Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
quims:fokusa:hwissen [2014/08/27 14:13] Snežana Milojevićquims:fokusa:hwissen [2022/05/12 14:32] (aktuell) – [Lehrmittel] stefan.maechler
Zeile 8: Zeile 8:
 {{:quims:fokusa:expertise-sf-quims-schulen.pdf|Schreibförderung an QUIMS-Schulen_Grundlagen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung (2013)}} \\ {{:quims:fokusa:expertise-sf-quims-schulen.pdf|Schreibförderung an QUIMS-Schulen_Grundlagen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung (2013)}} \\
 \\ \\
-**Afra Sturm: Schreibförderung an multikulturellen Schulen – Herausforderungen und Potenziale (2012)** Dieser Text basiert auf dem Referat, den Afra Sturm für die QUIMS-Netzwerktagung 2012 gehalten hat. Die Referentin beschreibt zentrale Aspekte des Schrifterwerbs. Sie erläutert, was laut Forschung in der Schreibförderung wirkt oder nicht wirkt. Zu Sprache kommen dieselben Dimensionen der Schreibförderung, auf die sich auch das aktuelle QUIMS-Programm fokussiert.\\+**Afra Sturm, Nadia Lindauer: Schreibkompetenzen von schreibschwachen Schüler/-innen wahrnehmen (2013)** \\ 
 +Von fertigen Textprodukte lässt sich nur bedingt auf die Schreibkompetenzen der Verfasser/-innen schliessen. Vielleicht verfügen sie noch nicht über entsprechende Schreibstrategien und schreiben einfach drauflos, von einer Idee zur nächsten, bis einem nichts mehr einfällt. Ob es im individuellen Fall tatsächlich daran mangelt, findet man erst heraus, wenn man nicht nur das Endprodukt unter die Lupe nimmt, sondern den gesamten Schreibprozess. Indem die Schüler/-innen selbst über ihren Schreibprozess nachdenken, lernen sie, wie sie bei Schwierigkeiten ihr Vorgehen anpassen können.\\ 
 +{{:quims:fokusa:sturm_lindauer_schreibkompetenzen_von_schreibschwachen_wahrnehmen2013.pdf|Schreibkompetenzen von schreibschwachen Schüler/-innen wahrnehmen (2013)}} 
 +\\ 
 +\\ 
 +**Afra Sturm: Schreibförderung an multikulturellen Schulen – Herausforderungen und Potenziale (2012)** \\ 
 +Dieser Text basiert auf dem Referat, den Afra Sturm für die QUIMS-Netzwerktagung 2012 gehalten hat. Die Referentin beschreibt zentrale Aspekte des Schrifterwerbs. Sie erläutert, was laut Forschung in der Schreibförderung wirkt oder nicht wirkt. Zu Sprache kommen dieselben Dimensionen der Schreibförderung, auf die sich auch das aktuelle QUIMS-Programm fokussiert.\\
 {{:quims:fokusa:sturm_referat_schreibfoerderung_multikult_schulen.pdf|Schreibförderung an multikulturellen Schulen-Herausforderungen und Potenziale (2012)}} \\ {{:quims:fokusa:sturm_referat_schreibfoerderung_multikult_schulen.pdf|Schreibförderung an multikulturellen Schulen-Herausforderungen und Potenziale (2012)}} \\
 +\\
 +**Birte Müller: Gemeinsam ein Bilderbuch herstellen – mein Vorgehen in Workshops mit Schulklassen (2012)**\\
 +Diesen Text schrieb Birte Müller auf Anfrage von QUIMS. Anlass waren die Bildergeschichten, die in ihren Workshops mit Schulklassen (3.–5. Primar) entstanden waren und die wir an der QUIMS-Netzwerktagung 2012 an die Wände des Plenarsaals projiziert hatten. Die Autorin beschreibt konkret, in welchen Arbeitsschritten sie vorgeht und was sie dabei beachtet. Zunächst wird gemeinsam eine Geschichte erfunden. Dann gestaltet jedes Kind eine Seite, so dass am Schluss wunderbare farbige Bücher vorliegen.\\
 +{{:quims:fokusa:bilderbuchworkshop_mit_birte_mueller_version2014.pdf|Gemeinsam ein Bilderbuch herstellen (2012)}}
 +\\
 \\ \\
 **Thomas Bachmann, Michael Becker-Mrotzek: Schreibaufgaben situieren und profilieren (2010)** \\ **Thomas Bachmann, Michael Becker-Mrotzek: Schreibaufgaben situieren und profilieren (2010)** \\
Zeile 31: Zeile 42:
 ===== Auswahlbibliografie und Links zur Schreibförderung ===== ===== Auswahlbibliografie und Links zur Schreibförderung =====
  
-{{:quims:fokusa:literatur_zur_schreibfoerderung_f_wiki_def2014.pdf|Auswahlbibliographie und Links zur Schreibförderung}}+ 
 +{{:quims:fokusa:literatur_zur_schreibfoerderung_f_wiki_neu_01_09_2014.pdf|Auswahlbibliografie und Links zur Schreibförderung}}
  
 ---- ----
Zeile 45: Zeile 57:
 **DaZ-Lehrmittel „Pipapo“** \\ **DaZ-Lehrmittel „Pipapo“** \\
 Mit dem Lehrmittel „Pipapo“ lernen Kinder zwischen neun und dreizehn Jahren die Grundlagen der deutschen Sprache. Die Ausgabe 1 richtet sich an neu zugezogene Kinder, „Pipapo 2“ und „Pipapo 3“ wenden sich an Kinder mit Grundkenntnissen des Deutschen. Detaillierte Informationen zum obligatorischen Lehrmittel „Pipapo“ finden Sie beim [[http://www.lehrmittelverlag-zuerich.ch|Lehrmittelverlag Zürich]] und auf der Website [[http://www.pipapo.info|www.pipapo.info]].\\ Mit dem Lehrmittel „Pipapo“ lernen Kinder zwischen neun und dreizehn Jahren die Grundlagen der deutschen Sprache. Die Ausgabe 1 richtet sich an neu zugezogene Kinder, „Pipapo 2“ und „Pipapo 3“ wenden sich an Kinder mit Grundkenntnissen des Deutschen. Detaillierte Informationen zum obligatorischen Lehrmittel „Pipapo“ finden Sie beim [[http://www.lehrmittelverlag-zuerich.ch|Lehrmittelverlag Zürich]] und auf der Website [[http://www.pipapo.info|www.pipapo.info]].\\
-\\ 
-**DaZ- Lehrmittel „Kontakt“** \\ 
-„Kontakt“ wurde für Jugendliche zwischen dreizehn und sechszehn Jahren konzipiert. „Kontakt 1“ wendet sich an Jugendliche, die über keine oder sehr geringe Deutschkenntnisse verfügen. „Kontakt 2“ eignet sich sowohl für Schülerinnen und Schüler mit Grundkenntnissen der deutschen Sprache wie auch für deutschsprachige Jugendliche. Der Bezug des obligatorischen Lehrmittels „Kontakt“ ist beim [[http://www.lehrmittelverlag-zuerich.ch|Lehrmittelverlag Zürich]] möglich. 
  
  • quims/fokusa/hwissen.1409141633.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/08/10 16:25
  • (Externe Bearbeitung)