Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
sav:projekt:einfuehrungs-support [2013/07/11 20:58] – [SAV-Vertiefungskurs] Mirko Baursav:projekt:einfuehrungs-support [2018/08/10 16:28] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 2: Zeile 2:
  
 ===== Gemeinsam bauen. ===== ===== Gemeinsam bauen. =====
-{{:sav:projekt:land_art_ravenna.jpg?300 |}} + 
-Die Einführung vom SAV-ZH ist ein gemeinsames Werk. Unterstütztung bieten:   +{{:sav:projekt:land_art_ravenna.jpg?300  }}Die Einführung vom SAV-ZH ist ein gemeinsames Werk. Unterstütztung bieten:\\ 
-\\  +- Die [[:sav:austausch:projektleitung|SAV-Projektleitung]]\\ 
-- Die [[sav:austausch:projektleitung|SAV-Projektleitung]]  +- Die [[:sav:kontakte:portraits|SAV-Pionierinnen und -Pioniere ]]\\ 
-\\  +- Das differenzierte Weiterbildungsangebot mit: Kursen für Schulbehörden und Schulverwaltungen, der Kick-off-Veranstaltung für die Einführungsgruppen, dienstspezifischen Weiterbildungen nach Vereinbarung und dem SAV-Vertiefungskurs.\\
-- Die [[sav:kontakte:portraits|SAV-Pionierinnen und -Pioniere +
-]]\\ +
-- Das differenzierte Weiterbildungsangebot mit: Kursen für Schulbehörden und Schulverwaltungen, der Kick-off-Veranstaltung für die Einführungsgruppen, dienstspezifischen Weiterbildungen nach Vereinbarung und dem SAV-Vertiefungskurs.  +
 \\ \\
-\\ +//Bildquelle: Paolo Redwings\\ 
-//Bildquelle: Paolo Redwings  +via Wikipedia Commons // \\ 
-\\ +==== SAV-Einführung für Schulbehörden, Schulverwaltungen, Schulleitungen ==== 
-via Wikipedia Commons + 
-//\\ +Mit dem Behördenkurs erhalten Sie einen Refresher zur aktuellen Regelung der Zuweisung zur Sonderschulung. Vor allem aber kennen Sie danach die Schritte im SAV, verstehen die Funktion der Indikationsbereiche, können sich im SAV-Bericht orientieren und kennen die Rolle der Schulpflege im Zusammenhang mit der Einführung vom SAV-ZH. Der nächsten Kurse im November 2013 sind bereits ausgebucht. Die nächste Gelegenheit bietet sich am **28Januar 2014**, 17-19h im Volksschulamt. [[http://www.vsa.zh.ch/internet/bildungsdirektion/vsa/de/aus_und_weiterbildung/behoerden/kursangebot.html|Direkt zum Kursangebot für Schulbehörden]]
-\\ +
-==== SAV-Einführung für Schulbehörden und Schulleitungen ==== +
-Mit dem Behördenkurs erhalten Sie einen Refresher zur aktuellen Regelung der Zuweisung zur Sonderschulung. Vor allem aber kennen Sie danach die Schritte im SAV, verstehen die Funktion der Indikationsbereiche, können sich im SAV-Bericht orientieren und kennen die Rolle der Schulpflege im Zusammenhang mit der Einführung vom SAV-ZH. Der nächste Kurs am 3.9.2013 ist bereits ausgebucht. Die übernächste Gelegenheit ist am **Dienstag, 12November 2013**, 17-19h im Volksschulamt.+
  
 ==== Kick-off-Veranstaltung ==== ==== Kick-off-Veranstaltung ====
-Die Kick-off-Veranstaltung richtet sich an die Einführungsgruppen. Sie schafft die notwendigen Grundlagen, um die Arbeit mit dem SAV-ZH beginnen zu können. Zusätzlich soll mit der Veranstaltung ein anregender gemeinsamer Start in den Einführungsprozess gelingen. Der Kern des Kick-offs besteht aus drei Workshops. Sie fokussieren + 
 +Die Kick-off-Veranstaltung richtet sich an die Einführungsgruppen. Sie schafft die notwendigen Grundlagen, um die Arbeit mit dem SAV-ZH beginnen zu können. Zusätzlich soll mit der Veranstaltung ein anregender gemeinsamer Start in den Einführungsprozess gelingen. Der Kern des Kick-offs besteht aus drei Workshops. Sie fokussieren\\ 
 +-die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) sowie das darauf basierende SAV\\ 
 +-die Indikationsbereiche und\\ 
 +-das SAV-ZH.\\
 \\ \\
--die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) sowie das darauf basierende SAV +[[:sav:projekt:kickoff|Zum Kickoff 2013]] 
-\\ +\\  
--die Indikationsbereiche und +[[:sav:projekt:kickoff2014|Zum Kickoff 2014]]
-\\ +
--das SAV-ZH. +
-\\ +
-Die erste Kick-off-Veranstaltung für die 1. Einführungsgruppe findet am Mittwoch, **18. September 2013**, 13-17h statt in der Pädagogischen Hochschule Zürich. Als Expertin resp. Experte mit dabei sind Judith Hollenweger Haskell und Raphael Gschwend. Zusätzlich engagiert sich in der Vorbereitung freundlicherweise Melanie Grigoleit von der damaligen Arbeitsgruppe zur Entwicklung der Indikationsbereiche.+
  
 ==== Dienstspezifische Weiterbildung ==== ==== Dienstspezifische Weiterbildung ====
 +
 Das Volksschulamt offeriert nach Vereinbarung massgeschneiderte dienstspezifische Weiterbildungen mit der Projektleitung im Umfang von 1 bis 2 Halbtagen pro Dienst, resp., bei Kleinstdiensten, pro Weiterbildungsverbund mit weiteren Kleinstdiensten. Zusätzlich oder alternativ können dienstspezifische Weiterbildungen durch weitere SAV-Fachpersonen erfolgen. Das Volksschulamt kann diesbezüglich vermitteln und empfehlen, die Kosten für solche externen Expertinnen und Experten müssen aber von den Auftraggebern übernommen werden. Das Volksschulamt offeriert nach Vereinbarung massgeschneiderte dienstspezifische Weiterbildungen mit der Projektleitung im Umfang von 1 bis 2 Halbtagen pro Dienst, resp., bei Kleinstdiensten, pro Weiterbildungsverbund mit weiteren Kleinstdiensten. Zusätzlich oder alternativ können dienstspezifische Weiterbildungen durch weitere SAV-Fachpersonen erfolgen. Das Volksschulamt kann diesbezüglich vermitteln und empfehlen, die Kosten für solche externen Expertinnen und Experten müssen aber von den Auftraggebern übernommen werden.
  
 ==== SAV-Vertiefungskurs ==== ==== SAV-Vertiefungskurs ====
-Der SAV-Vertiefungskurs richtet sich an Schulpsychologinnen und Schulpsychologen, die sich SAV-spezifisch in Kursform weiter vertiefen möchten und/oder die sich für eine entsprechende dienstspezifische oder -übergreifende Funktion spezialisieren wollen auf Fragen und Entwicklungen rund um das SAV. Die Planung für den 1. Vertiefungskurs am **Donnerstag und Freitagmorgen, 24. und 25. Oktober 2013**, läuftDer Kurs wird in Zürich stattfinden, als Expertinnen mit dabei sind Judith Hollenweger Haskell und Melanie Grigoleit. Demnächst folgen weitere Informationen+ 
- +Der SAV-Vertiefungskurs richtet sich an Schulpsychologinnen und Schulpsychologen, die sich SAV-spezifisch in Kursform weiter vertiefen möchten und/oder die sich für eine entsprechende dienstspezifische oder -übergreifende Funktion spezialisieren wollen auf Fragen und Entwicklungen rund um das SAV.\\ 
 +\\ 
 +Der nächste SAV-Vertiefungskurs ist geplant! Er findet statt am **Donnerstag und am Freitagmorgen, 30. und 31. Oktober 2014** auf dem Campus der Pädagogischen Hochschule Zürich gleich beim Hauptbahnhof Zürich.\\ 
 +Als Kursleitende haben wir erneut Frau Prof. Dr. Judith HollenwegerFrau licphil. Melanie Grigoleit und Herrn lic. phil. Mirko Baur gewinnen können. Judith Hollenweger war massgeblich beteiligt an der Entwicklung des Standardisierten Abklärungsverfahrens und der Zürcher Indikationsbereichedie demnächst weiter entwickelt werden. Melanie Grigoleit hat sich schon früh mit dem SAV auseinander gesetzt, sich immer wieder im Rahmen von Projekten und Arbeiten engagiert und ist nun als Leiterin des SPD im Bezirk Meilen beteiligt an der im Sommer 2014 startenden zweiten Einführungsgruppe. Mirko Baur hat bis Mitte März die Einführung des Standardisierten Abklärungsverfahrens im Kanton Zürich geleitet und bleibt mit dem SAV-ZH verbunden in der Weiterbildung und in der Weiterentwicklung von Hilsfmitteln.\\ 
 +\\ 
 +Vorläufiges Programm:\\ 
 +30.10., 9h-12h: //Grundlage ICF und SAV//. Mit Judith Hollenweger und Mirko Baur\\ 
 +30.10., 13.30h-16.30h: //Indikationsbereiche grundsätzlich und konkret//. Mit Melanie Grigoleit, Judith Hollenweger und Mirko Baur\\ 
 +31.10., 9h-12h: //Praxis: Arbeiten mit, Fragen und Antworten zum SAV-ZH//. Mit Mirko Baur.\\ 
 +\\ 
 +Der Kurs hat Platz für maximal 20 Teilnehmer/innen. Die aufwanddeckenden Kosten sind abhängig von der Anzahl Teilnehmer/innen. Bei 8 Personen betragen sie 600 Franken pro Teilnehmer/in, ab 10 Personen 500 Franken, mit 15 bis 20 Personen 350 Franken. Die Anmeldungen werden berücksichtigt in der Reihenfolge ihres Eintreffens. Anmeldeschluss: 31. Mai 2014. Anmeldung via Mail an [email] yvonne.moser@vsa.zh.ch [/email]
  • sav/projekt/einfuehrungs-support.1373569121.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/08/10 16:25
  • (Externe Bearbeitung)