Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
quims:fokusb:eik:dpm [2014/09/10 10:59] – [Verstehen und verstanden werden: Empfehlungen zu interkulturellem Dolmetschen in der Schule] Snežana Milojevićquims:fokusb:eik:dpm [2020/05/05 10:00] (aktuell) gisela.ammann
Zeile 3: Zeile 3:
  
 ====== Material und Kontakte für die Zusammenarbeit mit Eltern ====== ====== Material und Kontakte für die Zusammenarbeit mit Eltern ======
 +\\
 +===== 25 Kurzfilme zur frühen Sprachbildung (2019) =====
  
 +25 Kurzfilme der Bildungsdirektion veranschaulichen beispielhaft, welche sprachlichen Erfahrungen für Kinder in den ersten Lebensjahren und darüber hinaus bedeutsam sind. Sie zeigen anhand von alltäglichen Situationen, wie Kinder Sprachen erwerben und wie Erwachsene Gelegenheiten für sprachliche Bildungsprozesse erkennen und aufgreifen können. Die 25 Kurzfilme stehen auf der Website www.kinder-4.ch zur Verfügung.
 +\\
 +\\
 ===== 40 Kurzfilme über frühkindliches Lernen im Alltag (2014) ===== ===== 40 Kurzfilme über frühkindliches Lernen im Alltag (2014) =====
  
-Die Bildungsdirektion hat 40 Kurzfilme herstellen lassen, die alltägliche Lerngelegenheiten für Kinder bis vier Jahre thematisieren. Die Filme sind zwischen zwei bis vier Minuten lang und richten sich an Eltern und anderen Bezugspersonen. Sie liegen in 13 Sprachversionen vor und können beispielsweise an Elternabenden im Kindergarten genutzt werden. Die 40 Kurzfilme stehen auf der Website www.kinder-4.ch zur Verfügung. +Die Bildungsdirektion hat 65 Kurzfilme herstellen lassen, die alltägliche Lerngelegenheiten für Kinder bis vier Jahre thematisieren. Die Filme sind zwischen zwei bis vier Minuten lang und richten sich an Eltern und anderen Bezugspersonen. Sie liegen in 13 Sprachversionen vor und können beispielsweise an Elternabenden im Kindergarten genutzt werden. Die 40 Kurzfilme stehen auf der Website www.kinder-4.ch zur Verfügung. 
  
 {{youtube>zxRvfAsiSZw?large}} {{youtube>zxRvfAsiSZw?large}}
Zeile 18: Zeile 23:
 {{:quims:fokusb:eik:re_manual_migration.pdf|Handreichung "Zusammenarbeit von Fachstellen, Schulen und Kitas mit Eltern mit Migrationshintergrund"}} {{:quims:fokusb:eik:re_manual_migration.pdf|Handreichung "Zusammenarbeit von Fachstellen, Schulen und Kitas mit Eltern mit Migrationshintergrund"}}
  
-===== Verstehen und verstanden werden: Empfehlungen zu interkulturellem Dolmetschen in der Schule =====+ 
 + 
 +===== conTAKT-kind.ch ===== 
 + 
 +conTAKT-kind.ch sensibilisiert in die Schweiz zugewanderte Eltern für Themen der Erziehung. 
 +Das Projekt richtet sich an eine Vielzahl von Fachpersonen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikaoren, die in unterschiedlichen Lern- und Begegnungsformen vermittelnd tätig sind: in der Elternarbeit, im DaZ-Unterricht, in der Elternbildung, in Eltern-Gesprächsgruppen oder Elterntreffes, in Femmes-Tischen, in Migrantenvereinen und -foren, als Eltern und Grosseltern oder als Erziehende in Kita und Spielgruppe, Kindergarten sowie Schule. ConTAKT-kind.ch bietet fundierte theoretische Hintergründe, praktische Vorschläge und direkt einsetzbare Arbeitsmaterialien für Unterricht und Vermittlung. Die Informationsplattform verbindet damit Theorie und Praxis und offeriert verschiedene Einsatzmöglichkeiten. 
 +Website www.contakt-kind.ch 
 +===== Verstehen und verstanden werden: Empfehlungen zu interkulturellem Dolmetschen in der Schule (2014) =====
 Bei wichtigen Gesprächen mit Eltern, die nicht genügend Deutsch können, ist der Beizug interkulturell Dolmetschender zu empfehlen. In den neu überarbeiteten Empfehlungen finden sich Hinweise, wie geeignete Personen zu finden sind und wie Gespräche mit Übersetzungen ablaufen.\\ Bei wichtigen Gesprächen mit Eltern, die nicht genügend Deutsch können, ist der Beizug interkulturell Dolmetschender zu empfehlen. In den neu überarbeiteten Empfehlungen finden sich Hinweise, wie geeignete Personen zu finden sind und wie Gespräche mit Übersetzungen ablaufen.\\
 {{:quims:fokusb:eik:empfehlungen_zu_interkulturellem_dolmetschen_in_der_schule.pdf|Empfehlungen zu interkulturellem Dolmetschen in der Schule}} {{:quims:fokusb:eik:empfehlungen_zu_interkulturellem_dolmetschen_in_der_schule.pdf|Empfehlungen zu interkulturellem Dolmetschen in der Schule}}
 ===== Informationsblätter für Eltern ===== ===== Informationsblätter für Eltern =====
  
-Auf der Website www.vsa.zh.ch/international finden Sie zahlreiche übersetzte Elterninformationen und Merkblätter in elf Sprachen. Die [[http://www.stadtzuerich.ch/content/ssd/de/index/volksschule/publikationen_broschueren/other_languages.html|Stadt Zürich]] hat alle vom Volksschulamt übersetzten Informationen nach Sprachen geordnet. +Auf der Website www.vsa.zh.ch/international finden Sie zahlreiche übersetzte Elterninformationen und Merkblätter in elf Sprachen. Die [[https://www.stadt-zuerich.ch/ssd/de/index/volksschule/publikationen_broschueren/other_languages.html|Stadt Zürich]] hat alle vom Volksschulamt übersetzten Informationen nach Sprachen geordnet. 
   * Elterninformation zur Kindergartenstufe   * Elterninformation zur Kindergartenstufe
   * Elterngespräche im Kindergarten   * Elterngespräche im Kindergarten
   * Interkulturelles Dolmetschen in Elterngesprächen   * Interkulturelles Dolmetschen in Elterngesprächen
  
 +===== Leporello "Leseförderung in der Familie" (2014) =====
 +
 +Das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien SIKJM hat Elterntipps zur Leseförderung in der Familie zusammengestellt. Die Eltern erfahren, wie sie die Sprach- und Leseentwicklung ihres Kindes am besten unterstützen können. Die Elterntipps sind übersetzt in albanisch, serbisch, kroatisch, bosnisch, spanisch und türkisch und können [[therese.salzmann@sikjm.ch|hier]] als Leporello bestellt werden.\\
 +\\
 +{{:quims:fokusb:eik:elterntipps_deutsch_light.pdf|Elterntipps Leseförderung_deutsch}}\\
 +{{:quims:fokusb:eik:elterntipps_albanisch_light.pdf|Elterntipps Leseförderung_albanisch}}\\
 +{{:quims:fokusb:eik:elterntipps_bosnisch_kroatisch_serbisch.pdf|Elterntipps Leseförderung_bosnisch, kroatisch, serbisch}}\\
 +{{:quims:fokusb:eik:elterntipps_spanisch_light.pdf|Elterntipps Leseförderung_spanisch}}\\
 +{{:quims:fokusb:eik:elterntipps-portug-light.pdf|Elterntipps Leseförderung_portugiesisch}}\\
 +{{:quims:fokusb:eik:elterntipps_tuerkisch_light.pdf|Elterntipps Leseförderung_türkisch}}\\
 ===== DVD „Schule gemeinsam gestalten: Elternmitwirkung im Kanton Zürich“ (2010) ===== ===== DVD „Schule gemeinsam gestalten: Elternmitwirkung im Kanton Zürich“ (2010) =====
  
  • quims/fokusb/eik/dpm.1410339596.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/08/10 16:25
  • (Externe Bearbeitung)