Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Verlängerung der Veranstaltungsreihe "Schreiben auf allen Schulstufen"

Die Veranstaltungsreihe gibt zu allen drei Dimensionen der Schreibförderung – basale Schreibfertigkeiten, Schreibstrategien, Schreiben als soziale Praxis – einen vertieften Einblick und praktische Anregungen. Die Reihe wird seit 2014 durchgeführt. Aufgrund des grossen Interessens wird sie - nach 2017 - für 2018 erneut verlängert.

Im Herbst 2018 wird neu auch eine Veranstaltung angeboten, die sich primär an Lehrpersonen richtet, die neu an einer QUIMS-Schule zu arbeiten beginnen und die QUIMS-Schreibförderung noch nicht kennen. Zudem wird in die Reihe eine Veranstaltung zur frühen Sprachförderung (Schwerpunkt B) integriert.

Alle Veranstaltungen finden jeweils an einem Mittwochnachmittag an der PH Zürich statt.

Die Veranstaltungsreihe kann unabhängig davon besucht werden, ob die eigene Schule auch eine schulinterne Weiterbildung zur Schreibförderung plant oder bereits durchgeführt hat. Beide Angebote ergänzen sich. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass nur in den schulinternen Weiterbildungen der Transfer des Gelernten in die eigene persönliche Praxis begleitet wird.


PDF Übersicht Veranstaltungsreihe April 2018

Leitung Teilprojekt Veranstaltungsreihe
Afra Sturm, PH FHNW
Zielgruppe QUIMS-Schulen
Lehrpersonen aller Schulstufen, DaZ, IF, HSK, QUIMS-Beauftragte, Steuergruppen (QUIMS-Teams), Schulleitungen*
* Die Reihe richtet sich, insbesondere für die Dimensionen „Schreibstrategien“ und „Schreiben als soziale Praxis“, auch an Lehrpersonen, die nicht Sprachen unterrichten.
Kosten
Die Veranstaltungen sind gratis.
Kontakt
Afra Sturm, Zentrum Lesen der Pädagogischen Hochschule FHNW, afra.sturm@fhnw.ch
Anmeldung und Information
Anmeldung
Ansprechperson für administrative Fragen
Tim Sommer, tim.sommer@fhnw.ch



Das geheime Sprachcurriculum – Lernaufgaben zur Förderung bildungssprachlicher Kompetenzen (Primar- und Sekundarstufe I)

Mittwoch, 28. Nov. 2018, 14.00–17.00 Uhr
Campus PH Zürich, Lagerstrasse 2, Zürich, Hörsaal LAA-G0021

Torsten Steinhoff (Universität Siegen)

Gibt es in den Schulen ein geheimes Sprachcurriculum? Erwarten die Lehrpersonen von den Schülerinnen und Schülern sprachliche Kompetenzen, die in keinem Lehrplan festgelegt sind? Sind den Lehrpersonen diese Erwartungen nicht oder nur bedingt bewusst? Handelt es sich um Kompetenzen, die eine entscheidende Rolle für den Schulerfolg spielen? Und sind es ausgerechnet diese Kompetenzen, die Lernenden aus sozial benachteiligten Familien besonders grosse Probleme bereiten? Zahlreiche Forschungsergebnisse sprechen dafür, dass alle diese Fragen bejaht werden müssen. Die ebenso geheimen wie bedeutsamen sprachlichen Kompetenzen, um die es hier geht, sind bildungssprachliche Kompetenzen.

Flyer

Anmeldung bis 21.Nov. 2018 Link zu Anmeldung
Die Platzzahl ist beschränkt, es zählt die Reihenfolge der Anmeldungen.

===== Unterlagen der vergangenen Veranstaltungen =====
Die Handouts der vergangenen Veranstaltungen finden Sie in der Rubrik Didaktisch-pädagogisches Material. Zurück zu Weiterbildungen

  • quims/fokusa/veranstaltungsreihe.1542132244.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/11/13 19:04
  • von stefan.maechler