Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Einführungs-Support
Gemeinsam bauen.
Die Einführung vom SAV-ZH ist ein gemeinsames Werk. Unterstütztung bieten:
- Die SAV-Projektleitung
- Die SAV-Pionierinnen und -Pioniere
- Das differenzierte Weiterbildungsangebot mit: Kursen für Schulbehörden und Schulverwaltungen, der Kick-off-Veranstaltung für die Einführungsgruppen, dienstspezifischen Weiterbildungen nach Vereinbarung und dem SAV-Vertiefungskurs.
Bildquelle: Paolo Redwings
via Wikipedia Commons
SAV-Einführung für Schulbehörden und Schulverwaltungen
Mit dem Behördenkurs erhalten Sie einen Refresher zur aktuellen Regelung der Zuweisung zur Sonderschulung. Vor allem aber kennen Sie danach die Schritte im SAV, verstehen die Funktion der Indikationsbereiche, können sich im SAV-Bericht orientieren und kennen die Rolle der Schulpflege im Zusammenhang mit der Einführung vom SAV-ZH. Der nächste Kurs am 3.9.2013 ist bereits ausgebucht. Die übernächste Gelegenheit ist am Dienstag, 12. November 2013, 17-19h im Volksschulamt.
Kick-off-Veranstaltung
Die Kick-off-Veranstaltung richtet sich an die Einführungsgruppen. Sie schafft die notwendigen Grundlagen, um die Arbeit mit dem SAV-ZH beginnen zu können. Zusätzlich soll mit der Veranstaltung ein anregender gemeinsamer Start in den Einführungsprozess gelingen. Der Kern des Kick-offs besteht aus drei Workshops. Sie fokussieren
-die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) sowie das darauf basierende SAV
-die Indikationsbereiche und
-das SAV-ZH.
Die erste Kick-off-Veranstaltung für die 1. Einführungsgruppe findet am Mittwoch, 18. September 2013, 13-17h statt in der Pädagogischen Hochschule Zürich. Als Expertin resp. Experte mit dabei sind Judith Hollenweger Haskell und Raphael Gschwend. Zusätzlich engagiert sich in der Vorbereitung freundlicherweise Melanie Grigoleit von der damaligen Arbeitsgruppe zur Entwicklung der Indikationsbereiche.
Dienstspezifische Weiterbildung
Das Volksschulamt offeriert nach Vereinbarung massgeschneiderte dienstspezifische Weiterbildungen mit der Projektleitung im Umfang von 1 bis 2 Halbtagen pro Dienst, resp., bei Kleinstdiensten, pro Weiterbildungsverbund mit weiteren Kleinstdiensten. Zusätzlich oder alternativ können dienstspezifische Weiterbildungen durch weitere SAV-Fachpersonen erfolgen. Das Volksschulamt kann diesbezüglich vermitteln und empfehlen, die Kosten für solche externen Expertinnen und Experten müssen aber von den Auftraggebern übernommen werden.
SAV-Vertiefungskurs
Der SAV-Vertiefungskurs richtet sich an Schulpsychologinnen und Schulpsychologen, die sich SAV-spezifisch in Kursform weiter vertiefen möchten und/oder die sich für eine entsprechende dienstspezifische oder -übergreifende Funktion spezialisieren wollen auf Fragen und Entwicklungen rund um das SAV. Die Planung für den 1. Vertiefungskurs am Donnerstag und Freitagmorgen, 24. und 25. Oktober 2013, läuft. Der Kurs wird an der Pädagogischen Hochschule Zürich stattfinden. Demnächst folgen weitere Informationen.