Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
quims:fokusb:eik:dpm [2014/08/14 09:37] – [Ratgeber „Mehrsprachige Kinder“ (2003)] René Moser | quims:fokusb:eik:dpm [2020/05/05 10:00] (aktuell) – gisela.ammann | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
====== Material und Kontakte für die Zusammenarbeit mit Eltern ====== | ====== Material und Kontakte für die Zusammenarbeit mit Eltern ====== | ||
+ | \\ | ||
+ | ===== 25 Kurzfilme zur frühen Sprachbildung (2019) ===== | ||
+ | 25 Kurzfilme der Bildungsdirektion veranschaulichen beispielhaft, | ||
+ | \\ | ||
+ | \\ | ||
===== 40 Kurzfilme über frühkindliches Lernen im Alltag (2014) ===== | ===== 40 Kurzfilme über frühkindliches Lernen im Alltag (2014) ===== | ||
- | Die Bildungsdirektion hat 40 Kurzfilme herstellen lassen, die alltägliche Lerngelegenheiten für Kinder bis vier Jahre thematisieren. Die Filme sind zwischen zwei bis vier Minuten lang und richten sich an Eltern und anderen Bezugspersonen. Sie liegen in 13 Sprachversionen vor und können beispielsweise an Elternabenden im Kindergarten genutzt werden. Die 40 Kurzfilme stehen auf der Website www.kinder-4.ch zur Verfügung. | + | Die Bildungsdirektion hat 65 Kurzfilme herstellen lassen, die alltägliche Lerngelegenheiten für Kinder bis vier Jahre thematisieren. Die Filme sind zwischen zwei bis vier Minuten lang und richten sich an Eltern und anderen Bezugspersonen. Sie liegen in 13 Sprachversionen vor und können beispielsweise an Elternabenden im Kindergarten genutzt werden. Die 40 Kurzfilme stehen auf der Website www.kinder-4.ch zur Verfügung. |
{{youtube> | {{youtube> | ||
+ | \\ | ||
+ | |||
+ | ===== Handreichung " | ||
+ | |||
+ | Die Handreichung bietet praktische Tipps für die Organisation einer Veranstaltung und klärt folgende Fragen: Was muss bei der Kontaktaufnahme und bei der Einladung beachtet werden? Was hilft in der Vorbereitung und Durchführung? | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== conTAKT-kind.ch ===== | ||
+ | |||
+ | conTAKT-kind.ch sensibilisiert in die Schweiz zugewanderte Eltern für Themen der Erziehung. | ||
+ | Das Projekt richtet sich an eine Vielzahl von Fachpersonen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikaoren, | ||
+ | Website www.contakt-kind.ch | ||
+ | ===== Verstehen und verstanden werden: Empfehlungen zu interkulturellem Dolmetschen in der Schule (2014) ===== | ||
+ | Bei wichtigen Gesprächen mit Eltern, die nicht genügend Deutsch können, ist der Beizug interkulturell Dolmetschender zu empfehlen. In den neu überarbeiteten Empfehlungen finden sich Hinweise, wie geeignete Personen zu finden sind und wie Gespräche mit Übersetzungen ablaufen.\\ | ||
+ | {{: | ||
===== Informationsblätter für Eltern ===== | ===== Informationsblätter für Eltern ===== | ||
- | Auf der Website www.vsa.zh.ch/ | + | Auf der Website www.vsa.zh.ch/ |
* Elterninformation zur Kindergartenstufe | * Elterninformation zur Kindergartenstufe | ||
* Elterngespräche im Kindergarten | * Elterngespräche im Kindergarten | ||
* Interkulturelles Dolmetschen in Elterngesprächen | * Interkulturelles Dolmetschen in Elterngesprächen | ||
+ | ===== Leporello " | ||
+ | |||
+ | Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM hat Elterntipps zur Leseförderung in der Familie zusammengestellt. Die Eltern erfahren, wie sie die Sprach- und Leseentwicklung ihres Kindes am besten unterstützen können. Die Elterntipps sind übersetzt in albanisch, serbisch, kroatisch, bosnisch, spanisch und türkisch und können [[therese.salzmann@sikjm.ch|hier]] als Leporello bestellt werden.\\ | ||
+ | \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
===== DVD „Schule gemeinsam gestalten: Elternmitwirkung im Kanton Zürich“ (2010) ===== | ===== DVD „Schule gemeinsam gestalten: Elternmitwirkung im Kanton Zürich“ (2010) ===== | ||
Zeile 26: | Zeile 58: | ||
Der Film orientiert in einzelnen Kapiteln über die Grundzüge des Kindergartens, | Der Film orientiert in einzelnen Kapiteln über die Grundzüge des Kindergartens, | ||
- | ===== Handreichung " | ||
- | |||
- | Die Handreichung bietet praktische Tipps für die Organisation einer Veranstaltung und klärt folgende Fragen: Was muss bei der Kontaktaufnahme und bei der Einladung beachtet werden? Was hilft in der Vorbereitung und Durchführung? | ||
- | |||
===== Ratgeber „Mehrsprachige Kinder“ (2003) ===== | ===== Ratgeber „Mehrsprachige Kinder“ (2003) ===== | ||
- | „Mehrsprachige Kinder“ ist ein Ratgeber für Eltern, Lehrpersonen und andere Betreuungspersonen zum Thema Mehrsprachigkeit von Kindern. Konkrete Beispiele zeigen auf, wie die Mehrsprachigkeit von Kindern unterstützt werden kann und beantworten Fragen wie: Worauf müssen Erziehende achten? Wo liegen Stolpersteine, | + | „Mehrsprachige Kinder“ ist ein Ratgeber für Eltern, Lehrpersonen und andere Betreuungspersonen zum Thema Mehrsprachigkeit von Kindern. Konkrete Beispiele zeigen auf, wie die Mehrsprachigkeit von Kindern unterstützt werden kann und beantworten Fragen wie: Worauf müssen Erziehende achten? Wo liegen Stolpersteine, |
- | + | //<wrap lo> | |
- | <wrap lo> | + | |
</ | </ | ||
+ | // | ||
+ | \\ | ||
{{: | {{: | ||
- | {{: | + |