Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
sav:projekt [2013/04/15 08:02] – [Meilensteine.] Mirko Baursav:projekt [2018/08/10 16:28] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1
Zeile 4: Zeile 4:
 {{:sav:fotothek_df_roe-neg_0006311_003_zuschauer.jpg?300 |}} {{:sav:fotothek_df_roe-neg_0006311_003_zuschauer.jpg?300 |}}
  
-\\ 
 Die Einführung des Standardisierten Abklärungsverfahrens ist ein kantonsweites Projekt des Volksschulamts des Kantons Zürich. Grundlegende Informationen zum SAV und zur SAV-Einführung finden sich daher auf der VSA-Homepage unter: www.vsa.zh.ch/sav. Die Einführung des Standardisierten Abklärungsverfahrens ist ein kantonsweites Projekt des Volksschulamts des Kantons Zürich. Grundlegende Informationen zum SAV und zur SAV-Einführung finden sich daher auf der VSA-Homepage unter: www.vsa.zh.ch/sav.
-Ergänzend finden Sie hier die wesentlichen Meilensteine und stetig aktualisierte [[sav:projekt:News]] +Ergänzend finden Sie hier die wesentlichen Meilensteine, die Zusammensetzung der drei Einführungsgruppen, alles zum [[sav:projekt:kickoff]], zum [[sav:projekt:Zwischentreffen]], zum [[sav:projekt:Einführungs-Support]] sowie stetig aktualisierte [[sav:projekt:News]].
-\\+
 \\ \\
 \\ \\
Zeile 17: Zeile 15:
 \\ \\
 Zum Standardisierten Abklärungsverfahren bietet übrigens das Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik SZH eine ausführliche Dokumentation: [[http://www.szh.ch/sav-pes]]. Zum Standardisierten Abklärungsverfahren bietet übrigens das Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik SZH eine ausführliche Dokumentation: [[http://www.szh.ch/sav-pes]].
 +\\
 ==== Meilensteine. ==== ==== Meilensteine. ====
  
 +{{:sav:meilensteine_juli_2013.pdf|}}
 +\\
 +==== Einführungsgruppen. ====
  
 +Bei der Festlegung der drei Einführungsgruppen wurden sämtliche Terminwünsche berücksichtigt. Folgende Gruppen sind dabei entstanden: 
  
-{{:sav:meilensteine_april_2013.pdf|}}+//1. Einführungsgruppe 2013/14 
 +// 
 +\\ 
 +Zeitlich voran gehen die Dienste Dägerlen, Primarschule Dübendorf, Sekundarschule Dübendorf-Schwerzenbach, Greifensee, Hettlingen, Opfikon,  Primarschule Schwerzenbach, Uster, Wangen-Brüttisellen, Stadt Winterthur.  
 +Zur selben Zeit beginnen die Schulpsychologischen Dienste Nidwalden, Obwalden und Uri ihre Arbeit mit dem SAV-ZH. 
 +\\ 
 +Die Startgruppe umfasst insgesamt rund 50 Schulpsychologinnen und Schulpsychologen. 
 + 
 +//2. Einführungsgruppe 2014/15 
 +// 
 +\\ 
 +Für die mittlere Gruppen haben sich diese Dienste gemeldetAdliswil, Bezirk Horgen, Bezirk Meilen, Volketswil.  
 +\\ 
 +In dieser Gruppe hätte es noch Platz für Dienste aus der dritten Einführungsgruppe.   
 + 
 +//3. Einführungsgruppe 2015/16 
 +// 
 +\\ 
 +In der letzten Gruppe mit dabei sind die DiensteAesch, Bezirk Affoltern, Bezirk Andelfingen, Bassersdorf, Birmensdorf & Uitikon, Brütten, Bülach, Bezirk Dielsdorf, Stadt Dietikon, Dietlikon, Egg, Eglisau, Embrach, Sekundarschule Embrach, Fällanden, Glattfelden, Bezirk Hinwil, Kloten, Lufingen + Oberembrach, Maur, Nürensdorf, Oberengstringen, Oetwil-Geroldswil, Bezirk Pfäffikon, Rafz, unteres Rafzerfeld, Regensdorf, Sekundarschule Regensdorf/Buchs/Dällikon, Schlieren, Unterengstringen-Weiningen, Urdorf, Wallisellen, Wila, Winterthur Land, Stadt Zürich. 
 +\\ 
 +//Dienste der 3. Einführungsgruppe können sich im Verlauf des nächsten Schuljahrs 2013/14 gerne melden, um zur 2. Einführungsgruppe zu wechseln. Als letzter Meldetermin gilt der 31. Mai 2014
  
  
  • sav/projekt.1366005748.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/08/10 16:25
  • (Externe Bearbeitung)