Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
quims:fokusc:index [2022/11/07 15:52] Ramona Sondereggerquims:fokusc:index [2024/02/12 18:55] (aktuell) – [Evaluationen] Ramona Sonderegger
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Schwerpunkt C: Beurteilen und Fördern, mit Fokus auf Sprache ====== ====== Schwerpunkt C: Beurteilen und Fördern, mit Fokus auf Sprache ======
  
-Der seit 2019 bestehende Schwerpunkt "Beurteilen und Fördern mit Fokus auf Sprache" für alle QUIMS-Schulen stellt eine Kernaufgaben der Schule dar, die jede Lehrperson besonders herausfordert. Deshalb geht der Schwerpunkt von 2022 bis 2026 in die Verlängerung, so dass die QUIMS-Schulen ausreichend Zeit erhalten, sich vertieft mit dem Thema auseinanderzusetzen. Damit arbeiten sie zugleich an einem zentralen Thema des neuen Lehrplans 21 (ausführlich dazu: Broschüre {{:quims:fokusc:broschuere_kompetenzorientiert_beurteilen_webversion.pdf|«Kompetenzorientiert beurteilen»}} ).+Der seit 2019 bestehende Schwerpunkt "Beurteilen und Fördern mit Fokus auf Sprache" für alle QUIMS-Schulen stellt eine Kernaufgaben der Schule dar, die jede Lehrperson besonders herausfordert. Deshalb geht der Schwerpunkt von 2022 bis 2026 in die Verlängerung, so dass die QUIMS-Schulen ausreichend Zeit erhalten, sich vertieft mit dem Thema auseinanderzusetzen. Damit arbeiten sie zugleich an einem zentralen Thema des neuen Lehrplans 21 (ausführlich dazu: Broschüre {{:quims:fokusc:broschuere_kompetenzorientiert_beurteilen_webversion.pdf|«Kompetenzorientiert beurteilen»}}  ).
  
-Der neue QUIMS-Schwerpunkt fokussiert auf Sprache. In den anderen Fächern beschränkt er sich auf einen Teilaspekt des Themas: auf die Sprachbewusstheit der Lehrpersonen, wenn sie beurteilen und fördern. Mehr dazu unten.+Der neue QUIMS-Schwerpunkt fokussiert auf Sprache. In den anderen Fächern beschränkt er sich auf einen Teilaspekt des Themas: auf die Sprachbewusstheit der Lehrpersonen, wenn sie beurteilen und fördern. Mehr dazu unten.Der sprachdidaktische Ansatz steht im Zentrum, weil sich der Unterricht primär über die Fachdidaktik verbessern lässt. Beim Beurteilen und Fördern spielen jedoch auch Haltungen und Wahrnehmungen der Lehrpersonen eine wichtige Rolle. Deshalb verfolgt QUIMS zu diesem Schwerpunkt zusätzlich einen sozialpsychologischen Ansatz: den SCALA-Ansatz. Zudem gibt es den Ansatz der Schulentwicklung, der den Weg zur gemeinsamen Beurteilungspraxis generell ins Zentrum stellt. Die fachdidaktische,die sozialpsychologische und die Perspektive der Schulentwicklung ergänzen sich. Zu allen Perspektiven besteht ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungen.
  
  
Zeile 40: Zeile 40:
 Externe Evaluationen durch Dr. Markus Roos Externe Evaluationen durch Dr. Markus Roos
  
-{{ :quims:fokusc:quims_bericht_2020.pdf | Roos: Auswertung Zweijahresbericht, 2020}}+{{ :quims:fokusc:quims_bericht_2020.pdf | Roos: Auswertung Zweijahresbericht, 2020}}\\ 
 +[[https://wiki.edu-ict.ch/_media/quims/allgemeines/230627_quims_bericht_2022.pdf|Roos: Auswertung Zweijahresbericht, 2022]] 
 + 
  • quims/fokusc/index.1667832765.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2022/11/07 15:52
  • von Ramona Sonderegger