Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
quims:fokusa:veranstaltungsreihe [2018/10/09 14:47] – [Informationen zur nächsten Veranstaltung] stefan.maechlerquims:fokusa:veranstaltungsreihe [2020/04/02 10:48] (aktuell) – [Informationen zur Veranstaltungsreihe im Allgemeinen] gisela.ammann
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Verlängerung der Veranstaltungsreihe "Schreiben auf allen Schulstufen"======+====== Veranstaltungsreihe "Schreiben auf allen Schulstufen"====== 
 +Die Reihe zur Schreibförderung wurde von 2014 bis 2018 durchgeführt und mit der  
 +18. Veranstaltung abgeschlossen. Demnächst publizieren wir die ersten Daten der neuen Veranstaltungsreihe zum Schwerpunkt "Beurteilen und Fördern, mit Fokus auf Sprache".
  
-Die Veranstaltungsreihe gibt zu allen [[quims:fokusa:index|drei Dimensionen der Schreibförderung]] – basale Schreibfertigkeiten, Schreibstrategien, Schreiben als soziale Praxis – einen vertieften Einblick und praktische Anregungen. Die Reihe wird seit 2014 durchgeführt. Aufgrund des grossen Interessens wird sie - nach 2017 - für 2018 erneut verlängert. \\+Die Veranstaltungsreihe gab zu allen [[quims:fokusa:index|drei Dimensionen der Schreibförderung]] – basale Schreibfertigkeiten, Schreibstrategien, Schreiben als soziale Praxis – einen vertieften Einblick und praktische Anregungen. \\
 \\ \\
-Im Herbst 2018 wird neu auch eine Veranstaltung angeboten, die sich primär an Lehrpersonen richtet, die neu an einer QUIMS-Schule zu arbeiten beginnen und die QUIMS-Schreibförderung noch nicht kennen. Zudem wird in die Reihe eine Veranstaltung zur frühen Sprachförderung (Schwerpunkt B) integriert.\\ 
 \\ \\
-Alle Veranstaltungen finden jeweils an einem Mittwochnachmittag an der PH Zürich statt.\\ 
-\\ 
- 
-Die Veranstaltungsreihe kann unabhängig davon besucht werden, ob die eigene Schule auch eine schulinterne Weiterbildung zur Schreibförderung plant oder bereits durchgeführt hat. Beide Angebote ergänzen sich. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass nur in den schulinternen Weiterbildungen der Transfer des Gelernten in die eigene persönliche Praxis begleitet wird.\\ 
-\\ 
-\\ 
-{{ :quims:fokusa:b_flyer_uebersicht_2018_april_stm_as.pdf |PDF Übersicht Veranstaltungsreihe April 2018}} 
-{{ :quims:fokusa:b_flyer_uebersicht_2018_april_ohne_link1-150.png?900 |}} 
-\\ 
- 
 ===== Informationen zur Veranstaltungsreihe im Allgemeinen ===== ===== Informationen zur Veranstaltungsreihe im Allgemeinen =====
  
   ; Leitung Teilprojekt Veranstaltungsreihe : Afra Sturm, PH FHNW   ; Leitung Teilprojekt Veranstaltungsreihe : Afra Sturm, PH FHNW
   ; Zielgruppe QUIMS-Schulen : Lehrpersonen aller Schulstufen, DaZ, IF, HSK, QUIMS-Beauftragte, Steuergruppen (QUIMS-Teams), Schulleitungen*\\    ; Zielgruppe QUIMS-Schulen : Lehrpersonen aller Schulstufen, DaZ, IF, HSK, QUIMS-Beauftragte, Steuergruppen (QUIMS-Teams), Schulleitungen*\\ 
- * Die Reihe richtet sich, insbesondere für die Dimensionen "Schreibstrategien" und "Schreiben als soziale Praxis", auch an Lehrpersonen, die nicht Sprachen unterrichten.+ * Die Reihe richtete sich, insbesondere für die Dimensionen "Schreibstrategien" und "Schreiben als soziale Praxis", auch an Lehrpersonen, die nicht Sprachen unterrichten.
  
   ; Kosten : Die Veranstaltungen sind gratis.   ; Kosten : Die Veranstaltungen sind gratis.
   ; Kontakt : Afra Sturm, Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule FHNW, <afra.sturm@fhnw.ch>   ; Kontakt : Afra Sturm, Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule FHNW, <afra.sturm@fhnw.ch>
-  ; Anmeldung und Information : [[https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph/institute/institut-forschung-und-entwicklung/forschungszentren/zentrum-lesen-lesen-medien-sprache/quims/schreiben-auf-unter-mittel-und-oberstufe/veranstaltungsreihe/quims-anmeldung|Anmeldung]] 
   ; Ansprechperson für administrative Fragen : Tim Sommer, tim.sommer@fhnw.ch   ; Ansprechperson für administrative Fragen : Tim Sommer, tim.sommer@fhnw.ch
  
Zeile 31: Zeile 21:
    
 ===== Informationen zur nächsten Veranstaltung ===== ===== Informationen zur nächsten Veranstaltung =====
-\\ 
-   
-**Gemeinsam Gedankenfäden spinnen – die Freispielangebote «Gesprächstisch» und «Geschichtentisch» (Kindergartenstufe)** 
-\\ 
-\\ 
-**Mittwoch, 7. Nov. 2018, 14.00–17.00 Uhr** 
-\\ 
-Campus PH Zürich, Lagerstrasse 2, Zürich, Hörsaal LAA-J002C 
-\\ 
-\\ 
-//Claudia Neugebauer (PH Zürich), Claudia Hefti & Dieter Isler (PH Thurgau) 
-//\\ 
-//Ursula Flammer (KG Schule Binzholz, Wald) 
-\\ 
-Katharina Garcia (Schule Gubel, Zürich) 
-\\ 
-Vreni Kleiner (KG Schule Sihlfeld, Zürich)// 
-\\ 
-\\ 
-Lehrpersonen können Kinder bewusst beim Spinnen längerer Gedankenfäden unterstützen und damit sprachliche und literale Fähigkeiten fördern. Dies thematisierten wir bereits vor einem Jahr unter dem Titel «Ein wichtiger Motor der Sprachentwicklung: Gemeinsam Gedankenfäden spinnen». Mit der Veranstaltung vom 7. November 2018 greifen wir den damals vorgestellten Ansatz wieder auf und beziehen neue Erfahrungen, die inzwischen gesammelt wurden, mit ein. 
-\\ 
-\\ 
-{{ :quims:fokusa:b17_flyer_gespraechstisch_def.pdf |Flyer}} 
-\\ 
-\\ 
-**Anmeldung** bis 28. Okt. 2018 [[https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ph/institute/institut-forschung-und-entwicklung/forschungszentren/zentrum-lesen-lesen-medien-sprache/quims/schreiben-auf-unter-mittel-und-oberstufe/veranstaltungsreihe/quims-anmeldung|Link zu Anmeldung]] 
  
-\\ +Die Reihe zur Schreibförderung wurde 2018 abgeschlossen. Inzwischen hat eine Reihe zum neuen Schwerpunkt "Beurteilen und Fördernmit Fokus auf Sprache" begonnen.\\ 
-Die Platzzahl ist beschränktes zählt die Reihenfolge der Anmeldungen. + 
-\\ +[[quims:fokusc:weiterbildung:veranstaltungsreihe|Veranstaltungsreihe Beurteilen und Fördern]]
-\\+
 ===== Unterlagen der vergangenen Veranstaltungen ===== ===== Unterlagen der vergangenen Veranstaltungen =====
 \\  \\ 
  • quims/fokusa/veranstaltungsreihe.1539089242.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/10/09 14:47
  • von stefan.maechler