientierungstreffen statt, an dem über die inhaltlichen und finanziellen Grundlagen von QUIMS informiert wird. \\ **Nächstes Orientierungstreffen**: Dienstag, 19. September 2023, 17.15 - 19.15 Uhr. </panel> </accordion> |
| |
| <accordion> <panel title="Weiterbildung ↓"> [[https://phzh.ch/de/Weiterbildung/volksschule/diversitat/quims/|CAS QUIMS für QUIMS-Beauftragte]] \\ |
| [[https://phzh.ch/de/Weiterbildung/weiterbildungssuche/Anlassdetail/QUIMS-Schwerpunkt-C-WB-Staffel-12---Kindergarten-und-Primarstufe-n144518664.html|Schilw Fokus Sprache, PHZH]] \\ |
| [[https://www.fhnw.ch/de/forschung-und-dienstleistungen/paedagogik/institut-forschung-und-entwicklung/zentrum-lernen-und-sozialisation/scala-bildungschancen-in-sozial-heterogenen-schulklassen-foerdern|Schilw SCALA, PHFHNW]] \\ |
| [[https://phzh.ch/globalassets/phzh.ch/weiterbildung/volksschule/unterricht/beurteilen/phzh_unterwegs_zur_beurteilungspraxis.pdf|Schilw Unterwegs zur gemeinsamen Beurteilungspraxis, PHZH]] </panel> </accordion> |
| |
| ===== Aufsicht und Rechenschaftslegung ===== |
| |
| <accordion> <panel title="reguläre Aufsicht Behörde ↓"> {{:quims:allgemeines:quims_checkliste_behoerden.pdf|Checkliste Behörden}} </panel> </accordion> |
| |
| <accordion> <panel title="Zweijahresberichte ↓"> Die Schulen füllen alle zwei Jahre einen Bericht (Zweijahresbericht) aus, in dem sie unter anderem Rechenschaft über ihre QUIMS-Ausgaben ablegen. Der nächste Zweijahresbericht bezieht sich auf den Zeitraum 2023/2024 und wird Ende 2024 ausgefüllt. \\ {{:quims:allgemeines:230627_quims_bericht_2022.pdf|Zweijahresbericht 2022}} </panel> </accordion> |
| |
| <accordion> <panel title="Evaluationen zum Gesamtprogramm ↓"> {{:quims:allgemeines:quims_evaluationsstudie_schlussbericht.pdf|Schlussbericht Evaluationsstudie 2012}} \\ |
| {{:quims:allgemeines:quims_evaluationsstudie_kurzfassung.pdf|Kurzfassung Evaluationsstudie 2012}} </panel> </accordion> |
| |
| ===== Kommunikation ===== |
| |
| <accordion> <panel title="Leitfaden diskriminierungsfreie Kommunikation ↓"> {{:quims:allgemeines:leitfaden_diskriminierungsfreie_kommunikation_1_.pdf|Diskriminierungsfreie Kommunikation Verwaltung}} </panel> </accordion> |
| |
| ====== Finanzen ====== |
| |
| <accordion> <panel title="Personalressourcen ↓"> Jede QUIMS-Schule mandatiert eine/n QUIMS-Beauftragte/n und allenfalls ein QUIMS-Team. Die Schulpflege kann beim Volksschulamt zusätzliche VZE beantragen – siehe Gesuchformular unten. Für QUIMS-Beauftragte ist der Besuch des Zertifikatslehrgangs (CAS) «Schulerfolg: Kein Zufall» an der PH Zürich dringend empfohlen. Die eine Hälfte der Kosten des CAS übernimmt der Kanton direkt, die zweite Hälfte kann die Schule über QUIMS abrechnen. \\ |
| //Dokument Personalressourcen folgt in Kürze// \\ |
| {{:quims:allgemeines:230818_mandatierung_qb.pdf|Mandatierung QB}} </panel> </accordion> |
| |
| <accordion> <panel title="QUIMS-Kredit ↓"> Jeweils am 15. September erhebt die kantonale Bildungsstatistik (BISTA) die Schülerzahlen des aktuellen Schuljahres inkl. dem Anteil fremdsprachiger und dem Anteil ausländischer Schüler und Schülerinnen. Der Durchschnitt dieser beiden Anteile wird Mischindex genannt. Ausländische Schülerinnen und Schüler aus Deutschland, Österreich und dem Fürstentum Lichtenstein werden nicht mitgezählt. Schulen mit einem Mischindex von 40 Prozent und mehr sind am Programm QUIMS beteiligt. Der QUIMS-Kredit pro beteiligter Schule wird aufgrund folgender Formel berechnet: \\ **Mischindex 40–60 Prozent**: \\ CHF 10'000 Sockelbeitrag pro Schule + Anzahl Klassen x CHF 1800 \\ **Mischindex über 60 Prozent**: \\ CHF 10'000 Sockelbeitrag pro Schule + Anzahl Klassen x CHF 2400 \\ {{:quims:allgemeines:erklaerungen_zum_quims-kredit_2023.pdf|Erklärungen zum QUIMS-Kredit}} </panel> </accordion> |
| |
| <accordion> <panel title="Jahresverlauf, Jahresrechnung ↓"> {{:quims:allgemeines:aufgaben_im_verlauf_eines_schuljahres.pdf|QUIMS-Finanzen im Jahresverlauf}} </panel> </accordion> |
| |
| <accordion> <panel title="Formulare ↓"> {{:quims:allgemeines:formular_a_uebersicht_finanzen.docx|Formular A: Übersicht Finanzen}} \\ |
| {{:quims:allgemeines:formular_b_grobplanung.docx|Formular B: Grobplanung}} \\ |
| {{:quims:allgemeines:formular_c_jahresbudget.xlsx|Formular C: Jahresbudget}} \\ |
| {{:quims:allgemeines:formular_d_auftragsvereinbarung.docx|Formular D: Auftragsvereinbarung}} \\ |
| {{:quims:allgemeines:formular_e_rechnung_fuer_erbrachte_leistungen.docx|Formular E: Rechnung für erbrachte Leistungen}} \\ |
| {{:quims:allgemeines:formular_f_buchhaltungsjournal.xlsx|Formular F: Buchhaltungsjournal}} \\ |
| {{:quims:allgemeines:formular_g_jahresschlussrechnung.xlsx|Formular G: Jahresschlussrechnung}} </panel> </accordion> |
| |
| |