Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Zeitplan
Phase 1; Kick-off
Zeitraum | Thema | Bemerkungen |
1.12.2016 | Kick-off | Bestimmen von TN und Daten |
7.12.2016 | Kick-off | Kick-Off-Einladung versenden, Reservation von Lokal |
12.12.2016 | Kick-off | Bestätigung von Termin und zustellen der Unterlagen |
15.12.2016 | Kick-off | Erarbeiten der Fragen der Kick-off-Veranstaltung |
15.12.2016 | Aussprachedokument | Erarbeiten des Projektplans und des Aussprachedokumentes |
18.12.2016 | Aussprachedokument | Besprechen des Aussprachedokuments |
5.1.2017 | Senden der Fragestellungen | |
Zeitraum | Thema | Bemerkungen |
Zeitraum | Thema | Bemerkungen |
Phase 2
Zeitraum | Thema | Bemerkungen |
Bericht an den Bildungsrat
Ausgangslage
Der Bildungsrat hat am 27.11.2016 den Grundlagenbericht „ICT an Zürcher volsschulen 2022“ zur Kenntnisgenommen und eine Umsetzung unter Einbezug der relevanten Partner des schulfeldes gewünscht. Zudem wollte er an der Sitzung vom für den 6. Februar 2017 mit einem Vorgehensplan über die Projektschritte informiert werden. An der Bildungsratssitzung von 6. Februar 2017 hat er den Umsetzungsplan zur Kenntnis genommen und diskutiert. Es ist zum Schluss gekommen, dass er von der Projektleitung einen strafferen Zeitplan wünscht mit schnell und einfach umzusetzenden Wegweisungen für die Schulen. Die Gemeinden sollten in der Lage sein, bis Ende Schuljahr 16/17 eine ICT-Planung zu machen. Zudem wünschte er, im August 2017 erneut informiert zu werden.
Umgesetzte Schritte
Das Volksschulamt hatte zusammen mit der Bildungsrätlichen Komission „ICT, Medien und Inforamtik“ zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern des Schulfeldes und mit Experten ein Arbeitssitzung organisiert und durchgeführt. Dabei wurden die verschiedenen Handlungsfelder nochmals in der detailliert besprchen und deren Zusammenhänge diskutiert. Dabei wurde erneut offnsichtlich, dass eine oberflächliche Betrachtung der Handlungsfelder viele spezifische Umsetzungsfragen aufwirft.