Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
sav:projekt:news [2014/03/14 17:57] – Mirko Baur | sav:projekt:news [2018/08/10 16:28] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 |
---|
====== News zur Einführung ====== | ====== News zur Einführung ====== |
| |
| <note>**Neuer SAV-Vertiefungskurs:** Das Volksschulamt bietet auch 2014 wieder einen SAV-Vertiefungskurs an: Am 30. und 31. Oktober, wiederum an der PH Zürich und wieder mit Judith Hollenweger, Melanie Grigoleit und Mirko Baur. [[sav:projekt:einfuehrungs-support|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
| \\ |
| 15.3.2014 </note> |
| |
<note>**Surfen in den Indikationsbereichen:** Die Indikationsbereiche stehen neu Web-kompatibel aufbereitet zur Verfügung auf der VSA-Homepage. Der Link: www.vsa.zh.ch/sav. | <note>**Neuer SAV-Vertiefungskurs:** Das Volksschulamt bietet auch 2014 wieder einen SAV-Vertiefungskurs an: Am 30. und 31. Oktober, wiederum an der PH Zürich und wieder mit Judith Hollenweger, Melanie Grigoleit und Mirko Baur. [[sav:projekt:einfuehrungs-support|Weitere Informationen und Anmeldung]]. |
\\ | \\ |
2.5.2013 </note> | 15.3.2014 </note> |
| |
<note>**Nächste Edition SAV-ZH:** Das SAV-ZH ist auf dem Weg zu einer nächsten Edition. Damit gelöst werden einige Kinderkrankheiten der Applikation. Neu hinzu kommt ein dritter Bericht für die Schulleitung der Durchführungsstelle. Enthalten sind darin die Stammdaten und die Bedarfsabklärung. Dieser SL-Bericht ist also gewissermassen ein "Mini-Bericht". Er kann der Schulleitung der Durchführungsstelle auch dann abgegeben werden, wenn die Erziehungsberechtigten NICHT einverstanden sind mit einer Weitergabe des SAV-Berichts. Neu wird die nächste Edition des SAV-ZH auch eine Fallweitergabe ermöglichen, wenn ein neuer Schulpsychologischer Dienst zuständig wird. Die Weitergabe erfolgt von der bisher verantwortlichen schulpsychologischen Fachperson zur neu verantwortlichen Fachperson und ist datenschutzrechtlich nur dann erlaubt, wenn die Erziehungsberechtigten dieser Weitergabe zustimmen. Das neue SAV-ZH sollte bis Ende nächster Woche online sein. Die [[sav:sav-zh|FAQ]] zum SAV-ZH sind bereits entsprechend angepasst. | <note>**Nächste Edition SAV-ZH:** Das SAV-ZH ist auf dem Weg zu einer nächsten Edition. Damit gelöst werden einige Kinderkrankheiten der Applikation. Neu hinzu kommt ein dritter Bericht für die Schulleitung der Durchführungsstelle. Enthalten sind darin die Stammdaten und die Bedarfsabklärung. Dieser SL-Bericht ist also gewissermassen ein "Mini-Bericht". Er kann der Schulleitung der Durchführungsstelle auch dann abgegeben werden, wenn die Erziehungsberechtigten NICHT einverstanden sind mit einer Weitergabe des SAV-Berichts. Neu wird die nächste Edition des SAV-ZH auch eine Fallweitergabe ermöglichen, wenn ein neuer Schulpsychologischer Dienst zuständig wird. Die Weitergabe erfolgt von der bisher verantwortlichen schulpsychologischen Fachperson zur neu verantwortlichen Fachperson und ist datenschutzrechtlich nur dann erlaubt, wenn die Erziehungsberechtigten dieser Weitergabe zustimmen. Das neue SAV-ZH sollte bis Ende nächster Woche online sein. Die [[sav:sav-zh|FAQ]] zum SAV-ZH sind bereits entsprechend angepasst. |
14.3.2014 </note> | 14.3.2014 </note> |
| |
<note>**SAV-Begleitgruppe: Weitere Entwicklungen für das SAV-ZH** Die SAV-Begleitgruppe mit Anna Kaderli (SPD der Stadt Winterthur), Erwin Keller (Präsident VPZS, Leiter Schulverwaltung Richterswil), Yvonne Kihm (SAV-Verantwortliche und Schulpsychologin SPD Bezirk Affoltern), Theo Meier (Vize-Präsident VZS, Schulpräsident Bäretswil), Richard Tschannen (Vorstand VSKZ, Stellenleiter SPBD Bezirk Hinwil) und Heidi Wegmüller (SPD der Stadt Winterthur) unterstützt weitere Entwicklungen: Konkret sollen die Indikationsbereiche bis Ende August 2014 einen nächsten Entwicklungsschritt machen und dann ab dem neuen Schuljahr ergänzt werden mit einem Hilfsmittel zur Einschätzung der beiden Kontexte. Der Projektauftrag zur Weiterentwicklung der Indikationsbereiche ist unterschriftbereit. Sobald der Auftrag erteilt ist, wird die SAV-Projektleitung eine Arbeitsgruppe zusammen stellen. Wieder mit dabei sind Judith Hollenweger und Mirko Baur. \\ | <note>**SAV-Begleitgruppe: Weitere Entwicklungen für das SAV-ZH:** Die SAV-Begleitgruppe mit Anna Kaderli (SPD der Stadt Winterthur), Erwin Keller (Präsident VPZS, Leiter Schulverwaltung Richterswil), Yvonne Kihm (SAV-Verantwortliche und Schulpsychologin SPD Bezirk Affoltern), Theo Meier (Vize-Präsident VZS, Schulpräsident Bäretswil), Richard Tschannen (Vorstand VSKZ, Stellenleiter SPBD Bezirk Hinwil) und Heidi Wegmüller (SPD der Stadt Winterthur) unterstützt weitere Entwicklungen: Konkret sollen die Indikationsbereiche bis Ende August 2014 einen nächsten Entwicklungsschritt machen und dann ab dem neuen Schuljahr ergänzt werden mit einem Hilfsmittel zur Einschätzung der beiden Kontexte. Der Projektauftrag zur Weiterentwicklung der Indikationsbereiche ist unterschriftbereit. Sobald der Auftrag erteilt ist, wird die SAV-Projektleitung eine Arbeitsgruppe zusammen stellen. Wieder mit dabei sind Judith Hollenweger und Mirko Baur. \\ |
14.3.2014 </note> | 14.3.2014 </note> |
| |
<note>**Evaluation SAV:** Aktuell läuft national die zweite Phase der Evaluation des SAV-Prototypen der EDK. Sie wird sich entscheidend auf die definitive SAV-Version der EDK auswirken, die per 2015 erwartet werden kann. Selbstverständlich hat sich auch der Kanton Zürich an der Evaluation beteiligt. Deponiert sind einerseits Rückmeldungen aus der Sicht der kantonalen Kontaktstelle für Sonderpädagogik, andererseits Einschätzungen und Anliegen aus der Sicht der Abklärungsstellen. Nachgefragt wurde für letzteres bei den SAV-Pionierinnen und Pionieren. Carmen Graemiger vom SPD Opfikon und Philipp Leibacher vom SPD Winterthur Stadt haben sich freundlicherweise für ein gemeinsames Ausfüllen des Online-Fragebogens zur Verfügung gestellt. Die Evaluation hat inzwischen zu einem Bericht samt Empfehlungen zuhanden der EDK geführt. Sobald Entscheide vorliegen, werden wir gerne informieren. \\ | <note>**Evaluation SAV EDK:** Aktuell läuft national die zweite Phase der Evaluation des SAV-Prototypen der EDK. Sie wird sich entscheidend auf die definitive SAV-Version der EDK auswirken, die per 2015 erwartet werden kann. Selbstverständlich hat sich auch der Kanton Zürich an der Evaluation beteiligt. Deponiert sind einerseits Rückmeldungen aus der Sicht der kantonalen Kontaktstelle für Sonderpädagogik, andererseits Einschätzungen und Anliegen aus der Sicht der Abklärungsstellen. Nachgefragt wurde für letzteres bei den SAV-Pionierinnen und Pionieren. Carmen Graemiger vom SPD Opfikon und Philipp Leibacher vom SPD Winterthur Stadt haben sich freundlicherweise für ein gemeinsames Ausfüllen des Online-Fragebogens zur Verfügung gestellt. Die Evaluation hat inzwischen zu einem Bericht samt Empfehlungen zuhanden der EDK geführt. Sobald Entscheide vorliegen, werden wir gerne informieren. \\ |
18.11.2013 </note> | 18.11.2013 </note> |
| |