Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
quims:fokusa:schulinterne_weiterbildung [2014/01/31 16:37] – [Aktuelle Informationen und Anmeldung] Snežana Milojevićquims:fokusa:schulinterne_weiterbildung [2020/04/23 10:06] (aktuell) stefan.maechler
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Schulinterne Weiterbildung „Schreiben auf allen Schulstufen“====== ====== Schulinterne Weiterbildung „Schreiben auf allen Schulstufen“======
 Schulen, die sich für eine schulinterne Weiterbildung entscheiden, werden während zweier Jahre durch ein Weiterbildungsteam (WB-Team), das je nach Voraussetzungen der Schule aus ein bis drei Personen besteht, bei der Entwicklung ihrer Schreibförderung begleitet. Ausgehend von der spezifischen Situation der Schule wird festgelegt, an welchen Aspekten der Schreibförderung gearbeitet wird. Die Termine werden passend zum Jahresprogramm der Schule gelegt.\\ Schulen, die sich für eine schulinterne Weiterbildung entscheiden, werden während zweier Jahre durch ein Weiterbildungsteam (WB-Team), das je nach Voraussetzungen der Schule aus ein bis drei Personen besteht, bei der Entwicklung ihrer Schreibförderung begleitet. Ausgehend von der spezifischen Situation der Schule wird festgelegt, an welchen Aspekten der Schreibförderung gearbeitet wird. Die Termine werden passend zum Jahresprogramm der Schule gelegt.\\
-==== Schulinterne Weiterbildung: erstes Jahr ==== +=== Schulinterne Weiterbildung: erstes Jahr === 
-  * drei Treffen mit einer internen Begleitgruppe (Schulleitung, QUIMS-Beauftragte und Stufen-vertretungen): 2–3 h+  * drei Treffen mit einer internen Begleitgruppe (Schulleitung, QUIMS-Beauftragte und Stufenvertretungen): 2–3 h
   * zwei durch das WB-Team geleitete Halbtage mit dem ganzen Kollegium: je 3.5 h   * zwei durch das WB-Team geleitete Halbtage mit dem ganzen Kollegium: je 3.5 h
   * ein durch das WB-Team geleitetes Treffen zum Erfahrungsaustausch in Stufengruppen: 2 h   * ein durch das WB-Team geleitetes Treffen zum Erfahrungsaustausch in Stufengruppen: 2 h
 Wie die folgenden Beispiele zeigen, können die Weiterbildungsteile unterschiedlich auf das Jahr verteilt werden.\\ Wie die folgenden Beispiele zeigen, können die Weiterbildungsteile unterschiedlich auf das Jahr verteilt werden.\\
-**Beispiel 1**: Zwischen der ersten halbtägigen Weiterbildung mit dem Kollegium und dem zwei-stündigen Erfahrungsaustausch liegen ca. 2 Monate, innerhalb derer ein Praxisauftrag umgesetzt wird.\\ +  * **Beispiel 1**: Zwischen der ersten halbtägigen Weiterbildung mit dem Kollegium und dem zweistündigen Erfahrungsaustausch liegen ca. 2 Monate, innerhalb derer ein Praxisauftrag umgesetzt wird.\\ 
-**Beispiel 2**: Der erste Weiterbildungshalbtag mit dem Kollegium findet an einem Montagvormittag statt. Am Nachmittag steht Zeit für die Unterrichtsvorbereitung zur Verfügung. Alle Lehrpersonen setzen am Folgetag (Dienstag) einen vorgegebenen Praxisauftrag um. Am Mittwochnachmittag findet der zweistündige Erfahrungsaustausch statt. +  **Beispiel 2**: Der erste Weiterbildungshalbtag mit dem Kollegium findet an einem Montagvormittag statt. Am Nachmittag steht Zeit für die Unterrichtsvorbereitung zur Verfügung. Alle Lehrpersonen setzen am Folgetag (Dienstag) einen vorgegebenen Praxisauftrag um. Am Mittwochnachmittag findet der zweistündige Erfahrungsaustausch statt. 
-==== Schulinterne Weiterbildung: zweites Jahr ====+=== Schulinterne Weiterbildung: zweites Jahr ===
   * Weiterarbeit geleitet durch die interne Begleitgruppe   * Weiterarbeit geleitet durch die interne Begleitgruppe
   * bei Bedarf Beizug von externen Leitungspersonen   * bei Bedarf Beizug von externen Leitungspersonen
   * ein Treffen mit der internen Begleitgruppe (3 h)   * ein Treffen mit der internen Begleitgruppe (3 h)
-===== Ziel der schulinternen Weiterbildung ===== + 
-Das Ziel der schulinternen Weiterbildung ist es, Massnahmen zur Schreibförderung auf folgen-den Ebenen zu entwickeln und zu verankern: +==== Ziel der schulinternen Weiterbildung ==== 
 +Das Ziel der schulinternen Weiterbildung ist es, Massnahmen zur Schreibförderung auf folgenden Ebenen zu entwickeln und zu verankern: 
   * Ebene der Schule (Schulprogramm, Schulleitungen, Lehrpersonen)   * Ebene der Schule (Schulprogramm, Schulleitungen, Lehrpersonen)
   * Ebene des Unterrichts   * Ebene des Unterrichts
   * Ebene der Schülerinnen und Schüler   * Ebene der Schülerinnen und Schüler
-===== Leitung der schulinternen Weiterbildung =====+==== Leitung Teilprojekt «Schulinternen Weiterbildung» ==== 
 Claudia Neugebauer, Pädagogische Hochschule Zürich Claudia Neugebauer, Pädagogische Hochschule Zürich
-===== Kosten===== +==== Kosten ==== 
-  * gemäss Offerte für die betreffende Schule: übliche Ansätze der PH Zürich für schulinterne Weiterbildung+  * gemäss Offerte 
   * je nach Grösse der Schule eine bis drei Leitungspersonen    * je nach Grösse der Schule eine bis drei Leitungspersonen 
-===== Kontakt bei Fragen im Hinblick auf eine Anmeldung===== +  * Die Kosten werden je zur Hälfte im ersten und im zweiten Jahr in Rechnung gestellt und belaufen sich bei einer Leitungsperson auf rund CHF 6’000 bzw. bei zwei Leitungspersonen auf rund CHF 11'000 (Änderungen vorbehalten).  
-Claudia Neugebauer, Pädagogische Hochschule Zürich, [[claudia.neugebauer@phzh.ch]] +==== Kontakt bei Fragen im Hinblick auf eine Anmeldung ==== 
-===== Aktuelle Informationen und Anmeldung===== +Auch wenn das Angebot im Rahmen des QUIMS-Schwerpunkts abgeschlossen ist, kann es u.U. weiterhin beansprucht werden. Kontakt: 
-Link +Claudia Neugebauer, Pädagogische Hochschule Zürich, [[claudia.neugebauer@phzh.ch]]\\ 
-\\ + 
-\\ +
-[[quims:fokusa:weiterbildung|Zurück zu Weiterbildungen]]+
  • quims/fokusa/schulinterne_weiterbildung.1391182623.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/08/10 16:25
  • (Externe Bearbeitung)