Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
quims:fokusb:eik:hwissen [2014/01/31 13:54] Snežana Milojevićquims:fokusb:eik:hwissen [2022/06/30 15:40] (aktuell) – [Fachartikel und Literaturhinweise] René Moser
Zeile 3: Zeile 3:
  
 **Evaluation Pilotprojekt „Elternbildung und Schule“ (2013)**\\ **Evaluation Pilotprojekt „Elternbildung und Schule“ (2013)**\\
-Der Schlussbericht präsentiert die Ergebnisse der Begleitevaluation des Pilotprojekts „Elternbildung und Schule“. Das Pilotprojekt wurde vom Amt für Jugend und Berufsberatung konzipiert und zwischen 2010 und 2013 von 18 Pilotschulen umgesetzt. Die Evaluation hat gezeigt, dass der Versuch, ein Elternbildungsprogramm an die Schule der Kinder zu koppeln, ein vielversprechender Ansatz ist. +Der Schlussbericht präsentiert die Ergebnisse der Begleitevaluation des Pilotprojekts „Elternbildung und Schule“. Das Pilotprojekt wurde vom Amt für Jugend und Berufsberatung konzipiert und zwischen 2010 und 2013 von 18 Pilotschulen umgesetzt. Laut der Evaluation ist es ein vielversprechender Ansatz, ein Elternbildungsprogramm an die Schule der Kinder zu koppeln.\\ 
- +{{:quims:fokusb:evaluation_zum_pilotprojekt_elternbildung-schule.pdf|Elternbildung und Schule_Evaluation Pilotprojekt (2013)}} 
-Mit dem Abschluss des Pilotprojekts „Elternbildung und Schule“ wurde **ein neues reguläres Angebot** in der Geschäftsstelle Elternbildung geschaffen. Die Volksschulen im Kanton Zürich finden online neu\\ +\\ 
-eine[[http://www.ajb.zh.ch/internet/bildungsdirektion/ajb/de/forschung_entwicklung/elternbildung_schule/formulare.html|Auswahl]] an Merkblättern, Checklisten, Vorlagen und anderen Hilfsmitteln im Zusammenhang mit Elternbildung sowie +\\
-einen[[http://www.ajb.zh.ch/internet/bildungsdirektion/ajb/de/kinder_jugendhilfe/elternbildung/elternbildung_fuer_organisationen_und_elternbildnerinnen/organisationen.html|Katalog mit bewährten Elternbildungsangeboten]].\\ +
-Wenn sich bei der praktischen Umsetzung konkrete Fragestellungen ergeben erhalten Schulen von der Geschäftsstelle Elternbildung persönliche und kostenlose Kurzberatungen sowie Unterstützung beim Aufbau oder der Weiterentwicklung eines schulspezifischen Elternbildungsprogramms.\\ +
-Mehr Informationen zu den Angeboten finden Sie in der Broschüre Elternbildung an Schulen und unter folgendem [[http://www.ajb.zh.ch/internet/bildungsdirektion/ajb/de/kinder_jugendhilfe/elternbildung/elternbildung_fuer_organisationen_und_elternbildnerinnen/organisationen.html|Link]].\\  +
-{{:quims:fokusb:eik:broschuere_elternbildung_und_schule.pdf|}} +
- +
- +
 **Leseforum.ch**\\ **Leseforum.ch**\\
 Diese [[http://www.leseforum.ch|Online-Plattform]] umfasst Fokusartikel zu aktuellen Themen bezüglich Literalität in der Schweiz. Die Ausgabe 3/2013 enthält wissenschaftliche Texte zum Thema „family literacy“ und stellt Programme vor, die zum Ziel haben, Eltern durch geeignete literale Praktiken bei der Anregung und Förderung ihrer Kinder zu unterstützen. Diese [[http://www.leseforum.ch|Online-Plattform]] umfasst Fokusartikel zu aktuellen Themen bezüglich Literalität in der Schweiz. Die Ausgabe 3/2013 enthält wissenschaftliche Texte zum Thema „family literacy“ und stellt Programme vor, die zum Ziel haben, Eltern durch geeignete literale Praktiken bei der Anregung und Förderung ihrer Kinder zu unterstützen.
Zeile 20: Zeile 13:
 **Lehrbuch „Migration und schulischer Wandel: Elternbeteiligung“ (2009)**\\ **Lehrbuch „Migration und schulischer Wandel: Elternbeteiligung“ (2009)**\\
 Das Lehrbuch umfasst theoretisches Grundlagenwissen, Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele zur Zusammenarbeit mit zugewanderten Eltern. Die Ausgabe „Elternbeteiligung“ ist Teil der Lehrbuchreihe „Migration und schulischer Wandel“, welches aus sechs Bänden besteht. Das Ziel besteht darin, Lehrpersonen dazu zu befähigen, Kindern mit Migrationshintergrund durch eine inklusive Bildungspraxis die gleichen Chancen zu eröffnen.\\  Das Lehrbuch umfasst theoretisches Grundlagenwissen, Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele zur Zusammenarbeit mit zugewanderten Eltern. Die Ausgabe „Elternbeteiligung“ ist Teil der Lehrbuchreihe „Migration und schulischer Wandel“, welches aus sechs Bänden besteht. Das Ziel besteht darin, Lehrpersonen dazu zu befähigen, Kindern mit Migrationshintergrund durch eine inklusive Bildungspraxis die gleichen Chancen zu eröffnen.\\ 
-//Gomolla, Mechthild; Fürstenau, Sara (2009): Migration und schulischer Wandel: Elternbeteiligung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.//<wrap lo></wrap> +//<wrap lo>Gomolla, Mechthild; Fürstenau, Sara (2009): Migration und schulischer Wandel: Elternbeteiligung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.//<wrap lo></wrap> 
 + 
  • quims/fokusb/eik/hwissen.1391172844.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/08/10 16:25
  • (Externe Bearbeitung)