Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
quims:fokusc:index [2020/04/01 16:40] – [Warum dieser Schwerpunkt?] stefan.maechlerquims:fokusc:index [2024/02/12 18:55] (aktuell) – [Evaluationen] Ramona Sonderegger
Zeile 1: Zeile 1:
-======= Schwerpunkt C: Beurteilen und Fördern, mit Fokus auf Sprache =======+====== Schwerpunkt C: Beurteilen und Fördern, mit Fokus auf Sprache ======
  
-Ein neuer Schwerpunkt für alle QUIMS-Schulen +Der seit 2019 bestehende Schwerpunkt "Beurteilen und Fördern mit Fokus auf Sprache" für alle QUIMS-Schulen stellt eine Kernaufgaben der Schule dar, die jede Lehrperson besonders herausfordert. Deshalb geht der Schwerpunkt von 2022 bis 2026 in die Verlängerung, so dass die QUIMS-Schulen ausreichend Zeit erhalten, sich vertieft mit dem Thema auseinanderzusetzen. Damit arbeiten sie zugleich an einem zentralen Thema des neuen Lehrplans 21 (ausführlich dazu: Broschüre {{:quims:fokusc:broschuere_kompetenzorientiert_beurteilen_webversion.pdf|«Kompetenzorientiert beurteilen»}}  )
-Beurteilen und Fördern sind Kernaufgaben der Schule, die jede Lehrperson besonders herausfordern. Deshalb befassen sich von 2019 bis 2022 alle QUIMS-Schulen mit diesem Schwerpunkt. Damit arbeiten sie zugleich an einem zentralen Thema des neuen Lehrplans 21 (ausführlich dazu: Broschüre {{ :quims:fokusc:broschuere_kompetenzorientiert_beurteilen_webversion.pdf |«Kompetenzorientiert beurteilen»}}). + 
 +Der neue QUIMS-Schwerpunkt fokussiert auf Sprache. In den anderen Fächern beschränkt er sich auf einen Teilaspekt des Themas: auf die Sprachbewusstheit der Lehrpersonen, wenn sie beurteilen und fördern. Mehr dazu unten.Der sprachdidaktische Ansatz steht im Zentrum, weil sich der Unterricht primär über die Fachdidaktik verbessern lässt. Beim Beurteilen und Fördern spielen jedoch auch Haltungen und Wahrnehmungen der Lehrpersonen eine wichtige Rolle. Deshalb verfolgt QUIMS zu diesem Schwerpunkt zusätzlich einen sozialpsychologischen Ansatz: den SCALA-Ansatz. Zudem gibt es den Ansatz der Schulentwicklung, der den Weg zur gemeinsamen Beurteilungspraxis generell ins Zentrum stellt. Die fachdidaktische,die sozialpsychologische und die Perspektive der Schulentwicklung ergänzen sich. Zu allen Perspektiven besteht ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungen.
  
-Der neue QUIMS-Schwerpunkt fokussiert auf Sprache. In den anderen Fächern beschränkt er sich auf einen Teilaspekt des Themas: auf die Sprachbewusstheit der Lehrpersonen, wenn sie beurteilen und fördern. Mehr dazu unten. 
  
 ===== Ziele von Beurteilen und Fördern ===== ===== Ziele von Beurteilen und Fördern =====
Zeile 14: Zeile 14:
  
 ===== Grundlagen und Support für die Schulen ===== ===== Grundlagen und Support für die Schulen =====
-Eine Fachbroschüre bietet den Schulen praktische und theoretische Hinweise für ihre Arbeit. Sie beschreibt die Grundanliegen des Schwerpunkts, fachliche Überlegungen, die Angebote an Weiterbildungen und konkrete Beispiele aus der Praxis: + 
 +Eine Fachbroschüre bietet den Schulen praktische und theoretische Hinweise für ihre Arbeit. Sie beschreibt die Grundanliegen des Schwerpunkts, fachliche Überlegungen, die Angebote an Weiterbildungen und konkrete Beispiele aus der Praxis:\\ 
 +{{ :quims:fokusc:fachbroschueren:221024_fachbroschuere_quims_2022-2026_finale_version.pdf |Fachbroschüre Beurteilen und Fördern 2022-2026}} \\
 \\ \\
-{{ :quims:fokusc:005602_vsa_beurteilen_foerdern_sprache_def_online_korr_okt2019.pdf |Fachbroschüre Beurteilen und Fördern (Version Sept2019)}} +Unterlagen zu [[:quims:fokusc:weiterbildung|Weiterbildungsangeboten]], [[:quims:fokusc:msu|Materialien zur Schul- und Unterrichtsentwicklung]] sowie zu [[:quims:fokusc:mua|Mustersettings]] werden laufend auf diesem Wiki publiziert.\\
-\\ +
 \\ \\
-Unterlagen zu [[quims:fokusc:weiterbildung|Weiterbildungsangeboten]], [[quims:fokusc:msu|Materialien zur Schul- und Unterrichtsentwicklung]] sowie zu [[quims:fokusc:mua|Mustersettings]] werden laufend auf diesem Wiki publiziert.  +Rechtlich basiert der Schwerpunkt auf einem Beschluss des Bildungsrats vom 30. Okt. 2017 und eine Amtsverfügung vom 28. April 2022 zur Verlängerung. Fachlich orientiert er sich an einem Gutachten, das das Programm QUIMS bei der PH FHNW und der PH Luzern in Auftrag gegeben hat:\\ 
-\\ +{{:quims:fokusc:brb_25_2017.pdf|Beschluss Bildungsrat 2017}} \\ 
-\\ +{{:quims:fokusc:220428_amtsverfuegung_verlaengerung_quims-schwerpkt_unterschrieben.pdf|Amtsverfügung des VSA vom 28April 2022 zur Schwerpunkt-Verlängerung 2023-2026}} \\ 
-Rechtlich basiert der Schwerpunkt auf einem Beschluss des Bildungsrats vom 30. Okt. 2017. Fachlich orientiert er sich an einem Gutachten, das das Programm QUIMS bei der PH FHNW und der PH Luzern in Auftrag gegeben hat:  +{{:quims:fokusc:quims_fachgutachten_sturm_senn_2018.pdf|Sturm A., Senn W. (2018). Fachgutachten im Auftrag von QUIMS zur Beurteilung und Förderung}} 
-\\ +
-{{ :quims:fokusc:brb_25_2017.pdf |BRB zu den QUIMS-Schwerpunkten (30.Okt2017)}}  +
-\\ +
-{{ :quims:fokusc:quims_fachgutachten_sturm_senn_2018.pdf |Sturm A., Senn W. (2018). Fachgutachten im Auftrag von QUIMS zur Beurteilung und Förderung}} +
  
 ===== Warum dieser Schwerpunkt? ===== ===== Warum dieser Schwerpunkt? =====
Zeile 33: Zeile 31:
  
 ===== Sprachbewusst beurteilen und fördern ===== ===== Sprachbewusst beurteilen und fördern =====
-Aus praktischen Gründen fokussiert sich der QUIMS-Schwerpunkt auf Sprache und das Fach Deutsch. Diese Fokussierung macht es für Schulkollegien einfacher, zum anspruchsvollen Thema des Beurteilens und Förderns den Unterricht gemeinsam weiterzuentwickeln.  
  
-In den übrigen Fächern, im Fachunterricht, beschränkt sich der Schwerpunkt auf die Sprachbewusstheit. Was ist damit gemeint? Ein Fach-Unterricht gilt dann als sprachbewusst, wenn die Lehrperson einen gezielten Umgang mit der Sprache pflegt. Sie vermeidet wenn immer möglich sprachliche Schwierigkeiten, die das fachliche Lernen verstellen. Nehmen wir als Beispiel den Mathe-Unterricht mit Kindern, die Deutsch als Zweitsprache sprechen. In diesem Fach muss die Lehrperson eine Lernkontrolle so gestalten, dass sie auch bei diesen Kindern tatsächlich die mathematischen Leistungen und nicht ihre sprachlichen Kompetenzen beurteilt.  +Aus praktischen Gründen fokussiert sich der QUIMS-Schwerpunkt auf Sprache und das Fach Deutsch. Diese Fokussierung macht es für Schulkollegien einfacher, zum anspruchsvollen Thema des Beurteilens und Förderns den Unterricht gemeinsam weiterzuentwickeln. 
 + 
 +In den übrigen Fächern, im Fachunterricht, beschränkt sich der Schwerpunkt auf die Sprachbewusstheit. Was ist damit gemeint? Ein Fach-Unterricht gilt dann als sprachbewusst, wenn die Lehrperson einen gezielten Umgang mit der Sprache pflegt. Sie vermeidet wenn immer möglich sprachliche Schwierigkeiten, die das fachliche Lernen verstellen. Nehmen wir als Beispiel den Mathe-Unterricht mit Kindern, die Deutsch als Zweitsprache sprechen. In diesem Fach muss die Lehrperson eine Lernkontrolle so gestalten, dass sie auch bei diesen Kindern tatsächlich die mathematischen Leistungen und nicht ihre sprachlichen Kompetenzen beurteilt. 
 + 
 +===== Evaluationen ===== 
 + 
 +Externe Evaluationen durch Dr. Markus Roos 
 + 
 +{{ :quims:fokusc:quims_bericht_2020.pdf | Roos: Auswertung Zweijahresbericht, 2020}}\\ 
 +[[https://wiki.edu-ict.ch/_media/quims/allgemeines/230627_quims_bericht_2022.pdf|Roos: Auswertung Zweijahresbericht, 2022]] 
  
  • quims/fokusc/index.1585752045.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2020/04/01 16:40
  • von stefan.maechler