Dies ist eine alte Version des Dokuments!
News zur Einführung
Surfen in den Indikationsbereichen: Die Indikationsbereiche stehen neu Web-kompatibel aufbereitet zur Verfügung auf der VSA-Homepage. Der Link: www.vsa.zh.ch/sav.
2.5.2013
2.5.2013
SAV-Begleitgruppe: Die Einführung vom SAV-ZH wird gemäss Projektplanung begleitet durch die SAV-Begleitgruppe mit Vertretungen aus drei Schulpsychologischen Diensten, einer Vertretung aus dem Vorstand der Vereinigten Schulpsychologinnen und Schulpsychologen im Kanton Zürich (VSKZ) sowie zwei Vertretungen der Gemeinden: Je eine aus dem Verband Zürcher Schulpräsidien (VZS) resp. der Vereinigung des Personals Zürcherischer Schulverwaltungen (VPZS). Die Zusammensetzung der SAV-Begleitgruppe ist inzwischen geklärt. Engagieren werden sich Carmen Graemiger (Stellenleiterin SPD Opfikon), Erwin Keller (Präsident VPZS, Leiter Schulverwaltung Richterswil), Yvonne Kihm (SAV-Verantwortliche und Schulpsychologin SPD Bezirk Affoltern), Theo Meier (Vize-Präsident VZS, Schulpräsident Bäretswil), Richard Tschannen (Vorstand VSKZ, Stellenleiter SPBD Bezirk Hinwil) und Heidi Wegmüller (Co-Stellenleiterin SPD der Stadt Winterthur). Die SAV-Projektleitung im VSA freut sich sehr über dieses Engagement und bedankt sich herzlich dafür! Vorgesehen sind vier Sitzungen pro Einführungsstaffel. Dabei fungiert die SAV-Begleitgruppe als Resonanzgruppe, die sich insbesondere auseinandersetzt mit dem Einführungs-Support, neuen Releases vom SAV-ZH und nächsten Fassungen der Indikationsbereiche - selbstverständlich in Abstimmung mit der per 2015 in Aussicht gestellten definitiven SAV-Version der EDK. Ein erstes Treffen der SAV-Begleitgruppe wird kurz nach den Sommerferien stattfinden.
13.6.2013
13.6.2013
Evaluation SAV: Aktuell läuft national die zweite Phase der Evaluation des SAV-Prototypen der EDK. Sie wird sich entscheidend auf die definitive SAV-Version der EDK auswirken, die per 2015 erwartet werden kann. Selbstverständlich hat sich auch der Kanton Zürich an der Evaluation beteiligt. Deponiert sind einerseits Rückmeldungen aus der Sicht der kantonalen Kontaktstelle für Sonderpädagogik, andererseits Einschätzungen und Anliegen aus der Sicht der Abklärungsstellen. Nachgefragt wurde für letzteres bei den SAV-Pionierinnen und Pionieren. Carmen Graemiger vom SPD Opfikon und Philipp Leibacher vom SPD Winterthur Stadt haben sich freundlicherweise für ein gemeinsames Ausfüllen des Online-Fragebogens zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank auch hier für ihr Engagement!
20.6.2013
20.6.2013
1. Behördenschulung: Diese Woche hat ein erster Behördenkurs zur Einführung vom SAV-ZH stattgefunden. Das Kursangebot war mehr als ausgebucht. Auch die nächste Gelegenheit am 3. September ist bereits überbelegt. Der Kurs bietet neben einem Refresher zum Zuweisungsprozess zu Massnahmen der Sonderschulung eine Einführung zum SAV-ZH samt Indikationsbereichen, einen Praxisteil zu den SAV-Berichten und eine Klärung zur Rolle der Schulpflege im Zusammenhang mit der Einführung vom SAV-ZH. Die erste Kursgruppe war deutlich angetan von den neuen SAV-Berichten und erfreut über die Standardisierung und die Klärungen, die das SAV-ZH und die Indikationsbereiche mit sich bringen.
21.6.2013
21.6.2013