Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Tagung QUIMS 2014
Die neuen QUIMS-Schwerpunkte konkret
Sprache und Eltern im Kindergarten
Schreiben auf allen Stufen
QUIMS-Netzwerktagung vom 15. März 2014 in Zürich
Das Programm im Überblick
ab 08.00 Uhr
Entreffen der Tagungsteilnehmenden, Kaffee und Gipfeli
08.30 Uhr
Begrüssung
Prof. Dr. Sabina Larcher, Prorektorin Weiterbildung und Forschung PH Zürich
08.40 Uhr
„Schreiben Sie nicht so laut!“
Sprechperformance mit Guy Krneta, Gerhard Meister und Christian Brantschen
09.15 Uhr
Fokus A: Hörsaal LAA-G001 | Fokus B: Hörsaal LAA-J002c |
„Baustelle“ Schreiben: Aufträge, Werkzeuge und Handwerkskunst | „Äs grosses … ääh äs chlises Krokodil“ – Frühe Sprachförderung in einem mehrsprachigen Umfeld |
Plenarreferat und Diskussion | Plenarreferat und Diskussion |
Prof. Dr. Thomas Bachmann und Prof. Dr. Afra Sturm | Claudia Neugebauer |
10.00 Uhr
Pause
10.30 Uhr
Die neuen obligatorischen Schwerpunkte von QUIMS: Was heisst das für die einzelne Schule?
Plenarreferat von Markus Truniger, Programmleiter QUIMS
11.10 Uhr
Workshops, erster Durchgang
12.45 Uhr
Mittagessen
13.45 Uhr
Workshops, zweiter Durchgang
15.30 Uhr
„Sprechen Sie nicht so unleserlich!
Sprechperformance mit Guy Krneta, Gerhard Meister und Christian Brantschen
16.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Detailprogramm
Anmeldung
Sie können sich bis am 19. Januar 2014 anmelden. Eine rechtzeitige Anmeldung lohnt sich, denn die Platzanzahl ist beschränkt.
Kosten
Die Teilnahme kostet pro Person 60 Fr. Wer auf das Mittagessen verzichtet, bezahlt 40 Fr. Der Beitrag wird an der Tagung erhoben.