Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Schwerpunkt C: Beurteilen und Fördern, mit Fokus auf Sprache

Die Beurteilung ist ein zentrales Element des schulischen Lernens. Sie kann das Lernen und die Lernleistungen wirksam unterstützen – oder auch behindern. Die Lehrpersonen stehen dabei vor mannigfachen Herausforderungen. Sie müssen sich auf die geeignete Norm (Sach-, Individual- und Sozialnorm) beziehen können. Sie müssen über ein Repertoire an Beurteilungsformen verfügen: Feedbackdialog zwischen Lehrperson und Lernenden, Peer-Feedback, Selbstbeurteilung durch die Lernenden, Portfolio usw. Sie müssen sich bewusst sein, wie es zu systematischen Fehlern in der Beobachtung und Beurteilung des Lernens kommen kann und wie sich solche Verzerrungen vermeiden lassen. Als besonders kritisch und häufig belastend erleben viele Lehrpersonen das Spannungsfeld zwischen förderorientierter und summativer Beurteilung.

Alle QUIMS-Schulen befassen sich ab Schuljahr 2019/20 mit solchen herausfordernden Fragen der Beurteilung. Damit arbeiten sie zugleich an einem zentralen Thema des neuen Lehrplans 21 (vgl. Broschüre «Kompetenzorientiert beurteilen»).

Der neue QUIMS-Schwerpunkt fokussiert auf die Beurteilung und Förderung in Sprache. In den anderen Fächern beschränkt er sich auf die Frage, wie das Beurteilen sprachbewusst erfolgen kann. Ein (Fach-)Unterricht gilt dann als sprachbewusst, wenn die Lehrperson einen gezielten Umgang mit der Sprache pflegt, so dass das fachliche Lernen nicht durch (vermeidbare) sprachliche Schwierigkeiten verstellt wird – beispielsweise bei Kindern, die Deutsch als Zweitsprache sprechen.

Grundlagen des neuen Schwerpunkts bilden einerseits ein Bildungsratsbeschluss vom 30. Okt. 2017, andererseits ein Fachgutachten, das das Programm QUIMS bei der PH FHNW und der PH Luzern in Auftrag gegeben hat:
BRB zu den QUIMS-Schwerpunkten (30.Okt. 2017)
Sturm A., Senn W. (2018). Fachgutachten im Auftrag von QUIMS zur Beurteilung und Förderung

Diese Seite ist im Aufbau
  • quims/fokusc/index.1547728062.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2019/01/17 13:27
  • von stefan.maechler