quims:anmeldung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
quims:anmeldung [2013/11/27 12:01] Kerstin Thalmannquims:anmeldung [2019/05/21 15:34] (aktuell) René Moser
Zeile 4: Zeile 4:
 **Achtung: Anmeldeschluss ist am 19. Januar 2014** \\ **Achtung: Anmeldeschluss ist am 19. Januar 2014** \\
 Die Platzzahl ist beschränkt. Bei überzähligen Anmeldungen berücksichtigen wir die Anmeldungen nach Eingangsdatum. \\ Die Platzzahl ist beschränkt. Bei überzähligen Anmeldungen berücksichtigen wir die Anmeldungen nach Eingangsdatum. \\
-Pro QUIMS-Schule (exkl. Schulbehörde) sind Plätze garantiert. Erfahrungsgemäss schöpfen nicht alle Schulen ihr Kontingent aus. Deshalb empfehlen wir interessierten Schulen, von Anfang an auch mehr als Personen anzumelden. Bei Platzmangel berücksichtigen wir von den Personen der betreffenden Schule diejenigen, die sich zuerst angemeldet haben. +Pro QUIMS-Schule (exkl. Schulbehörde) sind drei Plätze garantiert. Erfahrungsgemäss schöpfen nicht alle Schulen ihr Kontingent aus. Deshalb empfehlen wir interessierten Schulen, von Anfang an auch mehr als drei Personen anzumelden. Bei Platzmangel berücksichtigen wir von den Personen der betreffenden Schule diejenigen, die sich zuerst angemeldet haben. 
 </note> </note>
  
  
-**Bei Fragen** wenden Sie sich bitte an: Danielle Ferraro, [[ikp@vsa.zh.ch]], Tel:043 259 53 61+**Bei Fragen:** Wenden Sie sich bitte an Kerstin Thalmann oder Claire Müller, [[quimstagung@gmail.com]], \\ 
 +Tel: 043 259 53 61
  
 <form> <form>
-action template quims:anmeldetemplate quims:data:+action template quims:anmeldungen:vorlage quims:anmeldungen:
  
-Thanks "Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Tagung. Die definitive Mitteilung, dass Sie an der Tagung teilnehmen können, erhalten Sie baldmöglichst aber frühestens Ende September 2012+Thanks "Wir haben Ihre Anmeldung erhalten 
 +Die definitive Mitteilung, dass Sie an der Tagung teilnehmen können, erhalten Sie baldmöglichst – aber frühestens Ende Januar 2014.
 Ihre Referenz lautet: " Ihre Referenz lautet: "
  
Zeile 36: Zeile 38:
  
  
-fieldset "Schule Arbeitsort"+fieldset "Schule bzw. Arbeitsort"
 select   "Meine Schule" "Bitte wählen|Ich unterrichte nicht an einer QUIMS-Schule|Adliswil, Sonnenberg|Adliswil, Zopf|Affoltern a. A., Chilefeld/Stigeli|Bülach, Böswisli|Dällikon, Leepünt|Dietikon, Fondli|Dietikon, Luberzen|Dietikon, Steinmürli|Dietikon, Wolfsmatt|Dietikon, Zentral|Dübendorf, Birchlen-Dorf|Dübendorf, Flugfeld/Stägenbuck|Dübendorf-Schwerzenbach, Grüze 1-4|Embrach, Ebnet |Horgen, Baumgärtli|Horgen, Waldegg|Höri, Primarschule|Illnau-Effretikon, Eselriet|Kloten, Dorf-Feld|Kloten, Hinterwiden|Kloten, Nägelimoos Primar|Kloten, Nägelimoos Sek|Kloten, Spitz Sek|Kloten, Spitz Primar|Langnau a. A., im Widmer|Niederhasli, Linden|Niederhasli-Niederglatt, Eichi |Oberengstringen, Allmend Sek|Oberengstringen, Goldschmied-Sunnerai-Halde|Oberengstringen, Rebberg-Gubrist|Oberglatt, Primarschule (Jungwingert)|Oetwil-Geroldswil, Fahrweid|Opfikon, Halden|Opfikon, Lättenwiesen|Opfikon, Mettlen (Mettlen A/B/C & Dorf)|Regensdorf, Chrüzächer|Regensdorf, Pächterried|Regensdorf, Ruggenacher 1|Regensdorf, Ruggenacher 3|Regensdorf/Buchs/Dällikon, Ruggenacher 2 (Sek)|Rümlang, Rümelbach|Rümlang, Worbiger Primar|Schlieren, Grabenstrasse|Schlieren, Hofacker|Schlieren, Kalktarren|Schlieren, Schulstrasse|Schlieren, Zelgli|Uster, Pünt|Wallisellen, West|Wallisellen, Bürgli|Wallisellen, Mösli|Wangen-Brüttisellen, Steiacher (Steinacher/Massjuchert)|Wetzikon, Egg|Wetzikon, Feld|Winterthur, Gutschick|Winterthur, Langwiesen-Wyden|Winterthur, Lindberg|Winterthur, Mattenbach Sek|Winterthur, Neuwiesen|Winterthur, Primar Töss|Winterthur, Primar Töss, Eichliacker|Winterthur, Primar Töss, Gutenberg|Winterthur, Primar Töss, Laubegg|Winterthur, Primar Töss, Rebwiesen|Winterthur, Primar Töss, Zelgli|Winterthur, Rosenau (Sek)|Winterthur, Zinzikon-Wallrüti|Zürich, Aegerten|Zürich, Aemtler A|Zürich, Aemtler B|Zürich, Ahorn|Zürich, Albisriederplatz|Zürich, Allenmoos|Zürich, Altstetterstrasse|Zürich, Altweg|Zürich, Auhof|Zürich, Aussersihl (Hohl/Kern)|Zürich, Auzelg|Zürich, Buchwiesen|Zürich, Buhn|Zürich, Buhnrain|Zürich, Chriesiweg|Zürich, Feld|Zürich, Friedrichstrasse|Zürich, Grünau|Zürich, Gubel|Zürich, Hardau|Zürich, Herzogenmühle|Zürich, Heumatt|Zürich, Hirzenbach|Zürich, Holderbach|Zürich, Hürstholz|Zürich, Im Gut|Zürich, Im Herrlig|Zürich, Käferholz|Zürich, Kappeli|Zürich, Kolbenacker|Zürich, Kornhaus|Zürich, Kügeliloo|Zürich, Lavater|Zürich, Letzi|Zürich, Leutschenbach|Zürich, Liguster|Zürich, Limmat|Zürich, Limmat C|Zürich, Loogarten|Zürich, Luchswiesen|Zürich, Nordstrasse SC|Zürich, Pavillon Ruggächer|Zürich, Probstei|Zürich, Rebhügel|Zürich, Riedenhalden|Zürich, Saatlen|Zürich, Schauenberg|Zürich, Sihlfeld|Zürich, Stettbach|Zürich, Zurlinden"  /^([^B]|B[^i])/ select   "Meine Schule" "Bitte wählen|Ich unterrichte nicht an einer QUIMS-Schule|Adliswil, Sonnenberg|Adliswil, Zopf|Affoltern a. A., Chilefeld/Stigeli|Bülach, Böswisli|Dällikon, Leepünt|Dietikon, Fondli|Dietikon, Luberzen|Dietikon, Steinmürli|Dietikon, Wolfsmatt|Dietikon, Zentral|Dübendorf, Birchlen-Dorf|Dübendorf, Flugfeld/Stägenbuck|Dübendorf-Schwerzenbach, Grüze 1-4|Embrach, Ebnet |Horgen, Baumgärtli|Horgen, Waldegg|Höri, Primarschule|Illnau-Effretikon, Eselriet|Kloten, Dorf-Feld|Kloten, Hinterwiden|Kloten, Nägelimoos Primar|Kloten, Nägelimoos Sek|Kloten, Spitz Sek|Kloten, Spitz Primar|Langnau a. A., im Widmer|Niederhasli, Linden|Niederhasli-Niederglatt, Eichi |Oberengstringen, Allmend Sek|Oberengstringen, Goldschmied-Sunnerai-Halde|Oberengstringen, Rebberg-Gubrist|Oberglatt, Primarschule (Jungwingert)|Oetwil-Geroldswil, Fahrweid|Opfikon, Halden|Opfikon, Lättenwiesen|Opfikon, Mettlen (Mettlen A/B/C & Dorf)|Regensdorf, Chrüzächer|Regensdorf, Pächterried|Regensdorf, Ruggenacher 1|Regensdorf, Ruggenacher 3|Regensdorf/Buchs/Dällikon, Ruggenacher 2 (Sek)|Rümlang, Rümelbach|Rümlang, Worbiger Primar|Schlieren, Grabenstrasse|Schlieren, Hofacker|Schlieren, Kalktarren|Schlieren, Schulstrasse|Schlieren, Zelgli|Uster, Pünt|Wallisellen, West|Wallisellen, Bürgli|Wallisellen, Mösli|Wangen-Brüttisellen, Steiacher (Steinacher/Massjuchert)|Wetzikon, Egg|Wetzikon, Feld|Winterthur, Gutschick|Winterthur, Langwiesen-Wyden|Winterthur, Lindberg|Winterthur, Mattenbach Sek|Winterthur, Neuwiesen|Winterthur, Primar Töss|Winterthur, Primar Töss, Eichliacker|Winterthur, Primar Töss, Gutenberg|Winterthur, Primar Töss, Laubegg|Winterthur, Primar Töss, Rebwiesen|Winterthur, Primar Töss, Zelgli|Winterthur, Rosenau (Sek)|Winterthur, Zinzikon-Wallrüti|Zürich, Aegerten|Zürich, Aemtler A|Zürich, Aemtler B|Zürich, Ahorn|Zürich, Albisriederplatz|Zürich, Allenmoos|Zürich, Altstetterstrasse|Zürich, Altweg|Zürich, Auhof|Zürich, Aussersihl (Hohl/Kern)|Zürich, Auzelg|Zürich, Buchwiesen|Zürich, Buhn|Zürich, Buhnrain|Zürich, Chriesiweg|Zürich, Feld|Zürich, Friedrichstrasse|Zürich, Grünau|Zürich, Gubel|Zürich, Hardau|Zürich, Herzogenmühle|Zürich, Heumatt|Zürich, Hirzenbach|Zürich, Holderbach|Zürich, Hürstholz|Zürich, Im Gut|Zürich, Im Herrlig|Zürich, Käferholz|Zürich, Kappeli|Zürich, Kolbenacker|Zürich, Kornhaus|Zürich, Kügeliloo|Zürich, Lavater|Zürich, Letzi|Zürich, Leutschenbach|Zürich, Liguster|Zürich, Limmat|Zürich, Limmat C|Zürich, Loogarten|Zürich, Luchswiesen|Zürich, Nordstrasse SC|Zürich, Pavillon Ruggächer|Zürich, Probstei|Zürich, Rebhügel|Zürich, Riedenhalden|Zürich, Saatlen|Zürich, Schauenberg|Zürich, Sihlfeld|Zürich, Stettbach|Zürich, Zurlinden"  /^([^B]|B[^i])/
  
 fieldset  "" "Meine Schule" "Ich unterrichte nicht an einer QUIMS-Schule" fieldset  "" "Meine Schule" "Ich unterrichte nicht an einer QUIMS-Schule"
-static   "Sie unterrichten nicht an einer QUIMS-Schule, bitten den Arbeitsort (z.B. Schule und Gemeinde) bzw. die Institution an."+static   "Sie unterrichten nicht an einer QUIMS-Schule, bitten den Arbeitsort (z.B. Schule und Gemeinde) bzw. die Institution angeben."
 textbox  "Schule & Gemeinde resp. Institution"  textbox  "Schule & Gemeinde resp. Institution" 
  
Zeile 51: Zeile 53:
 fieldset "Tätigkeitsfeld, Funktion (Mehrfachantwort möglich)" fieldset "Tätigkeitsfeld, Funktion (Mehrfachantwort möglich)"
 yesno    "Frühbereich" ="set" ! yesno    "Frühbereich" ="set" !
-yesno    "Regelklasse Primar" ="set"+yesno    "KG, Primar: Regelunterricht" ="set"
-yesno    "Sekundarstufe: Sprachen" ="set"+yesno    "Sekundar: Sprachen" ="set"
-yesno    "Sekundarstufe: Mensch/Umwelt" ="set"+yesno    "Sekundar: Mensch/Umwelt" ="set"
-yesno    "Sekundarstufe: Mathe" ="set"+yesno    "Sekundar: Mathe" ="set"
-yesno    "Sekundarstufe: Andere Fächer" ="set" !+yesno    "Sekundar: Andere Fächer" ="set" !
 yesno    "DaZ" ="set"  ! yesno    "DaZ" ="set"  !
 yesno    "Aufnahmeklasse (für Neuzugezogene)" ="set"  ! yesno    "Aufnahmeklasse (für Neuzugezogene)" ="set"  !
Zeile 67: Zeile 69:
 yesno    "QUIMS-Beauftragte/r" ="set"  ! yesno    "QUIMS-Beauftragte/r" ="set"  !
 textbox  "Andere oder zusätzliche Funktion, nämlich:" ! textbox  "Andere oder zusätzliche Funktion, nämlich:" !
 +
 +fieldset "Gewünschtes Plenarreferat"
 +static   "Am Vormittag finden 2 Plenarreferate gleichzeitig in unterschiedlichen Hörsälen statt. Das Referat von Bachmann/Sturm betrifft den neuen Schwerpunkt A (Schreiben auf allen Schulstufen), das Referat von Neugebauer den neuen Schwerpunkt B (Sprache und Elterneinbezug im Kindergarten). Geben Sie bitte an, welches Plenarreferat Sie besuchen."
 +select "Gewünschtes Plenarreferat" "Bitte wählen|A) Bachmann/Sturm: Baustelle Schreiben: Aufträge, Werkzeuge und Handwerkskunst|B) Neugebauer: „Äs grosses … ääh äs chlises Krokodil“: Frühe Sprachförderung|" /^[A-Z][^i]/
 +
  
 fieldset "Gewünschte Workshops" fieldset "Gewünschte Workshops"
-static   "Jede Person kann ZWEI Workshops besuchen. Damit wir bei der Zuteilung eine gewisse Flexibilität haben, müssen Sie VIER verschiedene Workshops auswählen."+static   "Jede Person kann ZWEI Workshops besuchen. Damit wir bei der Zuteilung eine gewisse Flexibilität haben, müssen Sie VIER verschiedene Workshops auswählen. Die Beschreibung der einzelnen Workshops finden Sie auf der linken Seite unter «Programm im Detail» "
  
-select "Meine erste Wahl" "Bitte wählen|A) Anbahnen von Literalität in Kindergarten und Hort (Apeltauer)|B) Vier- bis achtjährige Kinder erwerben bildungssprachliche Register (Thévenaz)|C) Schreiben lernen durch Diktieren (Merklinger)|D) Die Lese-Hör-Kiste als Brücke zum Buch (Hüttis-Graff)|E) Literale Förderung mit digitalen interaktiven Medien (Tresch/Amrein)|F) Schreibförderung mit HOPPLA 3 und 4 (S. Peter)|G) Schreibförderung in allen Fächern (Merz-Grötsch)|H) Schreiben als Textverstehen (Dehn/ Schüler)|J) Das Klassentagebuch (García)|K) An Texten arbeiten mit kooperativen Methoden (Nänny)|L) In die Schreiblehre gehen Vermittlung von Schreibstrategien (M. Philipp)|M) Digitale Medien zur Sprach- und Schreibförderung einsetzen (Waibel)|N) Schreibe, damit ich dich höre! Mehrsprachigkeitsprojekte (Matthijs)|O) Gezielte Schreibförderung durch eine gezielte Korrektur (Consani)|P) Scaffolding auf der Primarstufe Schreibprozesse unterstützen (Kutzelmann)|Q) Scaffolding auf der Sekundarstufe - Schreibprozesse unterstützen (Miskovic)|RFehler verbessern, um aus ihnen zu lernen (Primarstufe) (Sigg)|SFehler verbessern, um Regeln zu aktivieren (6. Klasse, Oberstufe) (Sigg)|" /^[A-Z][^i]/+select "Meine erste Wahl" "Bitte wählen|A) Über die Verbindlichkeit, Unterricht gemeinsam … (Grossrieder/Ulbrich)|B) Das Potenzial von QUIMS nutzen, um die lokale Schule … (Truniger/Baumann)|C) Den Blick schärfen! Elterneinbezug beim Start in den … (Halfhide/Möhlen)|D) Praxisnahe Beispiele wirkungsvoller Elternbildung (Volkart)|E) Wirkungsvolle Elternbildung an Schulen gestalten (Maier)|F) Elternarbeit neu gedacht (Mulle)|G) Frühe Sprachbildung lokal entwickeln und … (Künzli/Neugebauer)|H) Sprachförderung im Gespräch, Spiel und bei alltäglichen … (Kannengieser)|J) Sprachliche und literale Förderung in Familien … (Salzmann/Brunner)|K) Bilderbücher als Ausgangspunkt für sprachliche Lernprozesse (Christensen)|L) Schreibförderung im DaZ-Unterricht (Schlatter)|M) Auf der Primarstufe Schreibfertigkeiten beurteilen und fördern (Büchel/Garcia)|N) Basale Schreibfertigkeiten systematisch trainieren (Furger)|O) Motivierende Schreibaufgaben – motiviert schreiben (Senn)|P) Scaffolding auf der PrimarstufeSchreibprozesse unterstützen (Kutzelmann)|Q) An Texten arbeiten – kooperative Textüberarbeitung (Nänny)|R) Schreibend lernen auf der Primarstufe (Lindauer)|S) Schreiben, Leben, Lernen – authentisches Schreiben, Primarstufe (Lessmann)|T) Schreiben, Leben, Lernen – authentisches Schreiben, Sekundarstufe (Lessmann)|U) Förderung der Textkompetenz durch die Arbeit mit Musteraufgaben (Miskovic)|VSchreibend lernen – Schreiben als Lernstrategie …  (Schmellentin/Beerenwinkel)|W) Gezielte Schreibförderung durch gezielte Rückmeldungen (Consani)|XSchreibaufgaben im Mathematikunterricht – authentisch … (Linnemann/Stephany)|Y) Mit PIRSCH+ einen Text planen (Sturm) |Z) Schreiben in allen Fächern – der fehlende Wortschatz (Griesshaber)|" /^[A-Z][^i]/
  
-select "Meine zweite Wahl" "Bitte wählen|A) Anbahnen von Literalität in Kindergarten und Hort (Apeltauer)|B) Vier- bis achtjährige Kinder erwerben bildungssprachliche Register (Thévenaz)|C) Schreiben lernen durch Diktieren (Merklinger)|D) Die Lese-Hör-Kiste als Brücke zum Buch (Hüttis-Graff)|E) Literale Förderung mit digitalen interaktiven Medien (Tresch/Amrein)|F) Schreibförderung mit HOPPLA 3 und 4 (S. Peter)|G) Schreibförderung in allen Fächern (Merz-Grötsch)|H) Schreiben als Textverstehen (Dehn/ Schüler)|J) Das Klassentagebuch (García)|K) An Texten arbeiten mit kooperativen Methoden (Nänny)|L) In die Schreiblehre gehen Vermittlung von Schreibstrategien (M. Philipp)|M) Digitale Medien zur Sprach- und Schreibförderung einsetzen (Waibel)|N) Schreibe, damit ich dich höre! Mehrsprachigkeitsprojekte (Matthijs)|O) Gezielte Schreibförderung durch eine gezielte Korrektur (Consani)|P) Scaffolding auf der Primarstufe Schreibprozesse unterstützen (Kutzelmann)|Q) Scaffolding auf der Sekundarstufe - Schreibprozesse unterstützen (Miskovic)|RFehler verbessern, um aus ihnen zu lernen (Primarstufe) (Sigg)|SFehler verbessern, um Regeln zu aktivieren (6. Klasse, Oberstufe) (Sigg)|"  /^[A-Z][^i]/+select "Meine zweite Wahl" "Bitte wählen|A) Über die Verbindlichkeit, Unterricht gemeinsam … (Grossrieder/Ulbrich)|B) Das Potenzial von QUIMS nutzen, um die lokale Schule … (Truniger/Baumann)|C) Den Blick schärfen! Elterneinbezug beim Start in den … (Halfhide/Möhlen)|D) Praxisnahe Beispiele wirkungsvoller Elternbildung (Volkart)|E) Wirkungsvolle Elternbildung an Schulen gestalten (Maier)|F) Elternarbeit neu gedacht (Mulle)|G) Frühe Sprachbildung lokal entwickeln und … (Künzli/Neugebauer)|H) Sprachförderung im Gespräch, Spiel und bei alltäglichen … (Kannengieser)|J) Sprachliche und literale Förderung in Familien … (Salzmann/Brunner)|K) Bilderbücher als Ausgangspunkt für sprachliche Lernprozesse (Christensen)|L) Schreibförderung im DaZ-Unterricht (Schlatter)|M) Auf der Primarstufe Schreibfertigkeiten beurteilen und fördern (Büchel/Garcia)|N) Basale Schreibfertigkeiten systematisch trainieren (Furger)|O) Motivierende Schreibaufgaben – motiviert schreiben (Senn)|P) Scaffolding auf der PrimarstufeSchreibprozesse unterstützen (Kutzelmann)|Q) An Texten arbeiten – kooperative Textüberarbeitung (Nänny)|R) Schreibend lernen auf der Primarstufe (Lindauer)|S) Schreiben, Leben, Lernen – authentisches Schreiben, Primarstufe (Lessmann)|T) Schreiben, Leben, Lernen – authentisches Schreiben, Sekundarstufe (Lessmann)|U) Förderung der Textkompetenz durch die Arbeit mit Musteraufgaben (Miskovic)|VSchreibend lernen – Schreiben als Lernstrategie …  (Schmellentin/Beerenwinkel)|W) Gezielte Schreibförderung durch gezielte Rückmeldungen (Consani)|XSchreibaufgaben im Mathematikunterricht – authentisch … (Linnemann/Stephany)|Y) Mit PIRSCH+ einen Text planen (Sturm) |Z) Schreiben in allen Fächern – der fehlende Wortschatz (Griesshaber)|"  /^[A-Z][^i]/
  
-select "Meine dritte Wahl" "Bitte wählen|A) Anbahnen von Literalität in Kindergarten und Hort (Apeltauer)|B) Vier- bis achtjährige Kinder erwerben bildungssprachliche Register (Thévenaz)|C) Schreiben lernen durch Diktieren (Merklinger)|D) Die Lese-Hör-Kiste als Brücke zum Buch (Hüttis-Graff)|E) Literale Förderung mit digitalen interaktiven Medien (Tresch/Amrein)|F) Schreibförderung mit HOPPLA 3 und 4 (S. Peter)|G) Schreibförderung in allen Fächern (Merz-Grötsch)|H) Schreiben als Textverstehen (Dehn/ Schüler)|J) Das Klassentagebuch (García)|K) An Texten arbeiten mit kooperativen Methoden (Nänny)|L) In die Schreiblehre gehen Vermittlung von Schreibstrategien (M. Philipp)|M) Digitale Medien zur Sprach- und Schreibförderung einsetzen (Waibel)|N) Schreibe, damit ich dich höre! Mehrsprachigkeitsprojekte (Matthijs)|O) Gezielte Schreibförderung durch eine gezielte Korrektur (Consani)|P) Scaffolding auf der Primarstufe Schreibprozesse unterstützen (Kutzelmann)|Q) Scaffolding auf der Sekundarstufe - Schreibprozesse unterstützen (Miskovic)|RFehler verbessern, um aus ihnen zu lernen (Primarstufe) (Sigg)|SFehler verbessern, um Regeln zu aktivieren (6. Klasse, Oberstufe) (Sigg)|"  /^[A-Z][^i]/+select "Meine dritte Wahl" "Bitte wählen|A) Über die Verbindlichkeit, Unterricht gemeinsam … (Grossrieder/Ulbrich)|B) Das Potenzial von QUIMS nutzen, um die lokale Schule … (Truniger/Baumann)|C) Den Blick schärfen! Elterneinbezug beim Start in den … (Halfhide/Möhlen)|D) Praxisnahe Beispiele wirkungsvoller Elternbildung (Volkart)|E) Wirkungsvolle Elternbildung an Schulen gestalten (Maier)|F) Elternarbeit neu gedacht (Mulle)|G) Frühe Sprachbildung lokal entwickeln und … (Künzli/Neugebauer)|H) Sprachförderung im Gespräch, Spiel und bei alltäglichen … (Kannengieser)|J) Sprachliche und literale Förderung in Familien … (Salzmann/Brunner)|K) Bilderbücher als Ausgangspunkt für sprachliche Lernprozesse (Christensen)|L) Schreibförderung im DaZ-Unterricht (Schlatter)|M) Auf der Primarstufe Schreibfertigkeiten beurteilen und fördern (Büchel/Garcia)|N) Basale Schreibfertigkeiten systematisch trainieren (Furger)|O) Motivierende Schreibaufgaben – motiviert schreiben (Senn)|P) Scaffolding auf der PrimarstufeSchreibprozesse unterstützen (Kutzelmann)|Q) An Texten arbeiten – kooperative Textüberarbeitung (Nänny)|R) Schreibend lernen auf der Primarstufe (Lindauer)|S) Schreiben, Leben, Lernen – authentisches Schreiben, Primarstufe (Lessmann)|T) Schreiben, Leben, Lernen – authentisches Schreiben, Sekundarstufe (Lessmann)|U) Förderung der Textkompetenz durch die Arbeit mit Musteraufgaben (Miskovic)|VSchreibend lernen – Schreiben als Lernstrategie …  (Schmellentin/Beerenwinkel)|W) Gezielte Schreibförderung durch gezielte Rückmeldungen (Consani)|XSchreibaufgaben im Mathematikunterricht – authentisch … (Linnemann/Stephany)|Y) Mit PIRSCH+ einen Text planen (Sturm) |Z) Schreiben in allen Fächern – der fehlende Wortschatz (Griesshaber)|"  /^[A-Z][^i]/
  
-select "Meine vierte Wahl" "Bitte wählen|A) Anbahnen von Literalität in Kindergarten und Hort (Apeltauer)|B) Vier- bis achtjährige Kinder erwerben bildungssprachliche Register (Thévenaz)|C) Schreiben lernen durch Diktieren (Merklinger)|D) Die Lese-Hör-Kiste als Brücke zum Buch (Hüttis-Graff)|E) Literale Förderung mit digitalen interaktiven Medien (Tresch/Amrein)|F) Schreibförderung mit HOPPLA 3 und 4 (S. Peter)|G) Schreibförderung in allen Fächern (Merz-Grötsch)|H) Schreiben als Textverstehen (Dehn/ Schüler)|J) Das Klassentagebuch (García)|K) An Texten arbeiten mit kooperativen Methoden (Nänny)|L) In die Schreiblehre gehen Vermittlung von Schreibstrategien (M. Philipp)|M) Digitale Medien zur Sprach- und Schreibförderung einsetzen (Waibel)|N) Schreibe, damit ich dich höre! Mehrsprachigkeitsprojekte (Matthijs)|O) Gezielte Schreibförderung durch eine gezielte Korrektur (Consani)|P) Scaffolding auf der Primarstufe Schreibprozesse unterstützen (Kutzelmann)|Q) Scaffolding auf der Sekundarstufe - Schreibprozesse unterstützen (Miskovic)|RFehler verbessern, um aus ihnen zu lernen (Primarstufe) (Sigg)|SFehler verbessern, um Regeln zu aktivieren (6. Klasse, Oberstufe) (Sigg)|" /^[A-Z][^i]/+select "Meine vierte Wahl" "Bitte wählen|A) Über die Verbindlichkeit, Unterricht gemeinsam … (Grossrieder/Ulbrich)|B) Das Potenzial von QUIMS nutzen, um die lokale Schule … (Truniger/Baumann)|C) Den Blick schärfen! Elterneinbezug beim Start in den … (Halfhide/Möhlen)|D) Praxisnahe Beispiele wirkungsvoller Elternbildung (Volkart)|E) Wirkungsvolle Elternbildung an Schulen gestalten (Maier)|F) Elternarbeit neu gedacht (Mulle)|G) Frühe Sprachbildung lokal entwickeln und … (Künzli/Neugebauer)|H) Sprachförderung im Gespräch, Spiel und bei alltäglichen … (Kannengieser)|J) Sprachliche und literale Förderung in Familien … (Salzmann/Brunner)|K) Bilderbücher als Ausgangspunkt für sprachliche Lernprozesse (Christensen)|L) Schreibförderung im DaZ-Unterricht (Schlatter)|M) Auf der Primarstufe Schreibfertigkeiten beurteilen und fördern (Büchel/Garcia)|N) Basale Schreibfertigkeiten systematisch trainieren (Furger)|O) Motivierende Schreibaufgaben – motiviert schreiben (Senn)|P) Scaffolding auf der PrimarstufeSchreibprozesse unterstützen (Kutzelmann)|Q) An Texten arbeiten – kooperative Textüberarbeitung (Nänny)|R) Schreibend lernen auf der Primarstufe (Lindauer)|S) Schreiben, Leben, Lernen – authentisches Schreiben, Primarstufe (Lessmann)|T) Schreiben, Leben, Lernen – authentisches Schreiben, Sekundarstufe (Lessmann)|U) Förderung der Textkompetenz durch die Arbeit mit Musteraufgaben (Miskovic)|VSchreibend lernen – Schreiben als Lernstrategie …  (Schmellentin/Beerenwinkel)|W) Gezielte Schreibförderung durch gezielte Rückmeldungen (Consani)|XSchreibaufgaben im Mathematikunterricht – authentisch … (Linnemann/Stephany)|Y) Mit PIRSCH+ einen Text planen (Sturm) |Z) Schreiben in allen Fächern – der fehlende Wortschatz (Griesshaber)|" /^[A-Z][^i]/
  
 fieldset "Mittagessen" fieldset "Mittagessen"
 static "Die Veranstalter offerieren über den Mittag einen Stehlunch zu einem Kostenbeitrag von Fr. 20 (zusätzlich zum allgemeinen Tagungsbeitrag von Fr. 40)." static "Die Veranstalter offerieren über den Mittag einen Stehlunch zu einem Kostenbeitrag von Fr. 20 (zusätzlich zum allgemeinen Tagungsbeitrag von Fr. 40)."
 select "Ich melde mich zum Mittagessen an." "Bitte wählen|Ja gerne.|Nein danke."  /^[JN]/ select "Ich melde mich zum Mittagessen an." "Bitte wählen|Ja gerne.|Nein danke."  /^[JN]/
- 
  
 fieldset "Mitteilung" fieldset "Mitteilung"
 Textbox  "Hier haben Sie die Möglichkeit, uns eine Mitteilung zu schreiben." ! Textbox  "Hier haben Sie die Möglichkeit, uns eine Mitteilung zu schreiben." !
- 
  
 fieldset "Ihre Anmeldedaten" fieldset "Ihre Anmeldedaten"
-static "Nachdem Sie Ihre Anmeldung abgeschickt haben, finden Sie auf der rechten Seite den Link zur «Anmeldeliste». In dieser provisorischen Anmeldeliste veröffentlichen wir bewusst nur ganz wenige Angaben von Ihnen. Dort finden Sie im Oktober 2012 Ihre Einteilung in den Workshop." +static "Nachdem Sie Ihre Anmeldung abgeschickt haben, finden Sie auf der linken Seite den Link zu «registrierte Anmeldungen». In dieser provisorischen Anmeldeliste veröffentlichen wir bewusst nur ganz wenige Angaben von Ihnen. Dort finden Sie ab ca. 4. März 2014 Ihre Einteilung zu den Workshops." 
  
 fieldset "Anmelden" fieldset "Anmelden"
  • quims/anmeldung.1385550068.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/08/10 16:25
  • (Externe Bearbeitung)