Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
dossier:bin:bedarfsklaerungen [2011/01/10 09:20] – Page moved from 5562.10001:entwicklungsplan:bedarfsklaerungen to dossier:bin:bedarfsklaerungen vincent.tscherter | dossier:bin:bedarfsklaerungen [2018/08/10 16:28] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===== -#6 Bedarfsklärungen Internetanbindung ===== | ===== -#6 Bedarfsklärungen Internetanbindung ===== | ||
- | ==== - Bedarfsklärung Volksschule ==== | + | Die beiden Kapitel 4-Entwicklungen und 5-Orientierungsbild legten dar, wie sich die ICT in den nächsten 4 Jahren (2011-2015) in der Schule entwickeln wird. Diese Grundlage ist notwendig, um sich der Kernfrage des Dossiers zuzuwenden: Wie entwickelt sich von 2010 bis 2015 die Internetnutzung der Schulen und wie sollen diese kosteneffizient ans Internet angeschlossen werden? |
- | Die Bedarfsklärung | + | Die folgenden drei Kapitel zur Internetanbindung |
- | * aktuelle pädagogisch-didaktische Entwicklungen | + | |
- | * [[5562.10001: | + | |
- | === - Für Internetanbindung relevante pädagogisch-didaktische Entwicklungen | + | ==== - Bedarfsklärung Volksschule ==== |
- | Folgende | + | Um zu klären, wie sich die Internetnutzung an den Volksschulen im Zeitraum 2011-2015 entwickeln wird und welche Internetanbindungen sinnvoll und angemessen sind, werden (a) aktuelle |
- | der Internetanbindungen an den Volksschulen zu klären. | + | |
- | * [[5562.10001: | + | === a) aktuelle pädagogisch-didaktische Projekte === |
- | * [[5562.10001: | + | |
- | * [[5562.10001: | + | |
+ | Für die folgenden vom Bildungsrat geförderten pädagogisch-didaktischen Projekte ist eine gute Internetanbindung in der Volksschule relevant. | ||
- | == Stellwerk | + | Mit dem **Stellwerk |
- | Der Kanton Zürich und der Kanton St. Gallen | + | |
- | mithilfe dieser Plattform werden | + | |
- | == Lehrmittelergänzende Plattform - lehrmittelclub.ch | + | Mit dem **lehrmittelclub.ch** hat der Lehrmittelverlag des Kanton Zürich im dritten |
- | Der Lehrmittelverlag des Kanton Zürich | + | eine Plattform vorgestellt, |
- | eine Plattform vorgestellt, | + | |
- | == Stufenübergreifendes ICT-Konzept für die Volksschule == | + | Mit dem **stufenübergreifendes ICT-Konzept für die Zürcher |
- | Der Bildungsrat des Kanton ZH hat am 31.8.2009 grünes Licht gegeben für «ein stufenübergreifendes ICT-Konzept für die Zürcher | + | |
* Verlässliche und relevanten Daten erheben | * Verlässliche und relevanten Daten erheben | ||
* Steuerung und Qualitätssicherung garantieren | * Steuerung und Qualitätssicherung garantieren | ||
Zeile 33: | Zeile 25: | ||
* Webbasierte Lehr- und Lernmedien beurteilen | * Webbasierte Lehr- und Lernmedien beurteilen | ||
* Lehrerweiterbildung konzipieren und anbieten | * Lehrerweiterbildung konzipieren und anbieten | ||
- | Zur Zeit werden vom Institut für Bildungsevaluation die Resultate der Umfrage ausgewertet | + | Zur Zeit werden vom Institut für Bildungsevaluation die Resultate der Umfrage ausgewertet. |
- | === - Anwendungsfelder | + | === b) Entwicklung der ICT-Nutzung in der Volksschule |
- | ^ Schulstufe / Anwendungsfelder | ||
- | ^ Kindergarten | ||
- | ^ | individualisiert DVD-basiert | individualisiert **Web**-basiert | ||
- | ^ Primarstufe | ||
- | ^ | individualisiert + Klassenunterricht \\ lokal + DVD-basiert | individualisiert + Klassenunterricht \\ DVD + Web-basiert | | ||
- | ^ Sekundarstufe 1 | Computer als Werkzeug, Internetrecherche | ||
- | ^ | ||
- | ^ | individualisiert + Klassenunterricht, | ||
- | ^ | ||
+ | ^ 2011 ist ^ 2015 realistisch ^ 2015 möglich ^ | ||
+ | ^ \\ Kindergarten | ||
+ | | - Lernsoftware und Lernspiele (vereinzelt) \\ - individualisiert, | ||
+ | | \\ ||| | ||
+ | ^ \\ Primarstufe | ||
+ | ^ Computer im Unterrichtszimmer ^ Notebooks im Unterrichtzimmer und Pool ^ ein mobiles ICT-Gerät pro Schüler/in ^ | ||
+ | | - Computer als Werkzeug (Anwenderschulung) \\ - Lernsoftware \\ \\ \\ \\ - lokal + DVD-basiert \\ - individualisiert + Klassenunterricht | - Computer als Werkzeug (Anwenderschulung) \\ - Lernsoftware \\ - Internetrecherche (vereinzelt) \\ - Übungsmaterial + Lernmedien, Präsentation \\ - Medienbildung \\ - DVD + Web-basiert \\ - individualisiert + Klassenunterricht | - Computer als Werkzeug (Anwenderschulung) \\ - Lernsoftware \\ - Internet als Wissensquelle | ||
+ | | \\ ||| | ||
+ | ^ \\ Sekundarstufe 1 ^^^ | ||
+ | ^ Notebookpools und Informatikzimmer ^ Notebookpools und Informatikzimmer ^ ein Netbook pro Schüler/in ^ | ||
+ | | - Computer als Werkzeug \\ - Internetrecherche \\ \\ \\ \\ \\ - Web-basiert \\ - individualisiert + Klassenunterricht | - Computer als Werkzeug \\ - Internetrecherche \\ - Präsentationen gestalten \\ - kooperatives Arbeiten im Netz (vereinzelt) \\ - Lernmedien + Lehrmittelzusätze im Netz \\ \\ - Web-basiert \\ - individualisiert + Klassenunterricht | ||
==== - Bedarfsklärung Sekundarstufe 2 ==== | ==== - Bedarfsklärung Sekundarstufe 2 ==== | ||
- | === - Annäherung der Sekundarstufe 2 an Hochschulen, | + | Die Bedarfsklärung für die Sekundarstufe 2 basiert auf (a) dem Vergleich mit den Internetanbindungen in der Privatwirtschaft und den Hochschulen, |
- | + | ||
- | Die Schulen | + | |
- | Die Hochschulen | + | === a) Annäherung der Sekundarstufe 2 an Hochschulen, |
- | ICT ist in den Betrieben sämtlicher Branchen allgengenwärtig. Der IKT-Bericht des Kanton Zürich formuliert es so: "Ob Mobilfunkabdeckung, IKT-Investitionen pro Mitarbeiter oder Anzahl PC und Breitbandanschlüsse pro Arbeitsplatz – überall rangiert die Eidgenossenschaft im weltweiten Vergleich im Spitzenfeld. In Zürich als wirtschaftlich stärkstem Kanton des Landes ist die IKT-Durchdringung der Unternehmen besonders ausgeprägt. Informatik ist in den Betrieben sämtlicher Branchen allgegenwärtig." | + | Die Schulen der Sekundarstufe II hinken bezüglich Internetanbindung |
- | Im privaten Haushalten | + | Die Hochschulen |
- | Die heute in den meisten Sekundarstufen 2 verfügbaren Bandbreiten (6/0.6 MBit/s) sind im Rahmen dessen, was heute einem Single-Haushalt an Internetbandbreite zur Verfügung steht. Selbst bei den wenigen | + | ICT ist in den Betrieben sämtlicher Branchen allgegenwärtig. Der IKT-Bericht des Kantons Zürich formuliert es so: "Ob Mobilfunkabdeckung, |
- | Wenn man von einer Entwicklung | + | Im privaten Haushalten sind heute ADSL oder Kabelanschlüsse mit 2 bis 60 MBit/s Bandbreite vorhanden bei einer Durchdringung von mindestens 77%.((Die Zahlen sind extrapoliert aus der Anzahl der Anschlüsse |
- | für alle Kantonsschulen zwingend. | + | |
- | === - Für Internetanbindung relevante pädagogisch-didaktische Entwicklungen === | + | Die heute in den meisten Sekundarstufen 2 verfügbaren Bandbreiten (6/0.6 MBit/s) sind im Rahmen dessen, was heute einem Single-Haushalt an Internetbandbreite zur Verfügung steht. Selbst bei den wenigen " |
- | ^ Schulstufe \\ Anwendungsfelder | + | === b) Entwicklung der ICT-Anwendung in der Sekundarstufe 2 von 2011-2015 === |
- | ^ S2 | - Computer als Werkzeug, \\ - Internetrecherche, | + | |
+ | ^Sekundarstufe 2 ^^^ | ||
+ | ^ 2011 ist ^ 2015 realistisch ^ 2015 möglich ^ | ||
+ | ^ Notebookpools und Informatikzimmer ^ ein Notebook pro Schüler/in ^ mehrere ICT-Geräte pro Schüler/in ^ | ||
+ | | - Computer als Werkzeug \\ - Internetrecherche \\ - kooperatives Lernen im Netz (vereinzelt) \\ - organisatorische Kommunikation (teilweise) | - Computer als Werkzeug \\ - Internetrecherche \\ - kooperatives Lernen im Netz (inkl. Soziale Netzwerke) \\ - organisatorische Kommunikation (weitgehend) \\ - multimediales Lernen im Netz \\ - Unterrichtsmaterial im Netz \\ - persönliche Datenhaltung (teilweise automatisiert)((Repositories mit Backup und Synchronisation)) \\ - überlagerte Anwendungen (vereinzelt) | - Computer als Werkzeug \\ - Internet als Wissensquelle \\ - kooperatives Lernen im Netz (inkl. Soziale Netzwerke) \\ - organisatorische Kommunikation (vollständig) \\ - multimediales Lernen im Netz (vollständig) \\ - Unterrichtsmaterial im Netz (vollständig) \\ - persönliche Datenorganisation (vollständig automatisiert)((Repositories mit Backup, Synchronisation, | ||
+ | === c) Aktuelle Nutzungszahlen === | ||
+ | Die Auswertung der Nutzung der Internetanbindung an den drei am besten ausgestatteten Schulen (20/20Mbit) der Sekundarstufe 2 zeigen, dass erstens die 20Mbit Downstream-Bandbreite mehrmals täglich für längere Zeit unter voller Last sind und dass zweitens die synchronen Upstream-Bandbreiten nicht genutzt werden. Diese Auswertungen lassen vermuten, dass die heute noch an vielen Schulen der Sekundarstufe 2 üblichen Bandbreiten von 6/0.6 MBit ungenügend sind. | ||
+ | ==== - Fazit ==== | ||
+ | Die Entwicklung des Bedarfs und die Art der Nutzung ist schwierig vorherzusehen, | ||
+ | - Eine Internetanbindung mit hoher Verfügbarkeit ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Infrastruktur jeder Schule. | ||
+ | - Die heutigen Bandbreiten sind fast an allen Schulen für den aktuellen Bedarf ungenügend. | ||
+ | - Die Internetnutzung wird weiter zunehmen. Durch die Einführung von 1:1 Computing ist bezüglich Bedarf an Sekundarschulen ein sprunghafter Anstieg zu erwarten. | ||
+ | - Allgemein sind Schulen eher konservativ bei der Integration neuer Technik, somit ist (abgesehen vom aktuellen Nachholbedarf und vom 1:1 Computing-Sprung) eher mit einem konservativ-exponentiellen Anstieg der Bandbreiten entlang des Nielsen' | ||
+ | - Asynchrone Bandbreiten im Verhältnis 4:1 (Down/Up) sind für Schulen weiterhin angemessen und ausreichend. Der Informationsbezug ist immer noch um Grössen ausgeprägter als die Informationsproduktion. Es gibt aktuell keine Anzeichen für eine weite Verbreitung von Mesh-Netzwerken oder Peer-to-Peer-Anwendungen in Schulen.((Bei schwachen Leitungen (6/0.6 MBit/s) ist der asynchrone Upstream für den ICT-Einsatz in der Schule ein katastrophaler Engpass.)) | ||
+ | Wenn man von einer zurückhaltenden Entwicklung der Bandbreite (nach Nielsen' | ||
+ | für alle Kantons- und Berufsschulen Voraussetzung und für alle mittleren und grösseren Volksschulen empfehlenswert. |