Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Zu den einzelnen Programmteilen
LG René Moser
Lernwirksamer Unterricht in heterogenen Klassen: Gelingensbedingungen und Qualitätsmerkmale
Referat von Prof. Dr. Kurt Reusser
Die Schülerschaft der QUIMS-Schulen ist sehr vielfältig zusammengesetzt – sowohl bezogen auf ihr Wissen und ihre Begabung wie auch auf ihren sozialen und ethnischen Hintergrund. Diese Heterogenität ist für das Kerngeschäft der Schule eine Herausforderung und eine Belastung. Die Lehrpersonen müssen die Inhalte und Lehrarrangements an gruppenspezifische und individuelle Voraussetzungen anpassen und ein breites Spektrum von Lerngelegenheiten anbieten. Nur so können alle Kinder – leistungsstarke und leistungsschwache, auch solche mit einem besonderen Förderbedarf – erfolgreich lernen. Dazu braucht es einen Unterricht, der sich durch methodische Vielfalt und Binnendifferenzierung auszeichnet, sowie eine dazu passende Lehrerrolle. Der Vortrag geht auf Gelingensbedingungen und Merkmale eines solchen Unterrichts ein.
9.10 Uhr, Vortragssaal, Zürcher Hochschule der Künste
Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln
Referat von Peter Baumann, Schulleiter und Schulberater, Hergiswil (NW)
Damit der Unterricht lernwirksam ist, muss man ihn systematisch reflektieren und weiterentwickeln. Was heisst das? Warum gelingt Unterrichtsentwicklung im Team besser? Über welche Möglichkeiten verfügen wir an der eigenen Schule? Was sind die dazu notwendigen Rahmenbedingungen? Wo liegen Stolpersteine?
10.20 Uhr, Vortragssaal, Zürcher Hochschule der Künste
Austausch in Gruppen
In moderierten Gruppen vertiefen die Teilnehmenden Schlüsselaspekte der Unterrichtsgestaltung und -entwicklung, wie sie in den Hauptreferaten dargelegt worden sind. Sie verbinden diese mit der eigenen Praxis und mit der eigenen Arbeit zu QUIMS.
11.30 Uhr, div. Räume, Technische Berufschule Zürich
Mittagessen (Stehlunch)
12.20 Uhr, Eingangshalle, Zürcher Hochschule der Künste
Unterricht als Kernanliegen von QUIMS
Kurzreferat von Markus Truniger, Programmleiter QUIMS
Die Unterrichtsentwicklung hat bei QUIMS einen zentralen Stellenwert. Sie soll bei (fast) jeder QUIMS-Massnahme dazugehören. Wie können wir den Unterricht tiefgreifend so verändern, dass die Kinder besser lernen und sich die Chancengleichheit verbessert? Wie kann der Kanton die Schulen und die einzelnen Lehrpersonen in ihrer Unterrichtsentwicklung unterstützen?
13.45 Uhr, Vortragssaal, Zürcher Hochschule der Künste
Musikalitessen
Klassik, Jazz und Tanz
mit
André Desponds, Klavier
Thomas Dobler, Vibraphon
Andrea Herdeg, Tanz
Adrian Schulthess, Tanz
Ein Pianist interpretiert eine Unterrichtsstunde als Stummfilm. Später verbindet er zusammen mit einer Tänzerin, einem Tänzer und einem Vibraphonisten Klassik und Moderne auf eigenwillige Weise – ein virtuoses Zusammenspiel aus Klang und Bewegung. Das Quartett setzt zu einem rhythmischen Querschnitt durch Stücke von Bach, Vivaldi, Gershwin oder Chick Corea an, gespielt mit einer Prise Jazz. Es entsteht eine Collage aus Klang und Bewegung, abwechslungsreich inszeniert, mit Humor, Improvisation und Poesie.
10.10; 13.20; 16.00 Uhr, Vortragssaal, Zürcher Hochschule der Künste
Workshop-Angebote
14.00 Uhr bis 15.50 Uhr
Alle Workshops werden nur einmal angeboten. Detaillierte Übersicht über die Workshop finden Sie hier.
Die Workshops finden in der Technischen Berufschule Zürich an der Ausstellungsstrasse 70 statt. Die einzelnen Räume und die individuelle Zuteilung zu den Workshops werden an der Tagung bekanntgegeben.