quims:allgemeines

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
quims:allgemeines [2023/09/26 15:19] Ramona Sondereggerquims:allgemeines [2023/09/26 15:24] (aktuell) Ramona Sonderegger
Zeile 3: Zeile 3:
 ===== Ziele und allgemeine Informationen ===== ===== Ziele und allgemeine Informationen =====
  
-<accordion> <panel title="Leitideen von QUIMS ↓"> {{  :quims:wentwicklung:3_leitideen-ppt2.png?nolink&600  }}Infobroschüre 2019 </panel> </accordion> <accordion> <panel title="Gesetzlicher Auftrag ↓"> Seit 2005 stehen Schulen mit einem hohen Anteil an fremdsprachigen Kindern zusätzliche Angebote zur Hebung des Leistungsniveaus aller Schülerinnen und Schüler zur Verfügung (Volksschulgesetz §§ 25 und 62). Zur Beteiligung am Programm QUIMS berechtigt und verpflichtet sind Schulen, die einen sogenannten Mischindex von 40% und mehr aufweisen. Dieser Index entspricht dem Mittel aus dem Anteil der Kinder nichtdeutscher Erstsprache und dem Anteil der Kinder ausländischer Nationalität (ohne Deutschland, Österreich und Liechtenstein). Aktuell sind im Kanton rund 154 Schulen am Programm beteiligt.\\ +<accordion> <panel title="Leitideen von QUIMS ↓"> {{  :quims:wentwicklung:3_leitideen-ppt2.png?nolink&600  }}Infobroschüre 2019 </panel> </accordion> \\ 
-{{:quims:allgemeines:volksschulgesetz_412.100_7.2.05_119.pdf|Volksschulgesetz}}  </panel> </accordion>+<accordion> <panel title="Gesetzlicher Auftrag ↓">  
 +Seit 2005 stehen Schulen mit einem hohen Anteil an fremdsprachigen Kindern zusätzliche Angebote zur Hebung des Leistungsniveaus aller Schülerinnen und Schüler zur Verfügung (Volksschulgesetz §§ 25 und 62). Zur Beteiligung am Programm QUIMS berechtigt und verpflichtet sind Schulen, die einen sogenannten Mischindex von 40% und mehr aufweisen. Dieser Index entspricht dem Mittel aus dem Anteil der Kinder nichtdeutscher Erstsprache und dem Anteil der Kinder ausländischer Nationalität (ohne Deutschland, Österreich und Liechtenstein). Aktuell sind im Kanton rund 154 Schulen am Programm beteiligt.\\ 
 +{{:quims:allgemeines:volksschulgesetz_412.100_7.2.05_119.pdf|Volksschulgesetz}} \\ 
 +{{ :quims:allgemeines:kriterien_kantonale_und_beitraege_-_verfuegung_gueltig_ab_2018.pdf |Kantonale Kriterien und Beiträge}} </panel> </accordion>
  
 <accordion> <panel title="Handreichung inkl. Korrigenda ↓"> <accordion> <panel title="Handreichung inkl. Korrigenda ↓">
Zeile 108: Zeile 111:
 ====== Finanzen ====== ====== Finanzen ======
  
-<accordion> <panel title="Personalressourcen ↓"> Jede QUIMS-Schule mandatiert eine/n QUIMS-Beauftragte/n und allenfalls ein QUIMS-Team. Die Schulpflege kann beim Volksschulamt zusätzliche VZE beantragen – siehe Gesuchformular unten. Für QUIMS-Beauftragte ist der Besuch des Zertifikatslehrgangs (CAS) «Schulerfolg: Kein Zufall» an der PH Zürich dringend empfohlen. Die eine Hälfte der Kosten des CAS übernimmt der Kanton direkt, die zweite Hälfte kann die Schule über QUIMS abrechnen. \\ {{:quims:allgemeines:230901_personalressourcen_quims.pdf|Personalressourcen QUIMS}}  \\+<accordion> <panel title="Personalressourcen ↓"> Jede QUIMS-Schule mandatiert eine/n QUIMS-Beauftragte/n und allenfalls ein QUIMS-Team. Die Schulpflege kann beim Volksschulamt zusätzliche VZE beantragen – siehe Gesuchformular unten. Für QUIMS-Beauftragte ist der Besuch des Zertifikatslehrgangs (CAS) «Schulerfolg: Kein Zufall» an der PH Zürich dringend empfohlen. Die eine Hälfte der Kosten des CAS übernimmt der Kanton direkt, die zweite Hälfte kann die Schule über QUIMS abrechnen. \\  
 +//Dokument Personalressourcen folgt in Kürze//  \\
 {{:quims:allgemeines:230818_mandatierung_qb.pdf|Mandatierung QB}}  </panel> </accordion> {{:quims:allgemeines:230818_mandatierung_qb.pdf|Mandatierung QB}}  </panel> </accordion>
  
  • quims/allgemeines.1695734359.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2023/09/26 15:19
  • von Ramona Sonderegger