Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Material und Kontakte für die Zusammenarbeit mit Eltern

Die Bildungsdirektion hat 40 Kurzfilme herstellen lassen, die alltägliche Lerngelegenheiten für Kinder bis vier Jahre thematisieren. Die Filme sind zwischen zwei bis vier Minuten lang und richten sich an Eltern und anderen Bezugspersonen. Sie liegen in 13 Sprachversionen vor und können beispielsweise an Elternabenden im Kindergarten genutzt werden. Die 40 Kurzfilme stehen auf der Website www.kinder-4.ch zur Verfügung.

Auf der Website www.vsa.zh.ch/international finden Sie zahlreiche übersetzte Elterninformationen und Merkblätter in elf Sprachen. Die Stadt Zürich hat alle vom Volksschulamt übersetzten Informationen nach Sprachen geordnet.

  • Elterninformation zur Kindergartenstufe
  • Elterngespräche im Kindergarten
  • Interkulturelles Dolmetschen in Elterngesprächen

In diesem Film werden in Zusammenarbeit mit dem Forumtheater Zürich sowie Expertinnen und Experten aus Elternvertretungen und Schulleitungen wichtige Fragen zur Elternmitwirkung diskutiert. Dieser Informationsfilm richtet sich an Eltern und Lehrpersonen von Kindern des Kindergartens bis zum neunten Schuljahr. Der Bezug der DVD „Kontakt“ ist beim Lehrmittelverlag Zürich möglich. Siehe dazu auch die Handreichung „Zusammenarbeit, Mitwirkung und Partizipation in der Schule“ der Volksschulamts.

Der Film orientiert in einzelnen Kapiteln über die Grundzüge des Kindergartens, der Primarstufe und der Sekundarstufe und zeigt, wie Eltern das schulische Lernen ihres Kindes unterstützen können. Ein besonderes Augenmerk des Films gilt denjenigen Eltern, die mit unserer Schule wenig vertraut sind. Deshalb bietet die DVD – neben der deutschen Originalversion – Tonspuren in den Fremdsprachen, die in unserer Bevölkerung am meisten verbreitet sind. Die DVD ist beim Lehrmittelverlag Zürich erhältlich. Die übersetzten Kopiervorlagen können Sie unter folgendem Link beziehen.

Die Handreichung bietet praktische Tipps für die Organisation einer Veranstaltung und klärt folgende Fragen: Was muss bei der Kontaktaufnahme und bei der Einladung beachtet werden? Was hilft in der Vorbereitung und Durchführung? Was sind hilfreiche Strategien und Türöffner? Wer und was kann Unterstützung bieten?

„Mehrsprachige Kinder“ ist ein Ratgeber für Eltern, Lehrpersonen und andere Betreuungspersonen zum Thema Mehrsprachigkeit von Kindern. Konkrete Beispiele zeigen auf, wie die Mehrsprachigkeit von Kindern unterstützt werden kann und beantworten Fragen wie: Worauf müssen Erziehende achten? Wo liegen Stolpersteine, die zu Frustrationen und einem Abbrechen der Mehrsprachigkeit führen können?

Nodari, Claudio; de Rosa, Raffaelle (2003): Mehrsprachige Kinder. Ein Ratgeber für Eltern und andere Bezugspersonen. Bern: Haupt Verlag.

  • quims/fokusb/eik/dpm.1407999581.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2018/08/10 16:25
  • (Externe Bearbeitung)